Downloads

Beschreibung und Merkmale

Beschreibung

FIBARO Walli Outlet ist eine intelligente Steckdose zur Steuerung von elektrischen Geräten über ein Z-Wave-Netzwerk.
Es misst die Wirkleistung und die von der kontrollierten Last verbrauchte Energie.
Sie können es mit der mitgelieferten Abdeckplatte und Sockelabdeckung oder anderen kompatiblen Komponenten installieren.

Nach oben

Hauptfunktionsmerkmale

  • Kann angeschlossene Geräte aus der Ferne ein- und ausschalten.
  • Erhältlich in zwei Versionen für verschiedene Steckertypen
    • Typ E
    • Typ F.
  • Kann mit FIBARO Walli Abdeckungen oder anderen kompatiblen Abdeckungen verwendet werden (siehe „Teilekompatibilität“)
    • GIRA – System 55 (Standard 55, E2 Event, Event Clear)
    • Legrand – Céliane
    • Schneider – Odace.
  • Misst die Wirkleistung und den Energieverbrauch.
  • Anzeige der aktuellen Belastung über mehrfarbigen LED-Rahmen (zusammen mit der FIBARO-Abdeckplatte).
  • Unterstützt folgende Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-123-Verschlüsselung und S2 Authenticated mit PRNG-basierter Verschlüsselung.
  • Funktioniert als Z-Wave-Signalverstärker (alle nicht batteriebetriebenen Geräte innerhalb des Netzwerks fungieren als Repeater, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen).
  • Kann mit allen Geräten verwendet werden, die mit dem Z-Wave Plus-Standard kompatibel sind, und sollte auch mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.

Hinweis: Das Gerät ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt und ein sicherheitsaktivierter Z-Wave-Netzwerk-Controller muss verwendet werden, um das Produkt vollständig nutzen zu können.

Nach oben

Technische Daten

Spannungsversorgung 110-230V~ 50/60 Hz
Nennlaststrom 16A – ohmsche Lasten
Aktives Element Mikrospaltrelais μ
Empfohlener externer Überstromschutz 16A Typ B Schutzschalter
Für den Einbau in Unterputzdosen Ø = 60mm Tiefe ≥ 50mm
Empfohlene Drähte Querschnittsfläche zwischen 1,5-2,5mm2
Abisolierung: 15,5-16,5mm der Isolierung
Betriebstemperatur 0–40°C
Luftfeuchtigkeit 0-90% RH ohne Kondensation
Funkprotokoll Z-Wave (Chip der 500er Serie)
Hochfrequenzband 868.0-868,6MHz; 869,7-870,0MHz; 869,7-870,0MHz
Max. Sendeleistung +6dBm
Reichweite bis zu 50m im Freien
bis zu 40m im Innenbereich
(abhängig von Gelände- und Gebäudestruktur)
Abmessungen
(Höhe x Breite x Tiefe)
FGWOE-011: 86 x 86 x 48 mm
FGWOF-011: 86 x 86 x 86 x 51 mm
Einhaltung der EU-Richtlinien RoHS 2011/65/EU
ROT 2014/53/EU

Radiofrequenz des einzelnen Gerätes muss mit Ihrem Z-Wave-Netzwerk-Controller übereinstimmen. Überprüfen Sie die Informationen auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Nach oben

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie versuchen, das Gerät zu installieren!

Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Empfehlungen kann gefährlich sein oder einen Gesetzesverstoß verursachen. Der Hersteller Fibar Group S.A. haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung entstehen.

  • GEFAHR DURCH STROMSCHLAG!
    • Das Gerät ist für den Betrieb in häuslichen Elektorinstallationen ausgelegt. Ein fehlerhafter Anschluss oder Gebrauch kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
    • Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von einer qualifizierten und zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Nationale Vorschriften sind zu beachten.
    • Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann an seinen Anschlüssen Spannung anliegen. Wartungsarbeiten, die Änderungen an der Konfiguration der Anschlüsse oder der Last verursachen, müssen immer mit deaktivierter Sicherung durchgeführt werden.
    • Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen bedienen.
  • Jegliche Modifikation ist streng untersagt!
    Modifizieren Sie dieses Gerät in keinerlei Weise, die nicht in diesem Handbuch enthalten ist.
  • Andere Geräte
    Der Hersteller Fibar Group S.A. haftet nicht für Schäden oder den Verlust von Garantierechten für andere angeschlossene Geräte, wenn der Anschluss nicht mit den jeweiligen Handbüchern übereinstimmt.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht an feuchten oder nassen Orten in der Nähe von Badewannenbecken, Duschbecken oder an anderen Orten, an denen Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden ist.
  • Kein Spielzeug!
    Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Von Kindern und Tieren fernhalten!

