Benutzerhandbücher:

Walli Dimmer
FGWDEU-111

Downloads
Normerklärungen
Konformitätserklärung:
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung
FIBARO Walli Dimmer ist ein intelligenter Wanddimmer zur Steuerung einer Lichtquelle über ein Z-Wave-Netzwerk.
Es misst die Wirkleistung und die von der kontrollierten Last verbrauchte Energie.
Es lässt sich entweder mit dem mitgelieferten Satz: Abdeckplatte und Tastschalter oder einem anderen kompatiblen Set installieren.
Hauptfunktionsmerkmale
- Kann zum Dimmen von folgenden Gerätetypen verwendet werden:
- 110/230V konventionellen Glühlampen und Halogenlampen
- 12V-ELV-Halogenlampen und dimmbaren LED-Glühlampen (mit elektronischen Transformatoren)
- 12V-MLV-Halogenlampen (mit ferromagnetischen Transformatoren)
- dimmbaren LED-Leuchtmittel
- dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen (CFL-Röhren)
- unterstützten dimmbaren Lichtquellen (Leistungsfaktor > 0,5) mit einer Mindestleistung von 5VA unter Verwendung von FIBARO Bypass 2.
- Kann zum Schalten von folgenden Gerätetypen verwendet werden
- Kompaktleuchtstofflampen mit CFL-Röhre und einem elektronischen Vorschaltgerät
- Leuchtstoffröhrenlampen mit einem elektronischen Vorschaltgerät
- LED-Glühbirnen (Leistungsfaktor > 0,7)
- unterstützten Lichtquellen (Leistungsfaktor > 0,5) mit einer Mindestleistung von 5VA unter Verwendung von FIBARO Bypass 2.
- Das Gerät hat verschiedene Betriebsmodi:
- „Trailing Edge” für ohmsche Lasten (R)
- ”Leading Edge” für ohmsche induktive Lasten (RL)
- Kann sowohl mit FIBARO Walli Abdeckungen als auch mit anderen kompatiblen Abdeckungen verwendet werden (siehe „Teilekompatibilität“)
- GIRA – System 55 (Standard 55, E2, Event, Event Clear)
- Legrand – Céliane
- Schneider – Odace.
- Das Gerät misst die Wirkleistung und den Energieverbrauch.
- Kann in einer zwei- und dreiadriger Installation eingesetzt werden.
- Automatische Kalibrierung automatisch auf die angeschlossene Lichtquelle.
- Unterstützung für folgende Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodi: S0 mit AES-128-Verschlüsselung und S2 Authenticated mit PRNG-basierter Verschlüsselung.
- Arbeitet als Z-Wave-Signalverstärker (alle nicht batteriebetriebenen Geräte innerhalb des Netzwerks fungieren als Repeater, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen).
- Kann mit allen Geräten verwendet werden, die mit dem Z-Wave Plus-Zertifikat zertifiziert sind, und sollte auch mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Das Gerät ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt und ein entsprechender sicherheitsaktivierter Z-Wave-Controller muss verwendet werden, um die volle Funktionalität des Produkts nutzen zu können.
Technische Daten
Radiofrequenz des einzelnen Gerätes muss mit Ihrem Z-Wave-Controller übereinstimmen. Überprüfen Sie die Informationen auf der Produktverpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie versuchen, das Gerät zu installieren!
Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Empfehlungen kann gefährlich sein oder einen Gesetzesverstoß darstellen. Der Hersteller Fibar Group S.A. haftet nicht für Verluste oder Schäden, die sich aus der Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Betriebsanleitung ergeben.
- GEFAHR DURCH STROMSCHLAG!
- Das Gerät ist ausschliesslich für den Betrieb in elektrischen Hausinstallation ausgelegt. Ein fehlerhafter Anschluss oder unsachgemäße Gebrauch kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.
- Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von einem qualifizierten und zugelassenen Elektriker durchgeführt werden. Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
- Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann an seinen Anschlüssen Spannung anliegen. Wartungsarbeiten, die Änderungen an der Konfiguration der Anschlüsse oder der Last verursachen, müssen immer mit deaktivierter Sicherung durchgeführt werden.
- Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen bedienen.
- Änderungen am Gerät sind strengstens untersagt!
Auf keinen Fall dürfen Sie dieses Gerät in irgendeiner Weise, die nicht in diesem Handbuch enthalten ist, modifizieren. - Andere Geräte
Der Hersteller Fibar Group S.A. haftet nicht für Schäden oder den Verlust von Gewährleistungsrechten für andere angeschlossene Geräte, wenn die Verbindung nicht den Handbüchern des jeweiligen Geräts entspricht. - Dieses Produkt ist für den Einsatz in Innenräumen nur an trockenen Orten bestimmt
. Nicht an feuchten oder nassen Orten in der Nähe eines Duschbades oder an Orten verwenden, an denen Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden sind. - Das Gerät ist kein Spielzeug!
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Von Kindern und Tieren fernhalten!
FIBARO Bypass 2 (FGB-002)
FIBARO Bypass 2 (FGB-002) ist ein Gerät, das für den Betrieb mit FIBARO Dimmer 2 (FGD-212) und Walli Dimmer (FGWDEU-111) entwickelt wurde. Sie sollte beim Anschluss von LED-Glühbirnen oder anderen energiesparenden Kompaktleuchtstofflampen verwendet werden. FIBARO Bypass 2 verhindert das Flackern der LED-Leuchten und das Leuchten der ausgeschalteten Kompaktleuchtstofflampen.
Im Falle einer 2-adrigen-Verbindung ermöglicht FIBARO Bypass 2 die Reduzierung der minimalen Lastleistung, die der Dimmer für einen korrekten Betrieb benötigt. FGB-002 ermöglicht die Stromversorgung des Dimmers, wenn die niedrigen Lasten der minimalen Leistung auf 5VA heruntergeregelt werden sollen (für cosφ>0,5).
Bei 2-Leiter-Anschluss Last nicht unter Minimalspannung ohne FGB-002 anschließen.
Bypass 2 funktioniert nur im Trailing Edge Modus. Verbinden Sie den Bypass 2 nicht mit einem Dimmer, der im Leading Edge Modus (Vorderflankenmodus) arbeitet.
Bypass 2 reagiert empfindlich auf häufige Änderungen des Zustands des Dimmers (schnelles Ein- und Ausschalten). Signifikante Helligkeitsänderungen sollten nicht öfter als einmal pro Sekunde durchgeführt werden.
Installation
Vor der Installation
Der unsachgemäße Anschluss des Geräts kann zu einer Gefahr für Leib und Leben oder Sachschäden führen.
