Downloads

Beschreibung und Merkmale

Beschreibung

Der FIBARO Wall Plug ist ein universeller Z-Wave-kompatibler Relaisschalter in Form eines Steckdosenadapters. Mit dem Wall Plug kann jedes Gerät bis zu einer Leistung von 2500W betrieben werden. Der Stecker verfügt über eine Stromverbrauchsmessung und verwendet einen Kristall-LED-Ring zur Visualisierung der aktuellen Belastung durch farblich wechselnde Beleuchtung.

Der FIBARO Wall Plug kann manuell über die Taste an seinem Gehäuse oder über jeden Z-Wave-kompatiblen Controller ferngesteuert bedient werden.

Nach oben

Hauptfunktionsmerkmale

  • Kompatibel mit jedem Z-Wave-Controller.
  • Kompatibel mit jedem Z-Wave- oder Z-Wave+-Controller (Firmware 3.2 oder höher).
  • Unterstützt den geschützten Modus (Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus) mit AES-128-Verschlüsselung (Firmware 3.2 oder höher).
  • Fortschrittliche Mikroprozessorsteuerung.
  • Ausführendes Element – Relais.
  • Leistungs- und Energiemessungsfunktionen.
  • Kompaktes und elegantes Gehäuse.
  • Einfache Installation – einfach in die Elektrosteckdose einstecken.

Dieses Gerät kann mit allen mit Z-Wave-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.

Der FIBARO Wall Plug mit Firmware 3.2 oder höher ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt und ein sicherheitsaktivierter Z-Wave-Controller muss verwendet werden, um das Produkt vollständig nutzen zu können.

Nach oben

Technische Daten

Stromversorgung: 230V AC 50/60 Hz
Nennlaststrom: 11A
Eigenstromverbrauch: bis zu 1,6W
Leistungsabgabe (bei ohmscher Last): 2.5kW
Konformität mit EU-Standards: RED 2014/53/EU
RoHS 2011/65/EU
Betriebstemperatur: 0 – 40°C
Kompatibel mit Steckdosen des Typs E oder F (Schuko):
  • CEE 7/16 – maximale Belastung 2,5A
  • CEE 7/17 – maximale Belastung 11A
  • Zweifach-Stecker E/F
Funkprotokoll: Z-Wave
Z-Wave+ (Firmware 3.2 oder höher)
Funkfrequenz: 868.4 oder 869,8 MHz EU;
869,0 MHz RU;
Funksendeleistung: bis zu -10 dBm (EIRP)
Reichweite: bis zu 50 m im Freien
bis zu 30 m in
Gebäuden, bis zu 40 m in Gebäuden (ab Firmware 3.2 oder höher)
(abhängig von Gelände- und Gebäudestruktur)
Maße: (T x H): 43 x 65mm

Bei anderen als ohmschen Lasten beachten Sie bitte cosɸ und verwenden Sie ggf. eine geringere Last als die Nennlast. Es wird nicht empfohlen, 3A für 250V AC zu überschreiten, cosɸ=0.4

Nach oben

Z-Wave-Netzwerk

Erste Inbetriebnahme – Videoanleitung

Nach oben

Hinzufügen zum Netzwerk

Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät einem bestehenden Z-Wave-Netzwerk hinzufügen.
Um das Gerät manuell einem Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen:

  1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose im direkten Bereich Ihres Z-Wave-Netzwerkcontrollers
  2. Versetzen Sie den Hauptcontroller in den Hinzüfugenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  3. Klicken Sie schnell dreifach auf die B-Taste.
    smart plug setup
  4. Warten Sie auf das Ende des Vorgangs ab.
  5. Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch eine entsprechende Meldung Ihres Z-Wave-Controllers bestätig.

Zum Hinzufügen des Gerätes zum Z-Wave-Netz mittels Autointegration (nur für Firmware 2.1 – 2.5)

  1. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose
  2. Stellen Sie den Hauptcontroller in den Inklusionsmodus um. (Weitere Details finden Sie im Handbuch des Controllers)
  3. Stecken Sie das Gerät in die Steckdose im direkten Bereich Ihres Z-Wave-Controllers wieder ein.
  4. Warten Sie das Ende des Vorgangs ab.
  5. Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch eine entsprechende Meldung Ihres Z-Wave-Controllers bestätigt.

Hinweis: drücken Sie kurz die B-Taste, um den automatischen Einschlussmodus zu deaktivieren.

Nach oben

Entfernen aus dem Z-Wave-Netzwerk

Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netz zu entfernen.

Beim Entfernen des Wall Plugs aus dem Z-Wave-Netz werden alle Standardparameter des Geräts wiederhergestellt.

Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen:

  1. Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose in unmittelbaren Nähe des Z-Wave-Controllers
  2. Versetzten Sie den Hauptcontroller in den Entfernenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  3. Klicken Sie schnell dreifach auf die B-Taste.
    b
  4. Warten Sie das Ende des Entfernungsprozesses ab
  5. Das erfolgreiche Entfernen wird durch eine entsprechende Meldung Ihres Z-Wave-Controllers bestätigt.

Nach oben

Z-Wave-Netzwerkreichweitentest

Der FIBARO Wall Plug hat einen eingebauten Reichweitentester des Z-Wave-Netz-Hauptcontrollers.

Um den Z-Wave-Reichweitentest zu ermöglichen, muss das Gerät dem Z-Wave-Controller hinzugefügt werden. Das Testen kann das Netzwerk zusätzlich belasten. Es wird daher empfohlen, den Test nur in besonderen Fällen durchzuführen.

Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Reichweite des Hauptcontrollers zu testen.

  1. Drücken und halten Sie die B-Taste.
  2. Warten Sie, bis der LED-Ring violett leuchtet (2. Menüposition).
  3. Lassen Sie die B-Taste wieder los.
  4. Klicken Sie einmal auf den B-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen.
  5. Die optische Anzeige zeigt die Reichweite des Z-Wave-Netzes an (s. nachfolgend beschriebene Signalisierungsmodi der Reichweitentesters).
  6. Um den Z-Wave-Reichweitentest zu verlassen, drücken Sie kurz die B-Taste.