Nach oben

Installation

Vor der Installation

Der unsachgemäße Anschluss des Geräts kann eine Gefahr für Leib und Leben oder Sachschäden darstellen.

  • Das Gerät darf erst nach der vollständigen Montage in der Montagebox mit Strom versorgt werden
  • Schließen Sie es nur gemäß dem Diagramm an
  • Einbau nur in Unterputzdosen mit einer Tiefe von mindestens 50 mm gemäß den geltenden nationalen Sicherheitsnormen
  • Schließen Sie keine Geräte an, die nicht der Spezifikation oder den einschlägigen Sicherheitsnormen entsprechen.
  • Achten Sie bei der Montage mit anderen Abdeckungen als die mitgelieferten FIBARO-Teile auf alle eventuell erforderlichen Zubehörteile (siehe „Teilekompatibilität“).

Geräteteile:

1 – Schraube 2 – Buchsenabdeckung 3 – Abdeckplatte 4 – Gerät (Gerät) 5 – Montagerahmen

Nach oben

Installation vorbereiten

  1. Entfernen Sie die Schraube.
  2. Nehmen Sie die Buchsenabdeckung und die Abdeckplatte ab.
  3. Bereiten Sie die Drähte vor, indem Sie 15,5-16,5 mm Isolierung von ihren Enden entfernen. Die Rille auf der Rückseite des Gerätes zeigt die maximale Drahtlänge an.

Nach oben

Elektrischer Anschluss

  1. Schalten Sie die Netzspannung aus (Sicherung ausschalten).
  2. Schließen Sie das Gerät gemäß dem Diagramm an

    Diagramm: Anschlussbeispiel in der Elektroinstallation

  3. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Verbindung.
  4. Ziehen Sie die Klemmschrauben mit dem PH1 Schraubendreher an.

Nach oben

Inbetriebnahme

Montage mit FIBARO-Abdeckungen:

  1. Stecken Sie das Gerät mit dem Montagerahmen in die Unterputzdose und sichern Sie es mit Hilfe der Befestigungskrallen und Schrauben.
  2. Rasten Sie die Abdeckplatte auf das Gerät ein.
  3. Drücken Sie die Buchsenabdeckung auf das Gerät.
  4. Mit der mitgelieferten Schraube sichern.
  5. Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.

Nach oben

Abdeckungen wechseln

Aus Sicherheitsgründen sollte die Konfigurationstaste ausschliesslich mit FIBARO-Deckel verwendet werden. Wir empfehlen das Gerät vor dem Wechsel der Abdeckplatte an das Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen.

Der Lichteffekt kann bei anderen Abdeckplatten als aus der Reihe FIBARO Walli unterschiedlich aussehen. Sie können die Farbe und/oder Intensität der LEDs an die jeweilige Abdeckung anpassen (mit den Parametern 11, 12 und 13) oder durch Ändern des Parameters 13 auf 0 vollständig deaktivieren.

Montage mit GIRA-Abdeckungen:

  1. Schalten Sie die Netzspannung aus (Sicherung ausschalten).
  2. Nehmen Sie die Buchsenabdeckung und die Abdeckplatte ab.

  3. Verschlussmechanismus mit einer Zange demontieren

  4. Schieben Sie die neue Abdeckplatte auf das Gerät.
  5. Schieben Sie die neue Buchsenabdeckung auf das Gerät.
  6. Die Abdeckung mit einer Schraube sichern.
  7. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.

Montage mit Legrand Abdeckungen:

  1. Schalten Sie die Netzspannung aus (Sicherung ausschalten).
  2. Nehmen Sie die Buchsenabdeckung und die Abdeckplatte ab.
  3. Nehmen Sie das Gerät aus der Montagebox und lösen Sie die Kabel.
  4. Ersetzen Sie FIBARO-Montagerahmen durch Legrand-Montagerahmen (FG-Wx-AS-4002).
  5. Schließen Sie die Drähte gemäß Anleitung im Kapitel „Elektrischer Anschluss“ an.

  6. Stecken Sie das Gerät mit Montagerahmen in die Montagebox und sichern Sie es mit Befestigungskrallen und Schrauben.
  7. Schieben Sie die neue Abdeckplatte auf das Gerät.
  8. Schieben Sie die neue Buchsenabdeckung auf das Gerät.
  9. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.