- Es ist verboten das Gerät mit Strom zu versorgen, bevor es vollständig in der Montagebox montiert wird
- Schließen Sie das Gerät nur gemäß einem der Diagramme an
- Für Einbau nur in Unterputzdosen gemäß den geltenden nationalen Sicherheitsnormen und mit einer Tiefe von mindestens 40 mm
- Es ist verbotenan das Gerät Endgeräte, die nicht der Spezifikation oder den einschlägigen Sicherheitsnormen entsprechen, anzuschließen.
- Keine Heizgeräte an das Gerät anschließen.
- Keine sELV- oder PELV-Kreise an das Gerät anschließen.
- KeineLasten unter Mindestleistung in 2-adrigen-Installation ohne Bypass 2 anschließen.
- Keineverschiedene Lampentypen gleichzeitig anschließen.
- Keine Stromversorgung ohne Last anschließen.
- Nicht mehr als einen Transformator anschließen.
- Bei Verwendung von Magnettransformatoren mindestens 50% der Nennleistung laden
- Minimieren Sie die Anzahl der Transformatoren in einem Stromkreis. Durch diese verursachte Störungen in Stromnetzen können den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts beeinträchtigen.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Zubehürteile haben, wenn sie das Gerät mit anderen Abdeckungen als von FIBARO (siehe „Teilekompatibilität“) installieren.
Geräteteile:
1 – Schaltknopf 2 – Abdeckplatte 3 – Einsatz (Unit) 4 – Montagerahmen
Hinweise zu Diagrammen:
|
N – Klemme für Neutralleiter S – Stützklemme der 2-Draht-Verbindung L – Klemme für stromführenden Draht Q – Ausgangsklemme für geregelte Last G – Nut zur Messung der Drahtlänge |
Installation vorbereiten
Bereiten Sie die Drähte vor, indem Sie 12-12,5 mm Isolierung von ihren Enden entfernen. Verwenden Sie die Nut an der Seite des Gerätes um die richtige Länge zu messen.
Bei der Montage mit FIBARO- oder GIRA-Abdeckungen:
- Ziehen Sie den Schalterknopf heraus.
- Nehmen Sie die Abdeckplatte ab.
Bei der Montage mit Legrand oder Schneider-Abdeckungen:
- Ziehen Sie den originalen Schalterknopf heraus.
- Entfernen Sie die originale Abdeckplatte.
- Demontieren Sie den originalen Montagerahmen.
- Rasten Sie den neuen Montagerahmen * ein.
*Zusätzliche Montagerahmen sind separat erhältlich.
Elektrischer Anschluss
- Schalten Sie die Netzspannung aus (Sicherung ausschalten).
- Verbinden Sie das Gerät wie in einem der folgenden Diagramme
Diagramm 1: Anschlussbeispiel für 3-Draht-Installation
Diagramm 2: Anschlussbeispiel für 3-Draht-Installation mit Bypass 2
Diagramm 3: Anschlussbeispiel für 2-Draht-Installation
Diagramm 4: Anschlussbeispiel für 2-Draht-Installation mit Bypass 2
- Überprüfen Sie die Richtigkeit der Verbindung.
- Ziehen Sie die Klemmschrauben mit dem PH1 Schraubendreher an.
Gerät zusammenbauen
Bei der Installation des Gerätes in der Unterputzdose das Gerät mit den Klemmschrauben nach oben oder nach links (für horizontale Tastenposition) ausrichten, um die Reihenfolge der Tasten zu gewährleisten.
Der Lichteffekt kann bei anderen Abdeckungen als FIBARO Walli unterschiedlich aussehen. Sie können später die Farbe als auch die Intensität der LEDs an die jeweilige Abdeckung anpassen (mit Hilfe der Parameter 11, 12 und 13) oder den Effekt durch Ändern von Parameter 13 auf 0 vollständig deaktivieren.
Bei der Montage mit FIBARO Abdeckungen:
Wenn Sie nur den Einsatz haben: Kaufen Sie den Schaltknopf mit Lichtleiter (FG-WDSEU221-AS-8100) und den Montagerahmen FIBARO / GIRA (FG-Wx-AS-4001).
- Setzen Sie das Gerät mit Montagerahmen in die Montagedose ein und sichern Sie es mit Montagekrallen und Schrauben.
- Schnappen Sie die Abdeckplatte auf das Gerät.
- Rasten Sie den Schalter am Gerät ein.
Bei der Montage mit GIRA-Abdeckungen:
- Stecken Sie das Gerät mit Montagerahmen in die Montagebox und sichern Sie es mit Befestigungskrallen und Schrauben.
- Schieben Sie die neue GIRA-Abdeckplatte auf das Gerät.
- Schnappen Sie den Schaltertastenadapter* in das Gerät.
- Schnappen Sie sich den neuen Schalterknopf am Gerät.
Bei der Montage mit Legrand-Abdeckungen:
- Setzen Sie das Gerät mit Montagerahmen * in die Montagedose ein und sichern Sie es mit Montagekrallen und Schrauben.
- Stecken Sie den Switch Button Adapter * auf das Gerät.
- Rasten Sie den neuen Schalter am Gerät ein.
- Schieben Sie die neue äußere Abdeckplatte auf das Gerät.
- Schnappen Sie sich den neuen Schalterknopf am Gerät.
Bei der Montage mit Schneider-Abdeckungen:
- Stecken Sie das Gerät mit Montagerahmen* in die Montagebox und sichern Sie es mit Befestigungskrallen und Schrauben.
- Schieben Sie die neue Abdeckplatte auf das Gerät.
- Rasten Sie den neuen Schalter am Gerät ein.
Bei der Montage mit FIBARO Doppel- und Dreifachabdeckungen:
Für die Montage von Doppel- und Dreifach-Abdeckplatten sind Schaltknöpfe mit Lichtleiter und Montagerahmen erforderlich.
- Wenn Sie die komplette FGWDEU-111 haben: Drücken Sie den Lichtleiter durch die einzelne Abdeckplatte heraus und verwenden Sie den mitgelieferten Schaltknopf und den Montagerahmen.
- Wenn Sie nur den Einsatz haben: dann brauchen Sie Schaltknopf mit Lichtleiter (FG-WDSEU221-AS-8100) und Montagerahmen FIBARO/GIRA (FG-Wx-AS-4001) für jedes Gerät.
- Drücken Sie die Lichtleiter in die Abdeckplatte (Plastikverschlüsse sollten flüchtig ausgerichtet sein).