Signalisierungsmodi des Z-Wave-Netzwerkreichweiten-Testers:

Optische Anzeige pulsiert grün – Wall Plug versucht, eine direkte Kommunikation mit dem Hauptregler herzustellen. Wenn ein direkter Kommunikationsversuch fehlschlägt, versucht das Gerät eine geroutete Kommunikation über andere Module aufzubauen, was durch eine gelb blinkende optische Anzeige signalisiert wird.
Optische Anzeige leuchtet grün – Wall Plug kommuniziert direkt mit dem Hauptcontroller.
Optische Anzeige pulsiert gelb – Wandstecker versucht, eine geroutete Kommunikation mit dem Hauptcontroller über andere Module (Repeater) aufzubauen.
Optische Anzeige leuchtet gelb – der Wall Plug kommuniziert mit dem Hauptcontroller über die anderen Module. Nach 2 Sekunden versucht das Gerät erneut, eine direkte Kommunikation mit dem Hauptregler aufzubauen, was mit einer grün pulsierenden optischen Anzeige signalisiert wird.
Visuelle Anzeige pulsiert violett – der Wall Plug kommuniziert bei der maximalen Entfernung des Z-Wave-Netzes. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird sie mit einem gelben Glimmen bestätigt. Es wird nicht empfohlen, das Gerät an der Reichweitengrenze zu betreiben.
Optische Anzeige leuchtet rot – Der Wall Plug ist nicht in der Lage, sich weder direkt noch über ein anderes Z-Wave-Netz-Gerät (Repeater) mit dem Hauptcontroller zu verbinden.

Der Kommunikationsmodus des Geräts kann zwischen Direktmodus und Routing umschalten, insbesondere wenn sich das Gerät an der Grenze der direkten Reichweite befindet.

Nach oben

Bedienung des Gerätes

Optische LED-Anzeige

Der FIBARO Wall Plug ist mit einem LED-Ring ausgestattet, der die Betriebsarten des Geräts und den aktuellen Stromverbrauch signalisiert. Zusätzlich kann die optische Anzeige über die Reichweite des Z-Wave-Netzes informieren.

Signalisierungsmodi der optischen Anzeige

  • Standardmäßig wird die Farbe beim Einschalten des Geräts je nach der aktuellen aktiven Leistungsaufnahme variieren.
  • Sobald das Gerät in die Steckdose eingesteckt ist, signalisiert es blinkend den Z-Wave-Netzwerkeinschlussstatus (grün – hinzugefügt, rot – nicht hinzugefügt).
  • Menüpositionen werden mit zugeordneter Beleuchtungsfarbe signalisiert.
  • Ein laufendes Software-Update wird mit Blinken in Cyan-Farbe signalisiert.
  • Auch die Reichweite des Z-Wave-Netzwerks wird je nach Art der Kommunikation oder eventuellen Fehlern farbig signalisiert (nur im Netzwerkest-Modus).

Nach oben

Menü

FIBARO Wall Plug verfügt über ein MENÜ, wobei jede Position durch eine bestimmte Farbe des LED-Rings angezeigt wird.

Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie die B-Taste und halten Sie diese mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Während die B-Taste noch gedrückt ist, wechselt die Farbe der LED-Ringanzeige in folgender Reihenfolge

  • WEISS – Aktivieren/Deaktivieren der LED-Ringanzeigen
  • GRÜN – Energieverbrauchsdatenspeicher zurücksetzen
  • VIOLET – Einleitung des Z-Wave-Netzreichweitentests
  • GELB – Wall Plug auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Lassen Sie die B-Taste los, um die gewünschte Menüposition auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem weiteren kurzen Klick auf die B-Taste.

Nach oben

Zurücksetzen

Die Reset-Prozedur Löscht den Speicher des Geräts einschließlich aller Informationen zum Energieverbrauch, zum Z-Wave-Netzwerk und zum Hauptcontroller.

Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Art, das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Sichere Geräteentfernung kann nur durch die separat beschriebene Entfernungsprozedur erreicht werden.

So setzen die den Wall Plug zurück

  1. Das Gerät in eine Steckdose stecken.
  2. Drücken und halten Sie die B-Taste.
  3. Warten Sie, bis die optische Anzeige gelb leuchtet.
  4. Lassen Sie die B-Taste wieder los.
  5. Drücken Sie erneut kurz die B-Taste.
  6. Der erfolgreiche Reset wird durch einen Farbwechsel der optischen Anzeige auf rot bestätigt.
  7. Die optische Anzeige und das Relais des Wandsteckers werden ausgeschaltet.

Nach oben

Weitere Funktionen

Leistung und Energieverbrauch

FIBARO Wall Plug ermöglicht die Überwachung des Leistung- und Energieverbrauchs. Die Daten werden an den Z-Wave-Hauptcontroller, z.B. an ein FIBARO Home Center, gesendet. Die Messung erfolgt mit modernster Mikrocontrollertechnologie, die ein Höchstmaß an Genauigkeit und Präzision gewährleistet.

Elektrische Wirkleistung – Leistung, die der Energieempfänger in Arbeit oder Wärme umwandelt. Die Einheit der Wirkleistung ist Watt [W].

Elektrische Energie – Energie, die von einem Gerät über einen bestimmten Zeitraum verbraucht wird. Die Stromverbraucher in den Haushalten werden von den Lieferanten auf der Basis der in einer bestimmten Zeiteinheit verbrauchten Wirkleistung abgerechnet. Am häufigsten gemessen in Kilowattstunde [kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Stromverbrauch über einen Zeitraum von einer Stunde, 1kWh = 1000Wh.

Verbrauchsspeicher zurücksetzen:
Der Wall Plug ermöglicht es, gespeicherte Verbrauchsdaten entweder über einen Z-Wave-Controller oder manuell zu löschen.

  1. Gerät in die Steckdose stecken.
  2. Drücken und halten Sie die B-Taste.
  3. Warten Sie, bis die optische Anzeige grün leuchtet.
  4. Lassen Sie die B-Taste los.

Nach oben

Konfiguration

Assoziationen

Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z. B. Dimmer, Relay Switch, Wall Plug, Rollladen oder Szene (diese können nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).

Eine Assoziation stellt sicher, dass die direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Geräten ohne Beteiligung des Hauptcontrollers erfolgt und dass sich das zugeordnete Gerät im direkten Bereich befindet.

