Handbücher für die Firmware 3.2:
Bedienungsanleitung – Englisch
FGKF-601
Der FIBARO KeyFob ist eine Z-Wave Plus-kompatible, batteriebetriebene Kompaktfernbedienung.
Seine sechs Tasten ermöglichen es, andere Geräte über das Z-Wave-Netz fern zu steuern und verschiedene im FIBARO-System vordefinierte Szenen auszuführen.
Der Benutzer kann verschiedene Aktionen für ein, zwei oder drei Tastenklicks oder das Halten jeder Taste sowie für Tastensequenzen konfigurieren, um alle seine Anforderungen zu erfüllen.
Eine eingebaute Tastensperre verhindert, dass Unbefugte (oder kleine Kinder) die Kontrolle über Ihr Haus erlangen.
Dieses Gerät kann mit allen mit dem Z-Wave Plus-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Der FIBARO KeyFob ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt und die Verwendung eines sicherheitsaktivierten Z-Wave-Controllers ist erforderlich, um das Produkt vollständig nutzen zu können.
Stromversorgung: | CR2450 3,0 V-Batterie (im Lieferumfang enthalten) |
Batterielebensdauer: | ca. 2 Jahre (bei Betrieb mit Standardeinstellungen, max. 5 Betätigungen pro Tag und Arbeit im direkten Empfangsbereich des Z-Wave-Netzwerkes) |
Betriebstemperatur: | 10 bis 40 °C |
Schutzklasse: | IP54 |
Konformität mit EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Funkprotokoll: | Z-Wave (Chip der 500er Serie) |
Funkfrequenz: | 868,4 Mhz, 868,42 Mhz oder 869,8 MHz EU; 908,4 Mhz, 908,42 Mhz oder 916,0 MHz US; 921,4 Mhz, 921,42 Mhz oder 919,8 MHz ANZ; 869,0 Mhz oder 869,02 MHz RU; |
Funksendeleistung: | bis zu -1,5 dBm (EIRP) |
Reichweite: | bis zu 50 m (164 ft) im Freien bis zu 40 m (131 ft) in Gebäuden (je nach Gelände- und Gebäudestruktur) |
Maße: | 70 x 38 x 15 mm |
Wenn Sie andere Batterien als die angegebenen verwenden, kann dies zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie Batterien gemäß den Umweltschutzbestimmungen.
Die Funkfrequenz des einzelnen Geräts muss mit der Frequenz Ihres Z-Wave-Controllers übereinstimmen. Überprüfen Sie die Informationen auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die Akkulaufzeit hängt von der Nutzungshäufigkeit, der Anzahl der Zuordnungen / Szenen, dem Z-Wave-Routing und der Netzwerklast ab.
Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät in das bestehende Z-Wave-Netz einzufügen.
Um das Gerät dem Z-Wave-Netz hinzuzufügen:
Im Sicherheitsmodus muss sich das Gerät in einer Entfernung von bis zu 2 Meter von dem Netzwerkcontroller befinden.
Falls das Gerät nicht erfolgreich hinzugefügt wird, wiederholen Sie den Vorgang.
Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netz zu entfernen.
Beim Entfernen des Gerätes aus dem Z-Wave-Netz werden alle Standardparameter des Gerätes wiederhergestellt.
Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen:
Die Reset-Prozedur ermöglicht es, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Gerät zurückzusetzen:
Das Gerät über das Menü zurücksetzen.
Der Notfall-Reset-Vorgang des Geräts beim Start:
Das erfolgreiche Zurücksetzen wird durch ein sanftes Auf- und Abdimmen der gelben LED-Farbe bestätigt.
Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Art, das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Eine sicher Geräteentfernung kann nur durch die Exklusionprozedur erreicht werden.
Der KeyFob ist mit einer LED-Diode ausgestattet, die das Drücken der Tastensequenzen signalisiert und die Menüposition und den Status des Gerätes anzeigt.
Hinweise auf Szenen und Assoziationen:
Nach dem Drücken einer der Tasten oder mit der Sequenz zeigt KeyFob den Status der Aktion mit der LED-Diode an.