- Setzen Sie die Geräte mit Montagerahmen in die Montageboxen ein und sichern Sie sie mit Befestigungskrallen und Schrauben.
- Schnappen Sie die Abdeckplatte.
- Drücken Sie die Schalttasten.
* Schaltertasteradapter und zusätzliche Montagerahmen sind separat erhältlich.
Aktivieren des Gerätes
- Wenn das Gerät fertig montiert ist, schalten Sie die Netzspannung ein.
- Das Erleuchten des LED-Ringlichts bedeutet, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
- Warten Sie, bis der Kalibriervorgang beendet ist. Das Licht kann blinken, das Gerät wird nach Abschluss des Vorgangs ausgeschaltet.
- Das Gerät kann jetzt dem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt werden.
Teilekompatibilität
Verfügbares FIBARO-Zubehör und Ersatzteile |
Im LieferumfangFGWDEU-111 |
|
Name |
Symbol |
|
Walli Dimmer Unit |
FG-WDEU111-AS-8001 |
x |
Switch Button with Lightguide |
FG-WDSEU221-AS-8100 |
x |
Switch Button Adapter |
FG-WDSEU221-PP-0007 |
|
Mounting Frame FIBARO |
FG-Wx-AS-4004 |
x |
Mounting Frame Gira |
FG-Wx-AS-4001 |
|
Mounting Frame Legrand |
FG-Wx-AS-4002 |
|
Mounting Frame Schneider |
FG-Wx-AS-4003 |
|
Single Cover Plate |
FG-Wx-PP-0001 |
x |
Double Cover Plate |
FG-Wx-PP-0003 |
|
Triple Cover Plate |
FG-Wx-PP-0004 |
Erforderliche Teile für Gira System 55-Abdeckungen (nur mit nicht metallisierter Außenfläche: Standard 55, E2 Event, Event Clear)
Erforderliches FIBARO-Zubehör und Ersatzteile |
|
Name |
Symbol |
Walli Dimmer Unit |
FG-WDEU111-AS-8001 |
Switch Button Adapter |
FG-WDSEU221-PP-0007 |
Mounting Frame Gira |
FG-Wx-AS-4001 |
Erforderliche Teile für Legrand Céliane-Abdeckungen
Erforderliches FIBARO-Zubehör und Ersatzteile |
|
Name |
Symbol |
Walli Dimmer Unit |
FG-WDEU111-AS-8001 |
Switch Button Adapter |
FG-WDSEU221-PP-0007 |
Mounting Frame Legrand |
FG-Wx-AS-4002 |
Kompatibles Legrand-Zubehör | |
Cover plates | 0 666 41 0 666 31 0 666 32 0 691 31 0 693 51 0 691 11 0 694 71 0 689 21 0 687 11 0 691 21 |
Button | 0 680 01 0 650 04 |
Erfoderliche Teile für Schneider Odace Abdeckungen
Erforderliches FIBARO-Zubehör und Ersatzteile |
|
Name |
Symbol |
Walli Dimmer Unit |
FG-WDEU111-AS-8001 |
Mounting Frame Schneider |
FG-Wx-AS-4003 |
Kompatibles Schneider-Zubehör | |
Abdeckungen | S52P702 S53P802J S52P802R S52P802J S52P802L S52P802M S52P802U S53P802P S53P802V S53P802 S52P802 S52P902W S5X0802X (QP-2018-W17) S520802X S5X0802X (QP-2018-W16) S5X0802X (QP-2017-W02) S520704X S52P704A1 S52P704B1 S54P704 S52P704H S52P704E S52P704G S52P704D S52P704C |
Schaltertasten | S52D201 S53D201 |
Z-Wave-Netzwerk
Hinzufügen zum Z-Wave-Netzwerk
Hinzufügen (Inklusion) – ist ein Lernmodus, das ermöglicht ein Gerät zu einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen.
Manuell hinzufügen
Um das Gerät manuell zum Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen:
- Versetzen Sie den Hauptcontroller in den Hinzüfugenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
- Klicken Sie schnell dreimal auf eine der Schaltflächen.
- Wenn Sie ein mit Security S2 authentifiziertes Gerät hinzufügen, geben Sie den unterstrichenen Teil des DSK ein (Aufkleber unten in der Box).
- Die LED beginnt gelb zu blinken und das Gerät wartet, bis der Inklusionsprozess beendet ist.
- Das Ergebnis wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers und mit dem Blinken des LED-Rahmens bestätigt
- Grün – erfolgreich (non-secure S0, S2 not-authenticated)
- Magenta – erfolgreich (Security S2 authenticated)
- Rot – nicht erfolgreich.
Das Hinzufügen mit SmartStart
SmartStart -fähige Produkte können einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt werden, indem der auf dem Produkt vorhandene Z-Wave-QR-Code mit einem Controller gescannt wird, der SmartStart-Integration bietet. Das SmartStart-Produkt wird automatisch innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten im Netzwerkbereich hinzugefügt.
So fügen Sie das Gerät mit SmartStart dem Z-Wave-Netzwerk hinzu
- Um SmartStart nutzen zu können, muss Ihr Controller Security S2 unterstützen (sehen Sie Handbuch des Controllers nach).
- Geben Sie den vollständigen DSK-String-Code in Ihren Controller ein. Wenn Ihre Steuerung in der Lage ist, QR-Scans durchzuführen, scannen Sie den QR-Code, der sich auf dem Etikett auf der Unterseite des Kartons befindet.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Warten Sie, bis der Kalibriervorgang beendet ist. Das Licht kann blinken, das Gerät wird nach Abschluss des Vorgangs ausgeschaltet.
- Warten Sie, bis der Addiervorgang beginnt (bis zu einigen Minuten), der durch Blinken der gelben LED angezeigt wird.
- Das Addierergebnis wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers und mit dem Blinken des LED-Rahmens bestätigt
- Grün – erfolgreich (non-secure S0, S2 not-authenticated)
- Magenta – erfolgreich (Security S2 authenticated)
- Rot – nicht erfolgreich.
Bei Problemen mit dem Hinzufügen des Gerätes setzen Sie bitte das Gerät zurück und wiederholen Sie den Vorgang.
Entfernen aus dem Z-Wave-Netzwerk
Entfernen (Ausschließen/Exclusion) – ein Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der ermöglicht, ein Gerät aus einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Das Entfernen führt auch dazu, dass das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.
So entfernen Sie das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk:
- Versetzten Sie den Hauptcontroller in den Entfernenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
- Klicken Sie schnell dreimal auf eine der Schaltflächen.
- Die LED beginnt gelb zu blinken und wartet, bis der Entfernungsprozess beendet ist.