So fügen Sie eine Zuordnung hinzu (mit Hilfe des Home Center Controllers):

  1. Gehen Sie zu den Geräteoptionen, indem Sie auf das Symbol klicken:  klucz_grey_kolko
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert”.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Assoziation erstellen“.
  4. Geben Sie an, welchen Geräte welcher Gruppe zugeordnet werden sollen.
  5. Speichern Sie die Änderungen
  6. Warten Sie, bis der Konfigurationsprozess beendet ist.

Jede neue Zuordnungsreihenfolge, die angegeben wird, während Zuordnungsbefehle bereits an Geräte gesendet werden, hebt die vorherige auf.


FIBARO Wall Plug bietet die Zuordnung von drei Gruppen:
1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht nur die Zuweisung eines einzelnen Geräts (standardmäßig der Hauptnetzwerk-Controller).
2. Assoziationsgruppe – “Ein/Aus (Tasten abhängig)” – Geräte in dieser Gruppe werden ein- oder ausgeschaltet, wenn der Relaisstatus über die B-Taste geändert wird (verwendet die Basisbefehlsklasse).
3. Assoziationsgruppe – “Ein/Aus (Strom abhängig)” -Geräte in dieser Gruppe werden abhängig von der aktuellen Last ein- oder ausgeschaltet (verwendet die Basic-Befehlsklasse).

Der Wandstecker in der 2. und 3. Gruppe ermöglicht die Steuerung von bis zu 10 regulären oder Mehrkanalgeräten pro Zuordnungsgruppe. Die Gruppe "LifeLine" ist ausschließlich für den Controller reserviert, daher kann nur 1 Knoten zugewiesen werden.

Befehle der 2. Assoziationsgruppe werden nur bei manueller Bedienung über die B-Taste gesendet. Befehle der 3. Assoziationsgruppe werden abhängig von den Parametern 21, 22, 23 und 24 automatisch gesendet.

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, mehr als 10 Geräte zuzuordnen, da die Antwortzeit auf Steuerbefehle von der Anzahl der zugeordneten Geräte abhängt. In extremen Fällen kann die Systemreaktion verzögert sein.



FIBARO Wall Plug bietet die Zuordnung von drei Gruppen:
1. Assoziationsgruppeist dem Gerätestatus zugeordnet – Senden von Befehlsrahmen an die zugeordneten Geräte, wenn der Netzstecker über die B-Taste ein- oder ausgeschaltet wird.
2. Assoziationsgruppe wird der gemessenen Wirkleistung zugewiesen – Senden von Befehlsrahmen an die zugeordneten Geräte in Abhängigkeit von der gemessenen Last (konfiguriert über erweiterte Parameter 50, 51 und 52)
3. Assoziationsgruppe meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuweisung nur eines Geräts (standardmäßig der Hauptsteuerung).

FIBARO Wall Plug in der 1. und 2. Gruppe ermöglicht die Steuerung von 5 regulären und 5 Mehrkanalgeräten pro Zuordnungsgruppe. Die dritte Gruppe ist ausschließlich für den Controller reserviert und daher kann nur 1 Knoten zugewiesen werden.

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, mehr als 10 Geräte zuzuordnen, da die Antwortzeit auf Steuerbefehle von der Anzahl der zugeordneten Geräte abhängt. In extremen Fällen kann die Systemreaktion verzögert sein.

Nach oben

Erweiterte Parameter

Die Bedienung von FIBARO Wall Plug kann an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Systemschnittstelle als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
So konfigurieren Sie den FIBARO Wall Plug (mit Hilfe eines Home Center Controllers):

  1. Gehen Sie zu den Geräteoptionen, indem Sie auf das Symbol klicken:klucz_grey_kolko
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert”.
  3. Ändern Sie die Werte der ausgewählten Parameter.
  4. Speichern Sie die Änderungen.


Allgemeine Einstellungen
In diesem Modus schaltet Wall Plug das angeschlossene Gerät dauerhaft ein und reagiert nicht mehr auf Versuche, es auszuschalten (entweder über das Z-Wave-Netzwerk oder durch Drücken der B-Taste).
Die Funktion „Always On“ verwandelt den Wall Plug in ein Strom- und Energiemessgerät. Ein angeschlossenes Gerät wird nicht ausgeschaltet, wenn ein Alarm-Frame von einem anderen Z-Wave-Gerät empfangen wird (Parameter 31 wird ignoriert).
Im Modus „Always on“ (Immer eingeschaltet) kann das angeschlossene Gerät nach Überschreiten der in Parameter 3 definierten Geräteleistung oder bei Erkennung eines Stroms von mehr als 110% des Nennstroms ausgeschaltet werden. In solchen Fällen kann das angeschlossene Gerät durch Drücken der B-Taste oder Senden eines Kontrollrahmens wieder eingeschaltet werden. Hinweis: dieser Überlastschutz ist standardmäßig deaktiviert.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1 – Funktion aktiv
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

TDieser Parameter bestimmt, wie der Wall Plug bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. Stromausfall oder Ziehen aus der Steckdose) reagiert.
Nachdem die Stromversorgung wiederhergestellt ist, kann der FIBARO Wall Plug auf den vorherigen Zustand zurückgesetzt werden oder ausgeschaltet bleiben.
Dieser Parameter wird im „Always On“ -Modus ignoriert – das Gerät schaltet sich nach dem Einstecken in die Steckdose automatisch ein.

Verfügbare Werte:
0 – Gerät bleibt ausgeschaltet
1 – Gerät stellt den Zustand vor dem Stromausfall wieder her
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Diese Funktion ermöglicht es, das gesteuerte Gerät auszuschalten, falls die für dieses Gerät definierte Leistung überschritten wird. Das gesteuerte Gerät wird ausgeschaltet, auch wenn die Funktion „Always On“ aktiv ist (Parameter 1).
Das gesteuerte Gerät kann dann über die B-Taste oder das Senden eines Steuerrahmens wieder eingeschaltet werden. Hinweis: standardmäßig ist diese Funktion inaktiv.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
10-30000 (1.0-3000.0W in 0.1W-Schritten) – Leistungsschwelle
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]

Das Gerät verfügt über einen Schutz, der die Last abschaltet, wenn ein Strom von mehr als 110% des Nennstroms (12A) erkannt wird. Es ist eine Sicherheitsfunktion und kann nicht ausgeschaltet werden. Nach der Aktivierung kann die Last durch Drücken der B-Taste oder Senden eines Kontrollrahmens wieder eingeschaltet werden. Diese Funktion ist unabhängig vom in Parameter 3 eingestellten Überlastschutzschalter.