Visuelle Anzeige | Bedeutung |
---|---|
Grün Blinken | Der Empfang des Befehls wurde vom Controller und den zugehörigen Geräten bestätigt |
Gelbes Blinken alle 1s | Befehle werden gesendet |
Rotes Blinken | Der Empfang von mindestens einem Befehl wurde vom Controller oder den zugeordneten Geräten nicht bestätigt |
Indikationen für Sequenzen:
Visuelle Anzeige | Bedeutung |
---|---|
blaue Impulse | Seuqenzeingabe |
3 blaue Impulse | Sequenz bestätigt |
3 rote Impulse | Sequenz nicht gültig |
Gerätestatusanzeigen:
Visuelle Anzeige | Bedeutung | Aktion |
---|---|---|
Lernmodus | ||
Rotes Blinken | Gerät nicht hinzugefügt | Klicken Sie dreimal auf eine beliebige Schaltfläche, um das Hinzufügen zu starten. |
Schnelles weißes Pulsieren | Gerät im Hinzufügemodus | Warten Sie, bis das Hinzufügen beendet ist. |
Grünes Blinken | Gerät hinzugefügt | – |
Sperrmodus | ||
Rotes Blinken | Gerät gesperrt | Mit Sequenz entsperren |
3 rote Impulse | Falsche Sequenz | Versuchen Sie erneut, das Gerät zu entsperren |
Übergang von Rot nach Grün | Gerät entsperrt | Drücken Sie die Tasten, um Szenen / Assoziationen zu aktivieren |
Übergang von Grün nach Rot | Gerät mit gedrückter Taste gesperrt | – |
Batterie | ||
3 magenta Impulse | Batteriestand niedrig | Batterie ersetzen |
Konfiguration | ||
2 weiße Impulse | Gerät aufgeweckt | – |
Das Menü ermöglicht die Durchführung von Z-Wave-Netzwerk-Aktionen. Um das Menü zu benutzen
Hinweis: das Zurücksetzen des Gerätes vom Menü aus, ist im Sperrtastenmodus nicht möglich.
Der KeyFob muss aufgeweckt werden, um Informationen über die neue Konfiguration vom Z-Wave-Controller wie Parameter und Zuordnungen zu erhalten.
Gehen Sie dazu in die 1. Menüposition (weiß) oder klicken Sie auf die Symbole und
gleichzeitig, um das Gerät aufzuwecken.
Der KeyFob kann mit einer CR2450-Batterie (im Lieferumfang enthalten) betrieben werden. Die geschätzte Batterielebensdauer bei einmaligem Hinzufügen des Geräts, bei Verwendung der Standardeinstellungen in direkter Reichweite des Controllers und maximal fünfmal Drücken pro Tag beträgt zwei Jahre.
So prüfen Sie den Batteriestand:
Hinweis: der KeyFob warnt automatisch mit der magentafarbenen Blinkzeichen vor einer schwachen Batterie.
So tauschen Sie die Batterie aus:
Der KeyFob kann mit einer Sequenz von 2 bis 5 Tastenklicks vor nicht autorisierten Gebrauch geschützt werden.
Wenn die Entsperrsequenz eingestellt ist, wird das Gerät nach folgenden Schritten gesperrt:
So aktivieren Sie den Sperrmodus:
Der Sperrmodus wird deaktiviert, wenn:
Wenn das Gerät gesperrt ist:
Festlegen der Entsperrsequenz und des Sperrzeitlimits über die Home Center-Konfigurationsoberfläche:
Einstellen der Entsperrsequenz über erweiterte Parameter:
Parameterwert = Wert der ersten Taste + 8 *Wert der zweiten Taste + 64 * Wert der dritten Taste + 512 * Wert der vierten Taste + 4096 * Wert der fünften Taste
Taste | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wert | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Parameterwert = Sperrzeitverzögerung in Sekunden + 256 * Spertastenwert
Sperrzeitverzögerung sollte zwischen 0 oder 5-255 (Sekunden) liegen
Taste | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wert | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Sie können diesen Rechner auch verwenden, um den Wert des Parameters zu berechnen.
Der Benutzer kann Sequenzen von zwei bis fünf Tasten erstellen, um die Anzahl der möglichen Aktionen zu erweitern. Jede Sequenz sendet eine entsprechende Szenen-ID an den Z-Wave-Controller mit dem Attribut „Taste einmal gedrückt“ (siehe „Szenenaktivierung“).
Die Sequenzen werden in den erweiterten Parametern (Nr. 3-8) gespeichert.