Montage mit Schneider-Abdeckungen:

  1. Schalten Sie die Netzspannung aus (Sicherung ausschalten).
  2. Demontieren Sie die Buchsenabdeckung und die Abdeckplatte.
  3. Nehmen Sie das Gerät aus der Montagebox und lösen Sie die Kabel.
  4. Ersetzen Sie FIBARO-Montagerahmen durch Schneider-Montagerahmen (FG-Wx-AS-4003).
  5. Schließen Sie die Drähte gemäß Anleitung im Kapitel „Elektrischer Anschluss“ an.

  6. Stecken Sie das Gerät mit Montagerahmen in die Montagebox und sichern Sie es mit Befestigungskrallen und Schrauben.
  7. Schieben Sie die neue Abdeckplatte auf das Gerät.
  8. Schieben Sie die neue Buchsenabdeckung auf das Gerät.
  9. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.

Nach oben

Teilekompatibilität

Available FIBARO parts

Included

Name

Symbol

FGWOF-011

FGWOE-011

Socket F Unit

FG-WO-AS-4002

x

Socket E Unit

FG-WO-AS-4003

x

Socket F

FG-WO-PP-0010

x

Socket E

FG-WO-PP-0009

x

Outer Lightguide

FG-WO-PP-0004

x

x

Shutter Unit

FG-WO-AS-4001

x

x

Mounting Frame FIBARO

FG-Wx-AS-4004

x

x

Mounting Frame Gira

FG-Wx-AS-4001

Mounting Frame Legrand

FG-Wx-AS-4002

Mounting Frame Schneider

FG-Wx-AS-4003

Single Cover Plate

FG-Wx-PP-0001

x

x

Double Cover Plate

FG-Wx-PP-0003

Triple Cover Plate

FG-Wx-PP-0004

 

Parts required for Gira System 55 (only with non-metalised outer surface: Standard 55 E2 Event Event Clear) covers

Required FIBARO parts

Socket type

Name

Symbol

Gira Type F

Gira Type E

Socket F Unit

FG-WO-AS-4002

x

Socket E Unit

FG-WO-AS-4003

x

Mounting Frame Gira

FG-Wx-AS-4001

x

x

 

Parts required for Legrand Céliane covers

Required FIBARO parts

Socket type

Name

Symbol

Legrand Type F

Legrand Type E

Socket F Unit

FG-WO-AS-4002

x

Socket E Unit

FG-WO-AS-4003

x

Mounting Frame Legrand

FG-Wx-AS-4002

x

x

Shutter Unit

FG-WO-AS-4001

x

x

Compatible Legrand parts
Cover plates 0 666 41 0 666 31 0 666 32 0 691 31 0 693 51
0 691 11 0 694 71 0 689 21 0 687 11 0 691 21
Socket covers 0 681 31 0 681 12 0 684 31 0 679 31 0 684 11 0 684 12

 

Parts required for Schneider Odace covers

Required FIBARO parts

Socket type

Name

Symbol

Schneider Type F

Schneider Type E

Socket F Unit

FG-WO-AS-4002

x

Socket E Unit

FG-WO-AS-4003

x

Mounting Frame Schneider

FG-Wx-AS-4003

x

x

Shutter Unit

FG-WO-AS-4001

x

x

Kompatible Schneider-Teile
Abdeckungen

S52P702 S53P802J S52P802R S52P802J S52P802L S52P802M S52P802U
S53P802P S53P802V S53P802 S52P802 S52P902W S5X0802X (QP-2018-W17)
S520802X S5X0802X (QP-2018-W16) S5X0802X (QP-2017-W02) S520704X
S52P704A1 S52P704B1 S54P704 S52P704H S52P704E S52P704G S52P704D S52P704C

Sockelabdeckungen S52D059 S53D039 S520037 S530037

Nach oben

Z-Wave-Netzwerk

Hinzufügen zum Z-Wave-Netzwerk

Inklusion (Hinzufügen) – ein Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der es ermöglicht, ein Gerät zu einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen

  1. Taste
  2. LED-Rahmen

Wichtiger Hinweis: der DSK-Code befindet sich ausschliesslich auf der Originalverpackung. Bewahren sie die Originalverpackung oder kopieren Sie den Code.