Wichtig: Die Funktion des Überlastschutzschalters ist weder ein Überlastschutz noch ein Kurzschlussschutz. Stromkreis benötigt einen separaten zusätzlichen Kurzschluss- und Überlastschutz!


Leistungs- und Energiemessung
Die Standardwerte der Parameter sind für die meisten Gerätetypen geeignet. Sie wurden ausgewählt, um die momentanen Leistungswerte in Echtzeit anzuzeigen, ohne dabei das Z-Wave-Netzwerk zu überlasten. In bestimmten Fällen müssen möglicherweise die Standardeinstellungen geändert werden, um die Leistung des Z-Wave-Netzwerks zu optimieren. In extremen Fällen ist es ratsam, die Berichterstellung vollständig zu deaktivieren und die Leistungsabfrage oder die regelmäßigen Berichte im Z-Wave-Controller zu konfigurieren.
Der Wall Plug meldet die Strombelastung in bestimmten Zeitabständen. Mit den folgenden Konfigurationsparametern können Sie festlegen, wie genau und häufig die Strombelastung gemeldet wird.

Dieser Parameter bestimmt die minimale prozentuale Änderung der Wirkleistung, die zum Senden eines Leistungsberichts mit der höchsten Priorität an den Hauptnetzwerkcontroller führt.
Standardmäßig sendet der FIBARO Wall Plug sofort einen Leistungsbericht, wenn sich die Leistungslast um 80% ändert.

Verfügbare Werte:
1-99 – Leistungsänderung in Prozent
100 – Berichte deaktiviert
Standardwert: 80 80%
Parametergröße: 1 [Byte]

Hinweis: In extremen Fällen können Berichte jede Sekunde gesendet werden, wenn sich die Last schnell und erheblich ändert. Häufige Meldungen können das Z-Wave-Netzwerk überlasten. Daher sollten die Einstellungen dieser Parameter nur signifikante Änderungen der Strombelastung widerspiegeln.

Dieser Parameter bestimmt die minimale prozentuale Änderung der Wirkleistung, die zum Senden eines Leistungsberichts an den Hauptnetzwerkcontroller führt
Im Vergleich zu Parameter 10 wird die maximale Anzahl der gesendeten Berichte (Parameter 12) in einem festgelegten Zeitintervall auf 5 reduziert. Außerdem werden die Berichte nicht in einem Modus gesendet, der zu einer Überlastung des Z-Wave-Netzwerks führen kann.
Standardmäßig können Änderungen der Leistungslast bis zu fünfmal pro 30 Sekunden gemeldet werden, wenn sich die Leistungslast um 15% ändert.

Verfügbare Werte:
1-99 – Leistungsänderung in Prozent
100 – Berichte sind deaktiviert
Standardwert: 15 15%
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert das Zeitintervall für das Senden von höchstens 5 Standardleistungsberichten, wenn sich die Leistung um den in Parameter 11 festgelegten Wert ändert. Je höher der Wert von Parameter 12, desto weniger Berichte werden vom Gerät gesendet.

Verfügbare Werte:
5-600 (in Sekunden)
Standardwert: 30 (30s)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Standardmäßig sendet der Wall Plug alle 30 Sekunden bis zu 5 Berichte, sofern sich die Strombelastung um 15% ändert.

Dieser Parameter gibt die minimale Änderung des Energieverbrauchs (im Verhältnis zu den zuvor gemeldeten) an, die zum Senden eines neuen Berichts führt.

Verfügbare Werte:
0 – Energieberichte inaktiv
1-500 (0.01-5kWh in 0.01kWh-Schritten) – threshold
Standardwert: 10 (0.1kWh)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Dieser Parameter definiert den Zeitraum zwischen unabhängigen Berichten, die gesendet werden, wenn Änderungen der Leistungsbelastung nicht aufgezeichnet wurden oder wenn Änderungen unwesentlich sind. Standardmäßig werden Berichte stündlich gesendet.

Verfügbare Werte:
0 – periodische Berichte inaktiv
5-32400 (in Sekunden)
Standardwert: 3600 (1h)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Dieser Parameter legt fest, ob die Leistungsmessung den vom FIBARO Wall Plug selbst verbrauchten Strom enthalten soll. Die Ergebnisse werden zum Wert der von dem gesteuerten Gerät verbrauchten Leistung addiert.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1 – Funktion aktiv
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]


Ein-/Aus-Assoziationsgruppen
Ermöglicht die Steuerung von assozierten Geräten mit der B-Taste des FIBARO Wall Plugs. Dieser Parameter ist im „Always On“-Modus (Parameter 1) inaktiv.
Geräte verhalten sich auf die gleiche Weise wie der Wall Plug:
Wall Plug einschalten – Geräte werden eingeschaltet (Parameter 24)
Wall Plug ausschalten – Geräte werden ausgeschaltet (Parameter 24)
Geräte verhalten sich auf umgekehrte Weise wie der Wall Plug:
Wall Plug einschalten – Geräte werden ausgeschaltet
Wall Plug ausschalten – Geräte werden eingeschaltet

Verfügbare Werte:
0 – Geräteverhalten identisch mit Wall Plug
1 – Geräteverhalten im Gegensatz zu Wall Plug
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

In Parameter 23 verwendete untere Leistungsschwelle. Der DOWN-Wert kann nicht höher als ein in Parameter 22 angegebener Wert sein.

Verfügbare Werte:
0-24900 (0.0-2490.0W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 300 (30W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Obere Leistungsschwelle in Parameter 23 verwendet. Der UP-Wert kann nicht niedriger als ein in Parameter 21 angegebener Wert sein.

Verfügbare Werte:
100-25000 (10.0-2500.0W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 500 (50W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Dieser Parameter definiert die Art und Weise, wie Geräte der 3. Assoziationsgruppe gesteuert werden. Hängt von der tatsächlich gemessenen Leistung ab (wie in den Einstellungen der Parameter 21 und 22 eingestellt).