- Das erfolgreiche Entfernen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers und die rote LED-Farbe bestätigt.
- Das Gerät beginnt mit der Kalibrierung der Last.
Hinweis: das Gerät kann nicht entfernt werden, wenn die zentralen Szenenbenachrichtigungen durch die Parameter 40 und 41 aktiviert wurden.
Bedienung des Gerätes
Kalibrierung
Das Gerät ist mit einem Algorithmus zur intelligenten Lichtquellenerkennung ausgestattet. Es wählt automatisch den geeigneten Steuermodus (Leading Edge (steigende Flanke) für induktive Lasten, Trailing Edge (fallende Flanke) für kapazitive oder ohmsche Lasten) und passt die maximale und minimale Lichtpegel an.
Der Installateur ist verpflichtet, die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes zu überprüfen. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Kalibrierungseinstellungen eine manuelle Korrektur erfordern.
In einer 2-Draht-Installation für nicht-widerstandsfähige Lasten muss der Midestpegel (Parameter 150) manuell eingestellt werden.
In einer 2-Draht-Installation, wenn die Kalibrierung zu einem Spannungsabfallfehler führt, muss der Maximalpegel (Parameter 151) manuell eingestellt werden.
Einige Arten von LED- und CF-Lampen sind für den Betrieb im Vorderflankenmodus (mit herkömmlichen Dimmern) ausgelegt.
Das Gerät startet die Kalibrierung automatisch in Abhängigkeit von Parameter 175 oder kann manuell gestartet werden durch
- Einstellung des Parameters 159 auf 1 oder 2 (ohne oder mit Bypass 2)
- Auswahl der Menüposition blau oder rot (ohne oder mit Bypass 2).
Das Ergebnis der Kalibrierung wird durch den LED-Rahmen bestätigt
- GRÜN – Lichtquelle als dimmbare erkannt, Dimmstufen eingestellt
- GELB – Lichtquelle als nicht dimmbar erkannt, nur Schalten möglich
- ROT – Kalibrierung fehlgeschlagen: angeschlossene Last fehlt oder angeschlossene Lichtquelle überschreitet die maximale Leistung
- BLINKT ROT – Kalibrierung fehlgeschlagen: Installationsfehler oder beschädigte Last.
Optische Anzeigen
Die eingebaute LED-Leuchte zeigt den aktuellen Gerätestatus an.
Nach dem Einschalten des Gerätes:
- Grün – Gerät wurde einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (non-secure S0, S2 non-authenticated)
- Magenta – Gerät wurde einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt (Security S2 Authenticated)
- Rot – Gerät ist nicht zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt.
Zustand des Gerätes:
- Weiß – Last eingeschaltet (konfigurierbar).
Stand der Aktualisierung:
- Cyan blinkend – Aktualisierung läuft
- Grün – Aktualisierung erfolgreich
- Rot – Aktualisierung fehlgeschlagen.
Menünavigation:
- Grün blinkend – Grün blinkend – Aufrufen des Menüs (hinzugefügt als nicht sicherer S0, nicht authentifizierter S2)
- Magenta blinkend- Aufruf des Menüs (hinzugefügt als Security S2 Authenticated)
- Rot blinkend – Aufruf des Menüs (nicht einem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt)
- Blau – Kalibrierung der Startlast
- Rot – Kalibrierung der Startlast mit FIBARO Bypass 2
- Grün – Energieverbrauchsspeicher zurücksetzen
- Gelb – auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Steuerung
|
|
Tastensteuerung
Steuerung der angeschlossenen Verbraucher
Führen Sie folgende Aktionen mit einer der Tasten aus, um den Zustand der angeschlossenen Last zu ändern.
- Einzelklick auf
-Taste beim ausgeschalteten Last – Last wird mit vorherigen Helligkeitsstufe eingeschaltet,
- Einzelklick auf
-Taste beim eingeschalteten Last – Helligkeitsstufe wird auf 100% gesetzt,
- Doppelklick auf
-Taste – Einschalten und die Helligkeitsstufe gleich auf 100% setzen,
- Einzelklick auf
-Taste – Last wird sofort ausgeschaltet,
- Halten der
-Taste – Start der Aufhellung bis zum Loslassen,
- Halten der
-Taste – Start des Dimmen bis zum Loslassen.
Sonstige Aktionen
Führen Sie folgende Aktionen auf einer der Tasten um:
- Dreifachklick – Starten des Lernmodus zum Hinzufügen/Entfernen zum/vom Z-Wave-Netzwerk,
- Einzel-, Doppel- oder Dreifachklick/Halten/Freigeben – Szene in der Steuerung für bestimmte Aktionen aktivieren (Konfiguration über die Parameter 40 und 41 erforderlich),
- Dreifachklicken und Taste gedrückt halten – ruft das Menü auf.
Menü
Das Menü ermöglicht es Z-Wave-Netzwerkaktionen durchzuführen. Um das Menü zu nutzen:
- Klicken Sie schnell dreimal und halten Sie dann eine der Tasten gedrückt, um das Menü aufzurufen. Das Gerät leuchtet auf, um den Status des Hinzufügens des Geräts anzuzeigen (siehe: Optische Anzeigen).
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät die gewünschte Menüposition farbig anzeigt:
- BLAU – Start der Lastkalibrierung,
- ROT – Start der Lastkalibrierung mit FIBARO Bypass 2,
- GRÜN – Zurücksetzen des Energieverbrauchsspeichers,
- MAGENTA – Start des Z-Wave-Netzwerk-Reichweitentests,
- GELB – Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Zur Bestätigung klicken Sie schnell auf die Schaltfläche.
Resetting to factory defaults
Der Reset-Vorgang ermöglicht es, das Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen setzt den Energieverbrauchsspeicher nicht zurück.
Das Zurücksetzen des Geräts ist nicht der empfohlene Weg, das Gerät von der Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Verwenden Sie das Rücksetzverfahren nur, wenn der primäre Controller fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Um das Gerät sicher zu entfernen, empfehlen wir, die Schritte zum Entfernen des Geräts aus dem Z-Wave-Netzwerk auszuführen.
- Klicken Sie dreimal schnell auf eine der Tasten und halten Sie es dann gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät gelb leuchtet.
- Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Schaltfläche.
- Nach einigen Sekunden startet das Gerät neu, was durch die rote LED-Farbe angezeigt wird.
Weitere Funktionen
2-Wege-Anschluss

Diagramm für 3-Leiter-Installation
Diagramm für 2-Leiter-Installation
- Installieren Sie den Walli-Dimmer in einer Box mit Lastkabeln.