Die Aktivierung der Sequenz führt zu einer Verzögerung bei einfachen Doppel- und Dreifachklickaktionen für die erste Schaltfläche in der Sequenz.
HInweise für die Erstellung von Sequenzen:
Erstellen einer neuen Sequenz über die Konfigurationsoberfläche des Home Centers
Einstellung einer neuen Sequenz mit Hilfe der erweiterten Parameter:
Wert des Parameters = Wert der ersten Taste + 8 * Wert der zweiten Taste + 64 * Wert der dritten Taste + 512 * Wert der vierten Taste + 4096 * Wert der fünften Taste
Schaltfläche | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wert | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Der KeyFob kann Szenen im Z-Wave-Controller aktivieren, indem er die Szenen-ID und das Attribut einer bestimmten Aktion sendet.
Standardmäßig werden die Szenen nach einfachem Klicken oder Drücken und Halten einer der Schaltflächen und Sequenzen aktiviert. Andere Aktionen können in den Parametern 21-26 aktiviert werden.
Das Aktivieren eines Doppelklicks verzögert die Reaktion auf einen Einfachklick und das Aktivieren eines Dreifachklicks verzögert die Reaktion auf einen Doppelklick.
Szenen-IDs der Tasten
Taste | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Szenen-ID | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Szenen-IDs von Sequenzen:
Laufende Nummer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Szenen-ID | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Attribute von Aktionen
Aktion | Attribut |
---|---|
Schaltfläche einmal angeklickt | Taste einmal gedrückt |
Schaltfläche zweimal angeklickt | Taste zweimal gedrückt |
Taste dreimal angeklickt | Taste dreimal gedrückt |
Taste gehalten | Taste herunter gehalten |
Taste losgelassen | Taste losgelassen |
Durchgeführte Sequenz | Taste einmal gedrückt |
Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – die direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z.B. Dimmer, Relais, Schalter, Wandstecker, Rollladen oder Szenen (diese können nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).
Die Zuordnung stellt sicher, dass die direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Geräten ohne Beteiligung des Hauptnetzwerkcontrollers erfolgt, und erfordert, dass sich das zugeordnete Gerät im direkten Bereich befindet.
Zustände der Assoziationsgruppen werden nur durch Schaltflächen beeinflusst. Wenn Sie den Status des assoziierten Geräts auf andere Weise ändern, wird der gespeicherte Status der Assoziationsgruppe nicht aktualisiert.
Die 2., 4., 6., 8., 10. und 12. Zuordnungsgruppe verwenden die BASIC-Befehlsklasse, das Gerät reagiert jedoch nicht auf GET-Befehle.
Der KeyFob bietet die Zuordnung von vier Gruppen:
1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht nur die Zuweisung eines einzelnen Geräts (standardmäßig des Hauptcontrollers).
2. Assoziationsgruppe – “Quadrat – Ein/Aus” ist dem Klicken auf die Taste zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten der assozierten Geräte
3. Assoziationsgruppe – “Quadrat – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet und dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
4. Assoziationsgruppe – “Kreis – Ein/Aus” ist dem Klicken der Taste zugeordnet und dient zum Ein- und Ausschalten zugeordneter Geräte.
5. Assoziationsgruppe – “Kreis – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet und dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
6. Assoziationsgruppe – “Kreuz – Ein/Aus” ist dem Klicken auf die Taste zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten der assozierten Geräte.
6. Assoziationsgruppe – “Kreuz – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet and dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
8. Assoziationsgruppe – “Dreieck – Ein/Aus” ist dem Klicken auf die Taste zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten der assozierten Geräte.
9. Assoziationsgruppe – “Dreieck – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet and dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
10. Assoziationsgruppe – “Minus – Ein/Aus” ist dem Klicken auf die Taste zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten der assozierten Geräte.
11. Assoziationsgruppe – “Minus – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet and dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
12. Assoziationsgruppe – “Plus – Ein/Aus” ist dem Klicken auf die Taste zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten der assozierten Geräte.
13. Assoziationsgruppe – “Plus – Multilevel” ist dem Klicken und Halten der Taste zugeordnet and dient zum Ein- / Ausschalten und Ändern des Pegels der zugeordneten Geräte.
Der KeyFob in der 2. bis 13. Gruppe ermöglicht die Steuerung von 5 Geräten (regulär oder mehrkanalig) in einer Assoziationsgruppe.