Verfügbare Werte:
1 – EINschalten der assoziierten Geräte, sobald der Strom unter den DOWN-Wert (Parameter 21) abfällt.
2 – AUSschalten der assoziierten Geräte, sobald der Strom unter den DOWN-Wert fällt (Parameter 21).
3 – EINschalten der assoziierten Geräte, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 22).
4 – AUSschalten der assoziierten Geräte, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 22).
5 – Kombination von 1 und 4.
EINschalten der assoziierten Geräte, sobald der Strom unter den Wert DOWN fällt (Parameter 21).
AUSschalten der assoziierten Geräte, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 22).
6 – Kombination von 2 und 3.
AUSschalten der assoziierten Geräte, sobald der Strom unter den DOWN-Wert fällt (Parameter 21).
EINschalten der assoziierten Geräte ein, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 22).
Standardwert: 6
Parametergröße: 1 [Byte]

Der Wert des BASIC SET-Befehlsrahmens, der an die Geräte gesendet wird, die den Assoziationsgruppen „Ein/Aus“ (2. und 3. Gruppe) zugeordnet sind.
Assoziationsgruppe „Ein/Aus (Taste)” – Verhalten gemäß Parameter 20.
Assoziationsgruppe „Ein/Aus (Power)” – Verhalten gemäß Parameter 23.

Verfügbare Werte:
0– assoziierte Geräte ausschalten
1-99 – das Niveau der assoziierten Geräte erzwingen
255 – assoziierte Geräte in den zuletzt gespeicherten Zustand versetzen oder einschalten
Standardwert: 255
Parametergröße: 2 [Bytes]


Alarme
Der Benutzer kann Z-Wave-Netzwerkalarme definieren, auf die der Wall Plug reagiert.

Verfügbare Werte:
1 – allgemeiner Alarm
2 – Rauchalarm
4 – CO-Alarm
8 – CO2-Alarm
16 – Hochtemperaturalarm
32 – Hochwasseralarm
Standardwert: 63 (Alle)
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert, wie der Wall Plug auf Alarme reagiert (Statusänderung eines anderen Geräts).
Bei den Werten 1 oder 2 funktioniert der FIBARO Wall Plug normal und der LED-Ring signalisiert einen Alarm über die in Parameter 32 festgelegte Zeit oder bis der Alarm gelöscht wird.
Bei Werten von 5 bis 50 meldet der FIBARO Wall Plug keine Statusänderung, Leistungsänderungen ignorieren BASIC SET-Befehlsrahmen. Nach der in Parameter 32 festgelegten Zeit oder nach dem Löschen des Alarms wird das angeschlossene Gerät in den vorherigen Zustand versetzt (Ein/Aus).

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – das angeschlossene Gerät wird eingeschaltet
2 – das angeschlossene Gerät wird ausgeschaltet
5-50 (0.5-5.0s in 0.1s Schritten) – Gerätestatus zyklisch mit eingestellter Zeit ändern
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Wenn die Funktion „Always On“ aktiv ist (im Parameter 1), werden die Einstellungen von Parameter 31 ignoriert.

Der Alarm kann durch Drücken und Halten der B-Taste aufgehoben werden.

Dieser Parameter gibt die Dauer des Alarmzustands an. Wenn ein Gerät, das einen Alarmrahmen über das Z-Wave-Netzwerk sendet, auch die Alarmdauer festlegt, werden diese Einstellungen ignoriert.

Verfügbare Werte:
1-32400 (in Sekunden)
Standardwert: 600 (10min)
Parametergröße: 2 [Bytes]


Farbeinstellungen
Dieser Parameter bestimmt den maximalen Wirkleistungswert, bei dessen Überschreitung der LED-Ring violett blinkt. Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Parameter 41 auf 1 oder 2 gesetzt ist.

Verfügbare Werte:
1000-30000 (100.0-3000.0W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 25000 (2500W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Bei Einstellung auf 1 oder 2 ändert sich die Farbe des LED-Rings je nach Wirkleistung und Parameter 40. Andere Farben sind fest eingestellt und hängen nicht vom Stromverbrauch ab.

Verfügbare Werte:
0 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
1 – Farbe ändert sich kontinuierlich je nach Wirkleistung
2 – Farbe ändert sich in Schritten je nach Wirkleistung
3 – Weiss 4 – Rot 5 – Grün 6 – Blau 7 – Gelb
8 – Cyan 9 – Magenta
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert die Beleuchtungsfarbe nach dem Ausschalten.

Verfügbare Werte:
0 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
1 – Der LED-Ring leuchtet mit einer Farbe, die der zuletzt gemessenen Leistung vor dem Ausschalten des gesteuerten Geräts entspricht
3 – Weiß 4 – Rot 5 – Grün 6 – Blau 7 – Gelb
8 – Cyan 9 – Magenta
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert die Beleuchtungsfarbe im Falle eines Z-Wave-Netzwerkalarms.

Verfügbare Werte:
0 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
1 – Keine Farbveränderung. Die LED-Ringfarbe wird durch die Einstellungen der Parameter 41 oder 42 bestimmt
2 – LED-Ring blinkt rot-blau-weiß
3 – Weiß 4 – Rot 5 – Grün 6 – Blau 7 – Gelb
8 – Cyan 9 – Magenta
Standardwert: 2
Parametergröße: 1 [Byte]


Andere Einstellungen
Dieser Parameter definiert, wie Befehle in bestimmten Assoziationsgruppen gesendet werden: als verschlüsselt oder unverschlüsselt. Parameter ist nur im Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus aktiv. Dieser Parameter gilt nicht für die 1. „Lifeline”-Gruppe.

Verfügbare Werte:
0 – keine gesendete Befehle werden nicht als sicher gesendet
1 – Befehle an die 2. Gruppe werden als verschlüsselt gesendet
2 – Befehle an die 3. Gruppe werden als verschlüsselt gesendet
3 – sowohl die Befehle an die 2. als auch an die 3. Gruppe werden als verschlüsselt gesendet
Standardwert: 3
Parametergröße: 1 [Byte]


ALLGEMEIN:

Sobald der Wall Plug aktiviert ist und ein angeschlossenes Gerät ständig eingeschaltet bleibt, reagiert er nicht mehr auf Alarm-Frames und das Drücken der B-Taste.