- Installieren Sie den Walli Switch in der zweiten Box (ohne Last)
- Ändern Sie den Betriebsmodus des Walli Switch in den Einzelschaltermodus:
- Klicken Sie schnell dreimal auf eine der Tasten und halten Sie dann diese Taste gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät weiß leuchtet. Zur Bestätigung klicken Sie erneut auf die Taste.
- Der Ring sollte nun einmal weiß blinken.
- Fügen Sie das Gerät dem Home Center hinzu.
- Ändern Sie den Parameter 20 von dem Walli Switch auf Wert 2.
- Ändern Sie die Assoziation from Walli Switch zu Walli Dimmer in der dritten Assoziationsgruppe:
- Wechseln Sie zu den Geräteeinstellungen von dem Walli Switch, indem Sie auf das Schraubenschlüsselsymbol klicken
- Wechseln Sie nun auf der Registerkarte Erweitert zum Abschnitt Zuordnungen und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnung festlegen
- Suchen Sie im Endpunkt 0 nach dritten Assoziationsgruppe und klicken Sie darauf
- Finden Sie Walli Switch auf der Liste und checken Sie es in der Spalte S ab
- Speichern Sie die Einstellungen
- Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, um die Assoziation vom dem Walli Dimmer auf Walli Switch in der zweiten Assoziationsgruppe zu setzen.
- Gruppieren Sie Walli Dimmer mit Walli Schalter:
- Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen von Walli Dimmer, indem Sie auf das Schraubenschlüsselsymbol klicken
- Gehen Sie zur Registerkarte Erweitert
- Klicken Sie im Abschnitt Gerätegruppierung auf Walli Switch
- Speichern Sie die Einstellungen
Leistungs- und Energiemessung
Das Gerät ermöglicht Überwachung des Wirkleistungs- und Energieverbrauchs. Die Daten werden an den primären Z-Wave-Netzwerkkontroller, z.B. FIBARO Home Center, gesendet.
Die Messungen werden mit Hilfe der fortschrittlichsten Mikrocontrollertechnologie durchgeführt, die höchste Genauigkeit und Präzision gewährleistet (+/- 1% bei Lasten über 10W).
Elektrische Wirkleistung – Strom, den der Energieempfänger in Arbeit oder Wärme umwandelt. Die Einheit der Wirkleistung ist Watt [W]
Leistungsmessung kann Netzspannungsschwankungen innerhalb von +/- 10% enthalten.
Elektrische Energie — Energieverbrauch eines Geräts über einen bestimmten Zeitraum. Stromverbraucher in Haushalten werden von den Versorgern auf der Grundlage der in einer bestimmten Zeiteinheit verbrauchten Wirkleistung abgerechnet. Am häufigsten in Kilowattstunde gemessen [kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Stromverbrauch über einen Zeitraum von einer Stunde.
1kWh = 1000Wh
Zurücksetzen des Verbrauchsspeichers:
- Klicken Sie schnell dreimal und halten Sie dann eine der Tasten gedrückt, um in das Menü zu gelangen.
- Lassen Sie die Taste los, wenn das Gerät grün leuchtet.
- Klicken Sie zur Bestätigung schnell auf die Taste.
- Das Gerät blinkt zur Bestätigung zweimal grün
Das Gerät speichert periodisch die Verbrauchsdaten im Gerätespeicher. Die gespeicherten Energieverbrauchsdaten werden nicht gelöscht, auch wenn Sie das Modul von der Stromversorgung trennen werden.
3-Leiter-Anschluss |
||
Helligkeit>70% |
Helligkeit <70% |
|
ohmsche Last |
±(0.5%+0.2W) |
±(2%+0.2W) |
ohmsche induktive Last |
±(0.5%+0.2W) |
±(2%+0.2W) |
resistiv-kapazitive Last |
±(0.5%+0.2W) |
±(2%+0.2W) |
2-Leiter-Anschluss |
||
Helligkeit>70% |
Helligkeit <70% |
|
ohmsche Last |
±(2%+0.2W) |
±(4%+0.2W) |
ohmsche induktive Last |
Ungefähr* |
Schätzwert* |
resistiv-kapazitive Last |
Schätzwert* |
Schätzwert* |
* Messungen sind nur illustrative Rückgabewerte, die von der tatsächlichen Messung abweichen können. Bei der Meldung falscher Werte ändern Sie die Werte der Parameter 178 und 179.
Konfiguration
Assoziationen
Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung von anderen Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks.
Assoziationen erlauben:
- die Rückmeldung des Gerätestatus an den Z-Wave-Netzwerk-Controller (über die Lifeline-Gruppe)
- Erstellen einfacher Automatisierungen durch Steuern anderer Geräte ohne Beteiligung des primären Netzwerkkontrollers (mit Gruppen, die Aktionen auf dem Gerät zugeordnet sind).
Befehle, die an die 2. und 3. Assoziationsgruppe gesendet werden, spiegeln die Tastenbedienung entsprechend der Gerätekonfiguration wider, z.B. beim Einschalten der Last mit der Taste wird ein Frame gesendet, der für die gleiche Aktion verantwortlich ist.
Das Gerät ermöglicht die Zuordnung von 3 Gruppen:
Erste Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuordnung nur eines einzelnen Gerätes (standardmäßig des primären Netzwerkcontrollers).
Zweite Assoziationsgruppe – „Ein/Aus” – dient zum Ein- und Ausschalten der entsprechenden Geräte über die Reflektionstaste (verwendet die Basic-Befehlsklasse).
Dritte Assoziationsgruppe – „Dimmer“wird verwendet, um die Ebene der zugeordneten Geräte zu ändern, die die Tastenbedienung widerspiegeln (verwendet die Switch Multilevel-Befehlsklasse).
Das Gerät ermöglicht die Steuerung von 5 regulären oder Mehrkanalgeräten pro Zuordnungsgruppe mit Ausnahme von „LifeLine“, das ausschließlich für den Netzwerkcontroller reserviert ist und daher nur einem einzigen Knoten zugewiesen werden kann.
Erweiterte Parameter
Das Gerät kann mit Hilfe konfigurierbarer Parameter an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.
Die Einstellungen können über den Z-Wave-Netzwerkcontroller konfiguriert werden, an dem das Gerät angeschlossen ist. Die Art der Konfiguration kann je nach Controller abweichen.
Im FIBARO-Konfigurationsinterface werden Parameter als einfache Optionen in der Sektion Erweiterte Einstellungen des jeweiligen Geräts dargestellt.