Manuelle Inklusion

Verwenden Sie die Taste ausschliesslich mit FIBARO-Abdeckung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

So fügen Sie das Gerät manuell dem Z-Wave-Netzwerk hinzu:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.
  2. Versetzen Sie den Hauptcontroller in den Hinzüfugenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  3. Klicken Sie schnell dreimal auf die Taste.
  4. Wenn Sie das Gerät in S2 Security Modus Authentifizierte Eingabe addieren, geben Sie den unterstrichenen Teil des DSK in die Eingabefeld Ihres Netzwerkcontrollers (DSK-Code befindet sich auf der Etikett auf der Unterseite der Originalverpackung).
  5. Der LED-Rahmen beginnt gelb zu blinken und das Gerät wartet, bis der Inklusionsprozess am Controller abgeschlossen ist.
  6. Das Ergebnis wird durch eine entsprechende Meldung des Z-Wave-Controllers und der Farbe des LED-Rahmens optisch bestätigt
    • Grün – erfolgreich (nicht sicher, S0, S2 nicht authentifiziert)
    • Magenta – erfolgreich (Security S2 Authenticated)
    • Rot – fehlgeschlagen.

Inklusion mit SmartStart

SmartStartaktivierte Produkte können mit einem SmartStart-Z-Wave-Controller schneller hinzugefügt werden, indem ein auf dem Produkt vorhandener spezieller QR-Code gescannt wird. Ein SmartStart-Produkt wird innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten in Netzwerkreichweite automatisch diesem Netzwerk hinzugefügt.

So fügen Sie das Gerät mit SmartStart dem Z-Wave-Netzwerk hinzu

  1. Hinweis: um SmartStart nutzen zu können, muss Ihr Controller Security S2 Modus unterstützen (weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Controllers).
  2. Geben Sie den vollständigen DSK-Code in das Eingabefeld Ihres Controllers ein. Wenn Ihr Controller in der Lage ist, direkt QR-Scans durchzuführen, scannen Sie den QR-Code, der sich auf dem Etikett auf der Unterseite der Gerätverpackung befindet.
  3. Schalten Sie das Gerät ein.
  4. Warten Sie, bis der Inklusionsvorgang beginnt (es kann einige Minuten dauern)- es wird durch Blinken der gelben LED angezeigt.
  5. Das Ergebnis wird durch eine entsprechende Meldung des Z-Wave-Controllers und der Farbe des LED-Rings optisch bestätigt
    • Grün – erfolgreich (nicht sicher, S0, S2 nicht authentifiziert)
    • Magenta – erfolgreich (Security S2 Authenticated)
    • Rot – fehlgeschlagen.

Bei Problemen mit dem Hinzufügen des Gerätes setzen Sie bitte das Gerät zurück und wiederholen Sie den Inklusionsvorgang.

Nach oben

Entfernen aus dem Z-Wave-Netzwerk

Verwenden Sie die Taste ausschliesslich mit FIBARO-Abdeckung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  1. Taste
  2. LED-Rahmen

Entfernen (Ausschließen) – ein Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der es ermöglicht, das Gerät aus einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Das Entfernen führt auch dazu, dass das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.

So entfernen Sie das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.
  2. Versetzten Sie den Hauptcontroller in den Entfernenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  3. Klicken Sie schnell dreimal auf die Schaltfläche.
  4. Die LED beginnt gelb zu blinken und wartet, bis der Entfernungsprozess beendet ist.
  5. Das erfolgreiche Entfernen wird durch eine entsprechende Meldung des Z-Wave-Controllers und die rote LED-Farbe optisch bestätigt.

Nach oben

Test der Z-Wave-Netzwerkreichweite

Das Gerät verfügt über einen eingebauten Reichweiten-Tester des primären Z-Wave-Netzwerkcontrollers.

Um den Z-Wave-Reichweitentest auszuführen, muss das Gerät dem Z-Wave-Controller hinzugefügt werden.
Der Recihweitentest kann das Netzwerk unnötig belasten, daher wird empfohlen, den Test nur in bestimmten Ausnahmefällen durchzuführen.

Zum Testen der Singalreichweite des primären Controllers:

  1. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
  2. Lassen Sie die Taste los, wenn das LED-Rahmen magenta leuchtet.
  3. Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Taste.
  4. Die optische Anzeige zeigt die Reichweite des Z-Wave-Netzwerks an (siehe unten).
  5. Um den Z-Wave-Netzwerk-Reichweitentest zu beenden, drücken Sie kurz die Taste.