„Always on“ -Funktion verwandelt den Stecker in einen Strom- und Energiezähler. Auch das angeschlossene Gerät wird nicht ausgeschaltet, wenn ein Alarm-Frame von einem anderen Z-Wave-Gerät empfangen wird (Einstellungen der Parameter 35 werden ignoriert).

Im Modus „Always on“ darf das angeschlossene Gerät erst nach Überschreiten der benutzerdefinierten Leistung ausgeschaltet werden (Parameter 70). In einem solchen Fall kann das angeschlossene Gerät durch Drücken der B-Taste oder Senden eines Kontrollrahmens wieder eingeschaltet werden. Standardmäßig ist der Überlastschutz inaktiv.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion aktiv
1 – Funktion inaktiv
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Legen Sie fest, wie der FIBARO Wall Plug nach dem Wiedereinschalten der Stromversorgung reagieren soll.

Verfügbare Werte:
0 – der Wall Plug merkt sich seinen Status vor einem Stromausfall nicht. Das angeschlossene Gerät bleibt ausgeschaltet, nachdem die Stromversorgung wieder hergestellt wurde.
1 – Der Netzstecker merkt sich seinen Zustand vor einem Stromausfall.
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

ALARME:

Der Z-Wave-Netzwerkalarm wird gemäß den Einstellungen in Parameter 63 durch einen LED-Ring signalisiert. Ein abwechselndes Blinken in Rot-Blau-Weiß ist eine Standardeinstellung.

Der Status des angeschlossenen Geräts wird gemäß den Einstellungen in Parameter 35 geändert. Der Status des verbundenen Geräts bleibt standardmäßig unverändert.

Wall Plug signalisiert einen Alarm während des in Parameter 39 festgelegten Zeitraums (standardmäßig 10 Minuten), sofern der Alarm nicht früher gelöscht wird. Außerdem kann Wall Plug den Alarmmodus verlassen, nachdem die B-Taste 2 bis 5 Sekunden lang gedrückt wurde.

Z-Wave-Netzwerkalarme, auf die der Wall Plug reagiert.

Wenn die Always On-Funktion aktiv ist (Parameter 1), werden die Einstellungen dieses Parameters ignoriert.

Verfügbare Werte: 0-63

Standardwert: 63
Parametergröße: 1 [Byte]

Parameter legt fest, wie der Wall Plug auf Alarme reagiert (Änderung des Gerätestatus)

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – das angeschlossene Gerät einschalten. Der LED-Ring signalisiert den Alarm über einen festgelegten Zeitraum (Parameter 39) oder bis der Alarm gelöscht wird
2 – das angeschlossene Gerät einschalten. Der LED-Ring signalisiert den Alarm über einen festgelegten Zeitraum (Parameter 39) oder bis der Alarm gelöscht wird
3 – Gerätestatus zyklisch alle 1 Sekunde ändern. Im Alarmmodus meldet Wall Plug keine Statusänderungen, Änderungen der Stromversorgung und ignoriert Alarmrahmen. Nach Ablauf der festgelegten Zeitspanne (Parameter 39) oder nach dem Aufheben des Alarms wird das angeschlossene Gerät in den vorherigen Zustand versetzt.
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Alarmmodusdauer. Wenn ein Gerät, das einen Alarmrahmen über das Z-Wave-Netzwerk sendet, auch die Alarmdauer festlegt, werden diese Parametereinstellungen ignoriert.

Verfügbare Werte: 1-65535 (in Sekunden)
Standardwert: 600 (10 Minuten)
Parametergröße: 2 [Bytes]

BERICHTE:

Berichte zur Strombelastung werden an den Hauptnetzwerkcontroller gesendet. Die Standardeinstellungen der folgenden Parameter sind so gewählt, dass die momentane Strombelastung angezeigt wird, ohne das Z-Wave-Netzwerksystem dabei zu blockieren. Die Standardeinstellungen sind für die meisten Geräte gut. In bestimmten Fällen müssen möglicherweise die Standardeinstellungen geändert werden, um die Nutzung des Z-Wave-Netzwerks zu optimieren. In extremen Fällen wird empfohlen, die Berichterstellung vollständig zu deaktivieren und die Leistungsabfrage oder die regelmäßigen Berichte in Home Center zu konfigurieren.

FIBARO Wall Plug meldet die Strombelastung mit einer festgelegten Zeitfrequenz. Mit den folgenden Konfigurationsparametern können Sie festlegen, wann und wie oft die Strombelastung gemeldet wird.

Dieser Parameter definiert, um wie viel Prozent sich die Leistungslast ändern muss, um an die Hauptsteuerung mit der höchsten Priorität im Z-Wave-Netzwerk gemeldet zu werden. Standardmäßig sendet Wall Plug sofort einen Stromversorgungsbericht, wenn sich die Stromlast um 80% ändert. Der Wert 100 (%) bedeutet, dass die Berichte deaktiviert sind.

In extremen Fällen können Berichte jede Sekunde gesendet werden, wenn schnelle und signifikante Änderungen der Leistungslast auftreten. Häufige Meldungen können das Z-Wave-Netzwerk überlasten. Daher sollten die Einstellungen dieser Parameter nur signifikante Änderungen der Strombelastung widerspiegeln.

Verfügbare Werte:1-100 (in Prozent)
Standardwert: 80 (80%)
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert, um wie viel Prozent sich die Strombelastung ändern muss, um an den Hauptnetzwerkcontroller gemeldet zu werden. Standardmäßig sendet der FIBARO Wall Plug einen Leistungsbericht, wenn sich die Leistungslast um 15% ändert.
Standardmäßig können solche Änderungen der Leistungslast bis zu fünfmal pro 30 Sekunden gemeldet werden. Wall Plug sendet 5 Berichte während des in Parameter 43 angegebenen Zeitraums.

Verfügbare Werte:
0 – Berichte sind deaktiviert
1-99 (in Prozent)
Standardwert: 15 (15%)
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert, wie oft Standardleistungsberichte (Parameter 42) gesendet werden. Standardmäßig sendet Wall Plug alle 30 Sekunden bis zu 5 Berichte, sofern sich die Strombelastung um 15% ändert.

Verfügbare Werte:
1-254 – Zeit in Sekunden
255 – Berichte werden nur als Ergebnis von Ereignissen gesendet, die sich aus den Einstellungen von Parameter 47 oder aus Abfragen ergeben
Standardwert: 30 (30 Sekunden)
Parametergröße: 1 [Byte]

Der neu gemeldete Energieverbrauchswert wird basierend auf dem zuletzt gemeldeten Wert berechnet.