Verfügbare Parameter:
Dieser Parameter bestimmt, wie das Gerät im Fall eines Stromversorgungsausfalls reagiert (z.B. Stromausfall).
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1 (stellt den Zustand wieder her)
Verfügbare Werte:
0 – bleibt nach Wiederherstellung der Stromversorgung ausgeschaltet
1 – Stellt den gespeicherten Zustand nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder her
Mit dieser Funktion kann das gesteuerte Gerät ausgeschaltet werden, wenn die definierte Leistung überschritten wird. Das gesteuerte Gerät kann über die Schaltfläche oder das Senden eines Steuerrahmens wieder eingeschaltet werden.
Parametergröße: 4B
Standardwert: 3500 (350W)
Verfügbare Werte:
0 – Funktion deaktiviert
10-5000 (1.0-500.0W in 0.1W Schritten) – Leistungsschwelle
Dieser Parameter bestimmt die maximale Wirkleistung. Bei Überschreitung blinkt der LED-Rahmen violett. Die Funktion ist nur aktiv, wenn Parameter 11 auf 8 oder 9 eingestellt ist.
Parametergröße: 4B
Standardwert: 3500 (350W)
Verfügbare Werte:
100-5000 (10.0-500.0W in 0.1W Schritten) – Leistungsschwelle
Dieser Parameter definiert die Farbe des LED-Rahmens, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Bei Einstellung auf 8 oder 9 ändert sich die Farbe des LED-Rahmens je nach gemessener Leistung und Parameter 10. Andere Farben sind fest eingestellt und hängen nicht vom Stromverbrauch ab.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1 (Weiss)
Verfügbare Werte:
0 – LED deaktiviert
1 – Weiss
2 – Rot
3 – Grün
4 – Blau
5 – Gelb
6 – Cyan
7 – Magenta
8 – Farbwechsel in Schritten je nach gemessener Leistung
9 – Farbwechsel in Schritten je nach gemessener Leistung
Dieser Parameter definiert die LED-Farbe, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0 (deaktiviert)
Verfügbare Werte:
0 – LED deaktiviert
1 – Weiss
2 – Rot
3 – Grün
4 – Blau
5 – Gelb
6 – Cyan
7 – Magenta
Mit diesem Parameter können Sie die Helligkeit des LED-Rahmens anpassen.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 100 (100%)
Verfügbare Werte:
0 – LED deaktiviert
1-100 (1-100% Helligkeit)
101 – Helligkeit direkt proportional zum eingestellten Pegel
102 – Helligkeit umgekehrt proportional zum eingestellten Pegel
Mit diesem Parameter können Sie die Funktion der Tasten umkehren.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Standardwert (1. Taste hellt das Licht auf, 2. Taste dimmt das Licht)
1 – umgekehrt (1. Taste dimmt Licht, 2. Taste hellt Licht auf)
Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.
Parametergröße: 4B
Standardwert: [0x00 0x00 0x00 0x00] (disabled)
Verfügbare Werte:
1B [MSB] – Benachrichtigungstyp
2B – Benachrichtigungsstatus
3B – Ereignis- / Statusparameter
4B [LSB] – Aktion:
0x00 – keine Aktion
0xX1 – EIN schalten
0xX2 – AUS schalten
0xX3 – kontinuierlich EIN-/AUSschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Lichtsignal (rot-weiss-blau)
Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.
Parametergröße: 4B
Standardwert
[0x05 0xFF 0x00 0x00]
(Wasseralarm, jede Benachrichtigung, keine Aktion)
Verfügbare Werte:
1B [MSB] – Benachrichtigungstyp
2B – Benachrichtigungsstatus
3B – Ereignis- / Statusparameter
4B [LSB] – Aktion:
0x00 – keine Aktion
0xX1 – EIN schalten
0xX2 – AUS schalten
0xX3 – kontinuierlich EIN-/AUSschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – LED-Rahmen deaktivieren
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Lichtsignal (rot-weiss-blau)
Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.
Parametergröße: 4B
Standardwert
[0x01 0xFF 0x00 0x00]
(Rauchmelder, jede Benachrichtigung, keine Aktion)
Verfügbare Werte:
1B [MSB] – Benachrichtigungstyp
2B – Benachrichtigungsstatus
3B – Ereignis- / Statusparameter
4B [LSB] – Aktion:
0x00 – keine Aktion
0xX1 – EIN schalten
0xX2 – AUS schalten
0xX3 – kontinuierlich EIN-/AUSschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – disable LED frame
0xFX – LED-Rhamen LAPD-Lichtsignal (Rot-Weiss-Blau)
This parameter determines to which alarm frames and how the device should react. The parameters consist of 4 bytes three most significant bytes are set according to the official Z-Wave protocol specification.
Parametergröße: 4B
Standardwert
[0x02 0xFF 0x00 0x00]
(CO Alarm any notification no action)
Verfügbare Werte:
1B [MSB] – Benachrichtigungstyp
2B – Benachrichtigungsstatus
3B – Ereignis-/Statusparameter
4B [LSB] – Aktion:
0x00 – keine Aktion
0xX1 – EIN schalten
0xX2 – AUS schalten
0xX3 – kontinuierlich ein-/ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – disable LED frame
0xFX – LED-Rahmen LAPD-Lichtsignal (Rot-Weiss-Blau)
Dieser Parameter legt fest, auf welche Alarmframes und wie das Gerät reagieren soll. Die Parameter bestehen aus 4 Bytes. Drei höchstwertige Bytes werden gemäß der offiziellen Z-Wave-Protokollspezifikation festgelegt.
Parametergröße: 4B
Standardwert
[0x04 0xFF 0x00 0x00]
(Hitze-Alarm, jede Benachrichtigung, keine Aktion)
Verfügbare Werte:
1B [MSB] – Benachrichtigungstyp
2B – Benachrichtigungsstatus
3B – Ereignis-/Statusparameter
4B [LSB] – Aktion:
0x00 – keine Aktion
0xX1 – EIN schalten
0xX2 – AUS schalten
0xX3 – kontinuierlich ein-/ausschalten
0x0X – Keine Aktion am LED-Rahmen
0x1X – LED-Rahmen blinkt rot
0x2X – LED-Rahmen blinkt grün
0x4X – LED-Rahmen blinkt blau
0x8X – disable LED frame
0xFX – LED/Rahmen LAPD/Lichtsignal (Rot-Weiss-Blau)
Dieser Parameter definiert die Dauer der Alarmsequenz. Wenn die in diesem Parameter eingestellte Zeit verstrichen ist, wird der Alarm gelöscht. LED-Rahmen und Relais stellen den normalen Betrieb wieder her, stellen jedoch den Zustand vor dem Alarm nicht wieder her.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 600 (10 Minuten)
Verfügbare Werte:
0 – unbegrenzt
1-32400 (1s-9h in 1s Schritten) – Dauer
Dieser Parameter bestimmt, welche Aktionen dazu führen, dass ihnen zugewiesene Szenen-IDs gesendet werden. Die Werte können kombiniert werden (z. B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Szenen für Einzel- und Doppelklick gesendet werden).