Signalisierungsmodi des Z-Wave-Netzwerk-Reichweitentesters:

  • Optische Anzeige pulsierend grün – das Gerät versucht, eine direkte Verbindung mit dem primären Controller herzustellen. Wenn ein direkter Kommunikationsversuch fehlschlägt, versucht das Gerät, eine geroutete Kommunikation über andere Module aufzubauen, die durch eine entsprechende optische Anzeige (gelb pulsierend) signalisiert wird.
  • Optische Anzeige leuchtet grün – das Gerät kommuniziert direkt mit dem primären Controller.
  • Optische Anzeige pulsierend gelb – das Gerät versucht, eine geroutete Kommunikation mit dem primären Controller über andere Module (Repeater) herzustellen.
  • Optische Anzeige leuchtet gelb – das Gerät kommuniziert mit dem primären Controller über andere Module. Nach 2 Sekunden versucht das Gerät erneut, eine direkte Verbindung mit dem primären Controller herzustellen, die durch eine entsprechende optische Anzeige (grün pulsierend) signalisiert wird.
  • Optische Anzeige pulsierend violett – die Vorrichtung kommuniziert an der Grenze der maximalen Entfernung von dem Z-Wave-Netzwerkcontroller. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, wird sie durch ein gelbes Leuchten bestätigt. Es wird nicht empfohlen, das Gerät an der Grenze der Reichweite zu verwenden.
  • Optische Anzeige leuchtet rot – das Gerät ist nicht in der Lage, sich direkt oder über ein anderes Z-Wave-Netzwerkgerät (Repeater) mit dem primären Controller zu verbinden.

Der Kommunikationsmodus des Geräts kann zwischen direkt und gerouteten Modus wechseln, insbesondere wenn sich das Gerät an der Grenze der Reichweite befindet.

Nach oben

Bedienung des Gerätes

Steuerung

  1. Taste
  2. LED-Rahmen

Verwenden Sie die Taste aussliesslich mit FIBARO Abdeckung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Nach oben

Tastensteuerung

  • 1x Klicken – in den entgegengesetzten Zustand wechseln (EIN/AUS)
  • 3x Klicken – Starten des Lernmodus zum Hinzufügen/Entfernen zum/vom Z-Wave-Netzwerk
  • Halten Sie die Taste gedrückt um das Menü aufzurufen.

Nach oben

Optische Anzeigen

Die eingebaute LED-Leuchte zeigt den aktuellen Gerätestatus an.

Nach dem Einschalten des Gerätes:

  • Grün – Gerät wurde einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (nicht sicheres S0, S2 nicht authentifiziert)
  • Magenta – Gerät wurde einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (Security S2 Authenticated)
  • Rot – Gerät wurde keinem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt.

Gerätezustand:

  • Die LED-Farbe ist abhängig von der aktuellen Last – Gerät eingeschaltet (standardmäßig eingeschaltet).

Aktualisierung (Update):

  • Blinkt cyan – Aktualisierung läuft
  • Grün – Aktualisierung erfolgreich
  • Rot – Aktualisierung fehlgeschlagen.

Menü:

  • Grün blinkend – Aufrufen des Menüs (hinzugefügt als nicht sicherer S0, nicht authentifizierter S2)
  • Blinkende Magenta – Aufrufen des Menüs (hinzugefügt als Security S2 Authenticated)
  • Rot blinkend – Aufrufen des Menüs (keinem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt)
  • Grün – Energieverbrauchsspeicher zurücksetzen
  • Magenta – Test der Z-Wave-Netzwerk-Reichsweite starten
  • Gelb – auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Nach oben

Menü

Menü – ermöglicht das Ausführen von Z-Wave-Netzwerkaktionen. Um das Menü zu benutzen:

  1. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen. Das Gerät blinkt, um den Status des Inklusions (Hinzufügen) zu signalisieren (siehe: Visuelle Anzeigen).
  2. Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät die gewünschte Menüposition optisch anzeigt
    • GRÜN – Zurücksetzen des Energieverbrauchsspeichers
    • MAGENTA – Z-Wave-Reichweitetest starten
    • GELB – auf Werkeinstellungen zurücksetzen
  3. Zur Bestätigung klicken Sie schnell auf die Taste.

Nach oben

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Der Reset-Vorgang ermöglicht es, das Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen setzt allerdings den Energieverbrauchsspeicher nicht zurück.

Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Methode, um das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn Sie kein Zugriff auf das primäre Netzwerkcontroller haben oder Netwzerkcontroller nicht funktionsfähig ist. Eine sichere Entfernung des Geräts aus dem Netzwerk kann durch das separat beschriebene Exklusionsverfahren (Entfernen) erreicht werden.