Verfügbare Werte:
1-254 (0.01-2.54kWh in 0.01kWh-Schritten)
255 – es werden keine Änderungen des Energieverbrauchs gemeldet. Berichte werden nur im Falle einer Abfrage gesendet.
Standardwert: 10 (0.1kWh)
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert den Zeitraum zwischen den gesendeten Berichten, wenn keine Änderungen der Leistungsbelastung nicht registriert wurden. Standardmäßig werden die Berichte bei keinen Leistungslaständerungen stündlich gesendet.

Verfügbare Werte:
1-65534 (in Sekunden)
65535 – Keine regelmäßigen Berichte. Berichte werden nur bei Änderungen der Leistungsaufnahme / des Energieverbrauchs (gesetzt durch Parameter 40, 42, 43 und 45) oder bei Abfragen gesendet.
Standardwert: 3600 (1h)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Dieser Parameter legt fest, ob die Energiemessung auch die vom FIBARO Wall Plug selbst verbrauchte Energiemenge enthalten soll.
Die Ergebnisse werden zum Energieverbrauch des gesteuerten Geräts addiert.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1 – Funktion aktiv
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

ASSOZIATIONSGRUPPE:

Der Status von Geräten, die der 2. Assoziationsgruppe hinzugefügt wurden, hängt möglicherweise vom Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts ab. Beispiel: Durch Einschalten eines Fernsehgeräts, das über den Stecker gesteuert wird, werden die Lichter im Raum ausgeschaltet.

Der Benutzer definiert zwei Schwellenwerte: UP und DOWN und definiert dann die Reaktion auf deren Überschreitung (Parameter 52).

Untere Leistungsschwelle in Parameter 52.

Verfügbare Werte: 0-25000 (0-2500W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 300 (30W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Obere Leistungsschwelle in Parameter 52.

Verfügbare Werte: 1-25000 (0.1-2500W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 500 (50W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Parameter legt fest, wie Geräte der 2. Assoziationsgruppe abhängig von der aktuellen Strombelastung gesteuert werden.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1 – assoziierte Geräte einschalten, sobald der Strom unter den DOWN-Wert fällt (Parameter 50).
2 – assoziierte Geräte ausschalten, sobald der Strom unter den DOWN-Wert fällt (Parameter 50).
3 – assoziierte Geräte einschalten, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 51).
4 – assoziierte Geräte ausschalten, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 51).
5 – 1 und 4 kombiniert. Assoziierte Geräte einschalten, sobald der Strom unter den DOWN-Wert fällt (Parameter 50). Assoziierte Geräte ausschalten, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 51).
6 – 2 und 3 kombiniert. Assoziierte Geräte ausschalten, sobald der Strom unter den DOWN-Wert (Parameter 50) fällt. Assozierte Geräte einschalten, sobald die Spannung den UP-Wert überschreitet (Parameter 51).
Standardwert: 6
Parametergröße: 1 [Byte]

FARBEINSTELLUNGEN:

Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Parameter 61 auf 0 oder 1 gesetzt ist.

Verfügbare Werte: 1000-32000 – (100-3200W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 25000 (2500W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Verfügbare Werte:
0 – Die Farbe der LED-Ringbeleuchtung ändert sich in vordefinierten Schritten abhängig vom Stromverbrauch
1 – LED Die Farbe der Ringbeleuchtung ändert sich kontinuierlich, wobei das gesamte Spektrum der verfügbaren Farben abhängig von den Änderungen des Stromverbrauchs genutzt wird.
2 – weiße Beleuchtung
3 – rote Beleuchtung
4 – grüne Beleuchtung
5 – blaue Beleuchtung
6 – gelbe Beleuchtung
7 – cyan (grünlich blaue) Beleuchtung
8 – magenta (Purpurrote) Beleuchtung
9 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Der LED-Ring leuchtet mit einer Farbe, die der zuletzt gemessenen Leistung vor dem Ausschalten des gesteuerten Geräts entspricht.
1 – weiße Beleuchtung
2 – rote Beleuchtung
3 – grüne Beleuchtung
4 – blaue Beleuchtung
5 – gelbe Beleuchtung
6 – cyan (grünlich blaue) Beleuchtung
7 – magenta (Purpurrote) Beleuchtung
8 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
Standardwert: 8
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Keine Farbänderung – LED-Ringbeleuchtungsfarbe wird durch die Einstellungen der Parameter 61 oder 62 bestimmt.
1 – LED-Ring blinkt rot-blau-weiß abwechselnd
2 – weiße Beleuchtung
3 – rote Beleuchtung
4 – grüne Beleuchtung
5 – blaue Beleuchtung
6 – gelbe Beleuchtung
7 – cyan (grünlich blaue) Beleuchtung
8 – magenta (Purpurrote) Beleuchtung
9 – Beleuchtung komplett ausgeschaltet
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Mit dieser Funktion kann das gesteuerte Gerät ausgeschaltet werden, wenn die definierte Leistung überschritten wird. Das gesteuerte Gerät wird ausgeschaltet, auch wenn die Funktion „Always on / Immer ein“ aktiv ist (Parameter 1).
Das gesteuerte Gerät kann über die B-Taste oder das Senden eines Steuerrahmens wieder eingeschaltet werden. Diese Funktion ist standardmäßig inaktiv.

Wichitiger Hinweis: Diese Funktionalität ist keinesfalls einem Überlastschutz noch einem Kurzschlussschutz gleich. Ein Stromkreis benötigt einen zusätzlichen Kurzschluss- und Überlastschutz!

Verfügbare Werte: 10-65535 (1-6553.5W in 0.1W-Schritten)
Standardwert: 65535 (6553.5W)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Ein Wert über 32000 (3200 W) schaltet den Überlastungsschutz aus, d. H. diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

Nach oben

Support

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der FIBARO Wall Plug ist ein universeller Z-Wave-kompatibler Relais-Schalter in Form eines Steckdosenadapters. Mit dem Netzstecker können Sie jedes Gerät mit einer maximalen Leistung von 2500 W betreiben. Der Wall Plug verfügt über eine Stromverbrauchsmessung und verwendet einen LED-Ring, um die aktuelle Last durch farbwechselnde Beleuchtung zu visualisieren. Der FIBARO Wall Plug kann sowohl über eine Taste am Gehäuse als auch über einen beliebigen Z-Wave-kompatiblen Controller bedient werden.