Hinweis: Wenn Sie Szenen für Dreifachklicks aktivieren, wird der Zugriff auf das Gerät im Lernmodus durch Dreifachklicks deaktiviert.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0 (keine Szenen)
Verfügbare Werte:
1 – Taste 1x gedrückt
2 – Taste 2x gedrückt
4 – Taste 3x gedrückt
8 – Taste gedrückt gehalten und Taste losgelassen
Dieser Parameter bestimmt, welche Aktionen dazu führen, dass ihnen zugewiesene Szenen-IDs gesendet werden. Die Werte können kombiniert werden (z. B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Szenen für Einzel- und Doppelklick gesendet werden).
Hinweis: Wenn Sie Szenen für Dreifachklicks aktivieren, wird der Zugriff auf das Gerät im Lernmodus durch Dreifachklicks deaktiviert.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0 (no scenes)
Verfügbare Werte:
1 – Taste 1x gedrückt
2 – Taste 2x gedrückt
4 – Taste 3x gedrückt
8 – Taste gedrückt gehalten und Taste losgelassen
Dieser Parameter legt fest, ob die Leistungsmessungen den vom Gerät selbst verbrauchten Strom enthalten sollen.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0 (nicht enthalten)
Verfügbare Werte:
0 – Eigenverbrauch nicht inbegriffen
1 – Eigenverbrauch inbegriffen
Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (gegenüber der zuletzt gemeldeten) gemessenen Leistung, die zum Senden eines neuen Berichts führt. Bei Lasten unter 50 W ist der Parameter irrelevant. Alle 5 W-Änderungen wird ein Bericht gesendet.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 15 (15%)
Verfügbare Werte:
0 – Änderungsbericht deaktiviert
1-500 (1-500% in 1% Schritten) – minimale Veränderung
Dieser Parameter definiert das Berichtsintervall für die gemessene Leistung. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 61).
Parametergröße: 2B
Standardwert: 3600 (1h)
Verfügbare Werte:
0 – periodische Berichte deaktiviert
30-32400 (30s-9h in 1s Schritten) – Zeitintervall
Dieser Parameter definiert die minimale Änderung (gegenüber der zuletzt gemeldeten) gemessenen Energie, die zum Senden eines neuen Berichts führt.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 10 (0,1kWh)
Verfügbare Werte:
0 – Änderungsbericht deaktiviert
1-500 (0,01-5kWh in 0,01kWh Schritten) – minimale Veränderung
Dieser Parameter definiert das Berichtsintervall für die gemessene Energie. Periodische Berichte sind unabhängig von Wertänderungen (Parameter 65).
Parametergröße: 2B
Standardwert: 3600 (1h)
Verfügbare Werte:
0 – periodische Berichte deaktiviert
30-32400 (30s-9h in 1s Schritten) – Zeitintervall
Dieser Parameter wird während des Kalibrierungsvorgangs automatisch eingestellt, kann jedoch nach der Kalibrierung jederzeit manuell geändert werden.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
1-98 (1-98% in 1% Schritten) – Helligkeit
Dieser Parameter wird während des Kalibrierungsvorgangs automatisch eingestellt, kann jedoch nach der Kalibrierung manuell jederzeit geändert werden.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 99
Verfügbare Werte:
2-99 (2-99% in 1% Schritten) – Helligkeit
Der virtuelle Wert, der als Prozentwert zwischen den Parametern MIN (1%) und MAX festgelegt wird. (99%). Das Gerät wird nach dem ersten Einschalten auf diesen Wert gesetzt. Es wird zum Aufwärmen und Schalten von dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen und bestimmten anderen Arten von Lichtquellen benötigt.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
1-99 (1-98% in 1% Schritten) – Helligkeit
Dieser Parameter bestimmt die Zeit, die zum Umschalten von Kompaktleuchtstofflampen und bestimmten anderen Arten von Lichtquellen benötigt wird. Wenn Sie diesen Parameter auf 0 setzen, wird die Glühlampenfunktion deaktiviert.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0-255 (0-25.5s 0.1s step) – Glühlampenzeit
Dieser Parameter definiert den prozentualen Wert der Dimmstufe während der automatischen Steuerung.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
1-99 (1-99% in 1% Schirtten) – Dimmschritt
Dieser Parameter definiert die Zeit für die Durchführung eines einzelnen Dimmschritts, der in Parameter 154 während der automatischen Steuerung eingestellt wurde.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 1 (10ms)
Verfügbare Werte:
0-255 (0-2.55s in 10ms Schritten)
Dieser Parameter definiert den prozentualen Wert des Dimmschritts während der manuellen Steuerung.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
1-99 (1-99% 1% step) – Dimmschritt
Dieser Parameter definiert die Zeit für die Durchführung eines einzelnen Dimmschritts, der in Parameter 156 während der manuellen Steuerung eingestellt wurde.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 5 (50ms)
Verfügbare Werte:
0-255 (0-2.55s 10ms step)
Mit diesem Parameter kann das Gerät nach einer festgelegten Zeit nach dem Einschalten der Lichtquelle automatisch ausgeschaltet werden. Dies kann nützlich sein, wenn das Gerät im Treppenhaus installiert ist.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Abschaltautomatik deaktiviert
1-32767 (1s-9.1h 1s step) – Auto-Off-Zeit
Der Kalibrierungsvorgang wird erzwungen, indem der Wert dieses Parameters geändert wird. Während der Kalibrierung wird der Parameter auf 1 oder 2 gesetzt und nach Abschluss auf 0 geschaltet.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Anzeige
1 – Automatische Kalibrierung ohne FIBARO Bypass 2 erzwingen
2 – Automatische Kalibrierung mit FIBARO Bypass 2 erzwingen
Dieser Parameter bestimmt die Betriebsmodus des Geräts (automatische / manuelle Einstellungen).