Verwenden Sie die Taste nur mit FIBARO-Abdeckung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  1. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
  2. Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät gelb leuchtet.
  3. Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Taste.
  4. Das Gerät blinkt zur Bestätigung gelb.
  5. Nach einigen Sekunden wird das Gerät neu gestartet, was mit einer roten LED-Farbe signalisiert wird.

Nach oben

Weitere Funktionen

Leistungs- und Energiemessung

Das Gerät ermöglicht die Überwachung des Wirkleistungs- und Energieverbrauchs. Die Daten werden an den primären Z-Wave-Controller, z.B. ein FIBARO Home Center, gesendet.

Die Messungen werden mit Hilfe der fortschrittlichsten Mikrocontrollertechnologie durchgeführt, die höchste Genauigkeit und Präzision gewährleistet (+/- 1% bei Lasten über 5W).

Elektrische Wirkleistung – Energie, die der Energieempfänger in Arbeit oder Wärme umwandelt. Die Einheit der Wirkleistung ist Watt [W].

Die Leistungsmessung kann Netzspannungsschwankungen von +/- 10% enthalten.

Elektrische Energie – Energieverbrauch eines Geräts über einen bestimmten Zeitraum. Stromverbraucher in Haushalten werden von den Stromlieferanten auf der Grundlage der in einer bestimmten Zeiteinheit verbrauchten Wirkleistung abgerechnet. Am häufigsten gemessen in Kilowattstunde [kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Stromverbrauch über einen Zeitraum von einer Stunde.
1kWh = 1000Wh

Zurücksetzen des Verbrauchsspeichers:

Verwenden Sie die Taste ausschliesslich mit FIBARO-Abdeckung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  1. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
  2. Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät grün leuchtet.
  3. Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Taste.
  4. Das Gerät blinkt zur Bestätigung zweimal grün.

Das Gerät speichert periodisch (jede Stunde) die Verbrauchsdaten im Gerätespeicher. Wenn Sie das Modul von der Stromversorgung trennen, werden die gespeicherten Energieverbrauchsdaten nicht gelöscht.

Nach oben

Konfiguration

Assoziationen

Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks.

Assoziationen erlauben:

  • Rückmeldung des Gerätestatus an den Z-Wave-Controller (über die Lifeline-Gruppe)
  • Erstellen einfacher Automatisierungen durch Steuern anderer Geräte ohne Beteiligung des primären Controllers (mit Gruppen, die Aktionen auf dem Gerät zugeordnet sind).

Das Gerät stellt die Zuordnung von 2 Gruppen zur Verfügung:

1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuordnung nur eines einzelnen Gerätes (standardmäßig primärer Netzwerkcontroller).

2. Assoziationsgruppe – „Power“-Geräte in dieser Gruppe werden in Abhängigkeit von der aktuellen Last des angeschlossenen Geräts ein- oder ausgeschaltet (verwendet die Basic-Befehlklasse). Die Leistungsschwellen und das Verhalten werden über die Parameter 45-49 konfiguriert. Ermöglicht die Steuerung von 5 regulären oder mehrkanaligen Geräten.

Nach oben

Erweiterte Parameter

Das Gerät kann mit Hilfe konfigurierbarer Parameter seinen Betrieb an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Die Einstellungen können über den Z-Wave-Controller angepasst werden, zu dem das Gerät hinzugefügt wird. Die Art der Einstellung kann je nach Controller unterschiedlich sein. In der FIBARO-Oberfläche werden Parameter als einfache Optionen in den erweiterten Einstellungen des Geräts dargestellt.

Verfügbare Parameter:

Dieser Parameter bestimmt, wie das Gerät bei einem Stromausfall (z.B. Unterbrechung der Stromversorgung) reagiert.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 1 (stellt den ursprünglichen Zustand wieder her)

Verfügbare Werte:

0 – bleibt ausgeschaltet

1 – Stellt den gespeicherten Zustand nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder her

Mit dieser Funktion kann das gesteuerte Gerät ausgeschaltet werden, wenn die definierte Leistung überschritten wird. Das gesteuerte Gerät kann über die Schaltfläche oder das Senden eines Steuerrahmens wieder eingeschaltet werden.