Stellen Sie beim Anschließen einer Last an den Wall Plug sicher, dass 2500 W nicht überschritten werden.

Ja, es ist in mehreren Versionen erhältlich und für die Verwendung mit E- oder F-Buchsen (Schuko) ausgelegt.

Ja, mit Wall Plug können Szenen wie mit Schaltern und Dimmern ausgelöst werden. Platzieren Sie einfach Ihre gesamte Szene in der „if“ -Anweisung, die ausgelöst wird, wenn der Wert den Schwellenwert erreicht ist.

Ja, es wird empfohlen, das Gerät in unmittelbarer Nähe des Hauptreglers zu installieren. Stellen Sie einfach sicher, dass sich das endgültige Ziel auch in Reichweite des Home Center-Controllers befindet. Dreimal auf die B-Taste am endgültigen Standort klicken, um das Netzwerk an die neue Position anzupassen.

Überprüfen Sie die erweiterten Parameter. Sie können die Beleuchtung auch aktivieren, indem Sie die B-Taste gedrückt halten, bis der LED-Ring weiß zu blinken beginnt. Lassen Sie dann die Taste los und drücken Sie sie erneut kurz. Wenn dies nicht hilft, setzen Sie den Wall Plug zurück.

Sie können dies feststellen, indem Sie einen Z-Wave-Reichweitentest durchführen:
1) Stecken Sie den Wall Plug in eine Steckdose
2) Halten Sie die B-Taste 10-15 Sekunden lang gedrückt, bis der LED-Ring violett leuchtet
3) Lassen Sie die B-Taste wieder los
4) Drücken Sie kurz die B-Taste.
5) Der LED-Ring zeigt die Z-Wave-Netzwerkreichweite an (grün = direkte Verbindung gelb = geroutete Verbindung)
6) Zum Verlassen des Reichweitentestmodus die B-Taste kurz drücken.

Die von den Herstellern angegebenen Leistungsdaten beruhen häufig auf groben Schätzungen oder werden unter perfekten Bedingungen gemessen. Die tatsächliche Leistung hängt von der Netzspannung oder den Umgebungsbedingungen ab. Es ist daher möglich, dass zwei identische Geräte unterschiedliche Energiemengen verbrauchen.

Solche Dinge passieren aufgrund von Netzspannungsschwankungen, Kabellängen und Spannungsabfällen zwischen den Steckdosen.

Die Leistungsmessung ist wichtig, da auf dieser Grundlage die Stromversorger Haushalte für den Energieverbrauch belasten.

Einige Geräte können solche Eigenschaften aufweisen, beispielhaft PCs. Wenn das angeschlossene Gerät den Stromverbrauch häufig und erheblich ändert (etwa ein Plasma-Fernseher) wird es empfohlen, die Konfigurationsparameter zu ändern, um die Häufigkeit der Berichte zu verringern, mit der der Wall Plug den Stromverbrauch meldet. Dadurch wird auch der Z-Wave-Netzwerkverkehr reduziert. Um die Anzahl der Leistungsberichte zu verringern, muss der Wert der Parameter geändert werden – wie viel hängt von Ihrer individuellen Situation ab.

Der FIBARO Wall Plug speichert die verbrauchten Stromdaten nicht in seinem volatilen Speicher, wodurch die Daten nicht gelöscht werden, wenn der Wall Plug aus der Steckdose gezogen wird. So setzen Sie den Stromverbrauchsspeicher zurück:
1) Stecken Sie den Wall Plug in eine Steckdose
2) Halten Sie die B-Taste 5-10 Sekunden lang gedrückt, bis der LED-Ring grün leuchtet
3) Lassen Sie die B-Taste los
4) Drücken Sie kurz die B-Taste. Der Reset wird durch doppeltes grünes LED-Ringblinken signalisiert.

Die LED-Ringbeleuchtung kann vollständig ausgeschaltet werden. Um dies zu tun:
1) Stecken Sie den Wall Plug in eine Steckdose
2) Halten Sie die B-Taste 2-5 Sekunden lang gedrückt, bis der LED-Ring weiß zu blinken beginnt
3) Lassen Sie die B-Taste los
4) Drücken Sie kurz die B-Taste.
Nachdem der LED-Ring ausgeschaltet wurde, kann er durch Wiederholen des selben Vorgangs wieder eingeschaltet werden.

Sie können mehrere Wall Plugs in unmittelbarer Nähe miteinander verbinden. Sie werden trotzdem einwandfrei funktionieren.

Ja, Sie können eine Zuordnung erstellen, durch die zwei FIBARO Wall Plugs mit einem Knopf an einem von ihnen ein- und ausgeschaltet werden.

Ja, es ist durch Anpassen von erweiterten Parameter des Geräts möglich.

Nein, es wurde ausschließlich zur Messung des Energieverbrauchs entwickelt.

Ja, der LED-Ring des Wall Plugs leuchtet hellblau oder weiß, wenn er an die Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist. Dies kann als Nachttischlampe verwendet werden. Das sanfte Licht kann durch Drücken der Taste am Gehäuse des Wall Plugs ein- und ausgeschaltet werden.

Ja, das Zeitintervall kann in erweiterten Parametern geändert werden. Denken Sie daran, dass es nicht zu niedrig sein sollte.

Ja, der Wall Plugs erkennt die angeschlossene Last automatisch und ist vor Überstrom und Kurzschluss geschützt. Die Überlastschutzfunktion ermöglicht ein automatisches Ausschalten des gesteuerten Geräts, wenn es einen festgelegten Grenzwert überschreitet. Dies wird visuell durch die abwechselnd gelbe und rote LED signalisiert.

Nein, dieser Modus hält das angeschlossene Gerät ständig an und deaktiviert Reaktionen auf Alarmrahmen und Drücken der B-Taste. Das angeschlossene Gerät wird nur ausgeschaltet, wenn die benutzerdefinierte Überlastgrenze überschritten wird. Der Modus „Always on“ wird durch Parameter 1 aktiviert.

Nach oben