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Kalibrierungsvorgang nicht durchgeführt oder das Gerät arbeitet mit manuellen Einstellungen
1 – Das Gerät arbeitet mit automatischen Kalibrierungseinstellungen
Dieser Parameter definiert die prozentuale Leistungsabweichung (im Vergleich zur während der Kalibrierung gemessenen Leistungsaufnahme), die als Lastfehler / durchgebrannte Lampe interpretiert werden soll.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Funktion deaktiviert
1-99 (1-99% in 1% Schiritten) – Leistungsvariation
Dieser Parameter definiert die Erkennungsverzögerung für die durchgebrannte Lampe (Parameter 161) und die Überlast (Parameter 2).
Parametergröße: 2B
Standardwert: 5
Verfügbare Werte:
0 – Erkennung einer durchgebrannten Glühlampe deaktiviert
1-255 (1-255s in 1s Schritten) – Zeitverzögerung
Dieser Parameter definiert den Wert, der mit dem Befehl EINSCHALTEN an Geräte gesendet wird, die der 2. und 3. Assoziationsgruppe zugeordnet sind.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 255
Verfügbare Werte:
0-99 255 – gesendeter Wert
254 – sende Wert gleich dem aktuellen Level
Dieser Parameter definiert den Wert, der mit dem Befehl AUSSCHALTEN an Geräte gesendet wird, die der 2. und 3. Assoziationsgruppe zugeordnet sind.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0-99 255 – gesendeter Wert
254 – sende Wert gleich dem aktuellen Level
Dieser Parameter definiert die Helligkeitsstufe, die nach einem Doppelklick auf eine der Schaltflächen eingestellt wird. Der gleiche Wert wird auch an Geräte gesendet, die der 2. und 3. Assoziationsgruppe zugeordnet sind.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 99
Verfügbare Werte:
0-99 (0-99% in 1% Schritten) – der zu setzende Level
Mit diesem Parameter kann der gewünschte Lastregelungsmodus eingestellt werden. Die Autokalibrierung setzt den Wert dieses Parameters auf 2 (während der Autokalibrierung erkannter Steuermodus), aber der Installateur kann den Steuermodus unter Verwendung dieses Parameters erzwingen.
Schalten Sie nach dem Ändern des Parameterwerts die Last AUS und EIN, um den Steuermodus zu ändern.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 2
Verfügbare Werte:
0 – Leading Edge (Vorderkante) erzwingen
1 – Trailing Edge (Hinterkante) erzwingen
2 – automatische Wahl des Regelungsmodus (basierend auf der automatischen Kalibrierung)
(read only)
Mit diesem Parameter kann der Laststeuerungsmodus gelesen werden, der während der automatischen Kalibrierung eingestellt wurde.
Parametergröße: 1B
Standardwert: –
Verfügbare Werte:
0 – Leading Edge (Vorderkante)
1 – Trailing Edge (Hinterkante)
Dieser Modus ist erforderlich, wenn Sie nicht dimmbare Lichtquellen anschließen. Wenn Sie diesen Parameter auf 1 setzen, werden die Einstellungen für die Aufhellungs- / Dimmzeit automatisch ignoriert. Die erzwungene automatische Kalibrierung setzt den Wert dieses Parameters auf 2.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 2
Verfügbare Werte:
0 – EIN/AUS-Modus deaktiviert (Dimmen ist möglich)
1 – EIN/AUS-Modus aktiviert (Dimmen ist nicht möglich)
2 – automatisch gewählter Modus
Mit diesem Parameter kann abgelesen werden, ob die während des Kalibrierungsvorgangs erkannte Last dimmbar ist.
Parametergröße: 1B
Standardwert: —
Verfügbare Werte:
0 – Last als dimmbar erkannt
1 – Last als nicht dimmbar erkannt
Mit diesem Parameter kann die Zeit eingestellt werden, die zum Aufwärmen des Halogenglühlampenfadens benötigt wird.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
0 – kein Soft-Start
1 – kurzer Soft-Start (0.1s)
2 – langer Soft-Start (0.5s)
Dieser Parameter bestimmt den Auslöser des Autokalibrierungsverfahrens z.B. Ladefehler beim Einschalten usw.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
0 – keine automatische Kalibrierung nach dem Einschalten
2 – Automatische Kalibrierung nach jedem Einschalten
3 – Automatische Kalibrierung nach jedem LADEFEHLER (keine Last, Lastausfall, Glühlampe durchgebrannt), wenn Parameter 176 auch nach SURGE (Ausgangsüberspannung) und OVERCURRENT (Ausgangsüberstrom) auf 1 gesetzt ist.
4 – Automatische Kalibrierung nach jedem Einschalten oder nach jedem LADEFEHLER (keine Last, Lastausfall, durchgebrannte Glühlampe), wenn Parameter 176 auch nach SURGE (Ausgangsüberspannung) und OVERCURRENT (Ausgangsüberstrom) auf 1 gesetzt ist
Fehlerereignisse aufgrund von Spannungsspitzen oder Überströmen führen zum Ausschalten des Ausgangs, um mögliche Fehlfunktionen zu vermeiden. Standardmäßig führt das Gerät drei Versuche durch, um die Last einzuschalten (nützlich bei vorübergehenden kurzen Stromausfällen).
Parametergröße: 1B
Standardwert: 1
Verfügbare Werte:
0 – Gerät dauerhaft deaktiviert, bis es durch Befehl oder externen Schalter wieder aktiviert wird
1 – drei Versuche, die Last wieder einzuschalten
Durch die Korrektur wird das spontane Flackern einiger kapazitiver Lasten (z. B. dimmbarer LEDs) bei bestimmten Helligkeitsstufen in einer 2-Draht-Installation verringert.
In Ländern, in denen die Rundsteuerkorrektur verwendet wird, kann es zu Helligkeitsänderungen kommen. In diesem Fall muss die Korrektur deaktiviert oder die Korrekturzeit für flackernde Lasten angepasst werden.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 255
Verfügbare Werte:
0 – automatische Korrektur deaktiviert
1-254 (1-254s 1s step) – Dauer der Korrektur
255 – automatische Korrektur immer aktiviert
Dieser Parameter legt fest, wie die Wirkleistung berechnet wird. Dies ist nützlich bei einer 2-Draht-Verbindung mit anderen Lichtquellen als ohmschen.
Parametergröße: 1B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0 – Messung basierend auf dem Standardalgorithmus
1 – Annäherung basierend auf den Kalibrierungsdaten
2 – Annäherung basierend auf dem Steuerwinkel
Dieser Parameter bestimmt den ungefähren Wert der Leistung, die vom Gerät bei maximaler Helligkeit gemeldet wird.
Parametergröße: 2B
Standardwert: 0
Verfügbare Werte:
0-500 (0-500W in 1W Schritten) – Leistungsaufnahme der Last bei maximaler Helligkeit.