Parametergröße: 4B

Standardwert 0 (deaktiviert)

Verfügbare Werte:

0 – Funktion deaktiviert

10-36800 (1.0-3680.0W Schritt 0.1W) – Leistungsschwelle

Dieser Parameter bestimmt die maximale Wirkleistung. Bei Überschreitung blinkt der LED-Rahmen violett. Die Funktion ist nur aktiv, wenn Parameter 11 auf 8 oder 9 eingestellt ist.

Parametergröße: 4B

Standardwert: 36800 (3680W)

Verfügbare Werte:

500-36800 (50.0-3680.0W in 0.1W Schritten) – Leistungsschwelle

Dieser Parameter definiert die LED-Farbe, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

Wenn der Parameter auf 8 oder 9 eingestellt ist, ändert sich die Farbe des LED-Rahmens abhängig von der gemessenen Leistung und dem Parameter 10. Andere Farben sind permanent eingestellt und hängen nicht vom Stromverbrauch ab.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 8 (abhängig von der gemessenen Leistung)

Verfügbare Werte:

0 – LED deaktiviert

1 – Weiss

2 – Rot

3 – Grün

4 – Blau

5 – Gelb

6 – Cyan

7 – Magenta

8 – colour changes smoothly depending on measured power

9 – Farbwechsel in Schritten je nach Messleistung

Dieser Parameter definiert die LED-Farbe, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 0 (deaktiviert)

Verfügbare Werte:

0 – LED deaktiviert

1 – Weiss

2 – Rot

3 – Grün

4 – Blau

5 – Gelb

6 – Cyan

7 – Magenta

Mit diesem Parameter können Sie die Helligkeit des LED-Rahmens anpassen.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 100 (100%)

Verfügbare Werte:

0 – LED deaktiviert

1-100 (1-100% Helligkeit)

101 – Helligkeit direkt proportional zur gemessenen Leistung

102 – Helligkeit umgekehrt proportional zur gemessenen Leistung

Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.

Parametergröße: 4B

Standardwert [0x00 0x00 0x00 0x00] (deaktiviert)

Verfügbare Werte

1B [MSB] – Benachrichtigungstyp

2B – Benachrichtigungsstatus

3B – Ereignis-/Statusparameter

4B [LSB] – Aktion:

0xX0 – Keine Aktion an der Ausgabe
0xX1 – einschalten 0xX2 – ausschalten
0xX3 – kontinuierlich ein- und ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Signal (rot-weiß-blau).

Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.

Parametergröße: 4B

Standardwert: [0x05 0xFF 0x00 0x00]

(Wasseralarm, jede Benachrichtigung, keine Aktion)

Verfügbare Werte:

1B [MSB] – Benachrichtigungstyp

2B – Benachrichtigungsstatus

3B – Ereignis-/Statusparameter

4B [LSB] – Aktion:

0xX0 – Keine Aktion an der Ausgabe
0xX1 – einschalten
0xX2 – ausschalten
0xX3 – kontinuierlich ein- und ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Signal (rot-weiss-blau).

Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.

Parametergröße: 4B

Standardwert: [0x01 0xFF 0x00 0x00]

(Rauchmelder, jede Benachrichtigung, keine Aktion)

Verfügbare Werte:

1B [MSB] – Benachrichtigungstyp

2B – Benachrichtigungsstatus

3B – Ereignis-/Statusparameter

4B [LSB] – Aktion:

0xX0 – Keine Aktion an der Ausgabe
0xX1 – einschalten
0xX2 – ausschalten
0xX3 – kontinuierlich Ein-/Ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Signal (rot-weiss-blau).

Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.

Parametergröße: 4B

Standardwert: [0x02 0xFF 0x00 0x00]

(CO Alarm any notification no Aktion)

Verfügbare Werte:

1B [MSB] – Benachrichtigungstyp

2B – Benachrichtigungsstatus

3B – Ereignis-/Statusparameter

4B [LSB] – Aktion:

0xX0 – Keine Aktion an der Ausgabe
0xX1 – einschalten
0xX2 – ausschalten
0xX3 – kontinuierlich Ein-/Ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Signal (rot-weiss-blau).

Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.

Parametergröße: 4B

Standardwert: [0x04 0xFF 0x00 0x00]

(Wärmealarm, jede Benachrichtigung, keine Aktion)

Verfügbare Werte:

1B [MSB] – Benachrichtigungstyp

2B – Benachrichtigungsstatus

3B – Ereignis-/Statusparameter

4B [LSB] – Aktion:

0xX0 – Keine Aktion an der Ausgabe
0xX1 – einschalten
0xX2 – ausschalten
0xX3 – kontinuierlich Ein-/Ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Signal (rot-weiss-blau).

Dieser Parameter definiert die Dauer der Alarmsequenz. Wenn die in diesem Parameter eingestellte Zeit verstrichen ist, wird der Alarm gelöscht. LED-Rahmen und Relais stellen den normalen Betrieb wieder her, stellen jedoch den Zustand vor dem Alarm nicht wieder her.

Parametergröße: 2B

Standardwert: 600 (10 Min)

Verfügbare Werte:

0 – infinite

1-32400 (1 Sek.-9h in 1 Sek. Schritt) – Dauer

Dieser Parameter legt fest, welche Aktionen zum Senden von Steuerrahmen an Geräte der 2. Gruppe führen.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 3

Verfügbare Werte:

1 – Die Leistung überschreitet die UP-Schwelle

2 – Die Leistung fällt unter den DOWN-Schwellenwert

3 – Die Leistung überschreitet die UP-Schwelle oder unterschreitet die DOWN-Schwelle

Dieser Parameter bestimmt die obere Leistungsschwelle für die 2. Zuordnungsgruppe (Parameter 45). Wird dies überschritten, wird der in Parameter 47 eingestellte Wert gesendet.

Darf nicht unter dem DOWN-Schwellenwert (Parameter 48) liegen.

Parametergröße: 4B

Standardwert: 500 (50W)

Verfügbare Werte:

100-36800 (10-3680W in 0.1W Schritte) – Leistungsschwelle

Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 2. Zuordnungsgruppe gesendet wird, wenn die Spannung den in Parameter 46 festgelegten UP-Schwellenwert überschreitet (unter Verwendung der Basisbefehlsklasse).

Parametergröße: 2B

Standardwert: 255

Verfügbare Werte:

0 – abschalten

1-99 – Pegel setzen

255 – mit ursprünglichen Pegel einschalten

Dieser Parameter bestimmt die untere Leistungsschwelle für die 2. Zuordnungsgruppe (Parameter 45). Bei Überschreitung wird der in Parameter 49 eingestellte Wert gesendet.

Parametergröße: 4B

Standardwert: 300 (30W)

Verfügbare Werte:

0-36700 (0-3670W in 0.1W Schritten) – Leistungsschwelle

Dieser Parameter definiert den Wert, der an Geräte in der 2. Zuordnungsgruppe gesendet wird, wenn die in Parameter 48 festgelegte DOWN-Schwelle (unter Verwendung der Basisbefehlsklasse) unterschritten wird.

Parametergröße: 2B

Standardwert: 0

Verfügbare Werte:

0 – abschalten

1-99 – Pegel setzen

255 – mit ursprünglichen Pegel einschalten

Dieser Parameter legt fest, ob die Leistungsmessungen den vom Gerät selbst verbrauchten Strom enthalten sollen.

Parametergröße: 1B

Standardwert: 0 (nicht berücksichtigen)

Verfügbare Werte:

0 – Eigenverbrauch nicht inbegriffen

1 – Eigenverbrauch inklusive

TDieser Parameter definiert die minimale Änderung (gegenüber der zuletzt gemeldeten) gemessenen Leistung, die zum Senden eines neuen Berichts führt. Bei Lasten unter 50 W ist der Parameter irrelevant. Alle 5 W-Änderungen werden Berichte gesendet.

Parametergröße: 2B

Standardwert: 15 (15%)

Verfügbare Werte:

0 – Änderungsbericht deaktiviert

1-500 (1-500% in 1% Schritten) –minimale Veränderung

Dieser Parameter definiert das Berichtsintervall für die gemessene Leistung. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 61).

Parametergröße: 2B

Standardwert: 3600 (1 St.)

Verfügbare Werte:

0 – periodische Berichte deaktiviert

30-32400 (30 Sek.-9 St. in 1 Sek. Schritt) – Zeitintervall

Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (gegenüber der zuletzt gemeldeten) gemessenen Energie, die zum Senden eines neuen Berichts führt.

Parametergröße: 2B

Standardwert: 10 (0.1kWh)

Verfügbare Werte:

0 – Änderungsbericht deaktiviert

1-500 (0.01-5kWh 0.01kWh Schritt) – minimale Veränderung

Dieser Parameter definiert das Berichtsintervall für die gemessene Energie. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 65).

Parametergröße: 2B

Standardwert: 3600 (1 St.)

Verfügbare Werte:

0 – periodische Berichte deaktiviert

30-32400 (30 Sek.-9St. in 1 Sek. Schritt) – Zeitinterval

Nach oben