Die Gruppe 'LifeLine' ist ausschließlich für den Controller reserviert, daher kann nur einem Knoten zugewiesen werden.
Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, mehr als 10 Geräte zu assoziieren, da die Antwortzeit auf Steuerbefehle von der Anzahl der zugeordneten Geräte abhängt. In extremen Fällen kann die Systemreaktion verzögert sein.
So fügen Sie eine Zuordnung hinzu (mit Hilfe eines Home Center Controllers):
Verknüpfte Tasten Assoziationen
Nach dem Koppeln der Tasten der horizontalen Tastenpaare ( und
und
und
) funktionieren als eine Schaltfläche und senden Verknüpfungen nur an Gruppen mit linken Schaltflächen.
Linke Tasten (
) schalten assoziierte Geräte ein und die rechten Tasten (
) schalten sie wieder aus.
In einer mehrstufigen Zuordnungsgruppe (3, 7, 11) erhöhen die linken Tasten den Pegel, während die rechten Tasten ihn verringern.
Um Tasten zu koppeln:
Der KeyFob lässt sich individuell an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Benutzerschnittstelle als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
Und so konfigurieren Sie den KeyFob (mit Hilfe eines Home Center-Controllers):
Verfügbare Werte:
0 – Sperrmodus deaktiviert
9-28086 – Entsperrsequenz
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – Sperrmodus deaktiviert
5-1791 – berechneter Wert
Standardwert: 60 (60 Sek.)
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 1. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 2. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 3. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 4. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 5. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – 6. Sequenz deaktiviert
9-28086 – Sequenzwert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte: 5-30 (0.5-3 Sek. in 0.1 Sek. Schritt) – time to lock
Standardwert: 10 (1 Sek.)
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
0 – Einzelklick wechselt in den entgegengesetzten Zustand
1 – Durch einfaches Klicken wird der Status auf das Gegenteil umgeschaltet, durch zweimaliges Drücken wird der Maximalpegel eingestellt
2 – Einzelklick aktiviert, Doppelklick deaktiviert assoziierte Geräte/Szenen
Standardwert: 0 (Schalter)
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
1-99 – Erzwingen eines Levels der zugeordneten Geräte
255 – Zugehörige Geräte in den zuletzt gespeicherten Zustand versetzen oder einschalten
Standardwert: 255
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – Assoziation der gekoppelten Tasten inaktiv
1 – Assoziation der gekoppelten Tasten aktiv
Standardwert: 0 (inaktiv)
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
0 – Assoziation der gekoppelten Tasten inaktiv
1 – Assoziation der gekoppelten Tasten aktiv
Standardwert: 0 (inaktiv)
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
0 – Assoziation der gekoppelten Tasten inaktiv
1 – Assoziation der gekoppelten Tasten aktiv
Standardwert: 0 (inaktiv)
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
1 – Taste einmal gedrückt
2 – Taste zweimal gedrückt
4 – Taste dreimal gedrückt
8 – Taste gedrückt gehalten & losgelassen
Standardwert: 9 (1x und Halten)
Parametergröße: 1 [Byte]
Die Werte der Parameter 21 bis 26 können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass durch ein- oder zweimaliges Drücken der Taste eine zugewiesene Szenen-ID gesendet wird.
Verfügbare Werte:
1 – 2. Gruppe als verschlüsselt gesendet
2 – 3. Gruppe als verschlüsselt gesendet
4 – 4. Gruppe als verschlüsselt gesendet
8 – 5. Gruppe als verschlüsselt gesendet
16 – 6. Gruppe als verschlüsselt gesendet
32 – 7. Gruppe als verschlüsselt gesendet
64 – 8. Gruppe als verschlüsselt gesendet
128 – 9. Gruppe als verschlüsselt gesendet
256 – 10. Gruppe als verschlüsselt gesendet
512 – 11. Gruppe als verschlüsselt gesendet
1024 – 12. Gruppe als verschlüsselt gesendet
2048 – 13. Gruppe als verschlüsselt gesendet
Standardwert: 4095
Parametergröße: 2 [Bytes]
In unserer Knowledge Base (http://kb.fibaro.com) erfahren Sie mehr über dieses Gerät und wie Sie es einsetzen können.
Hier sind einige Artikel, die für Sie interessant sein könnten:
Sie können dies über das Menü tun:
Sie können beim Start auch einen Notfall-Reset durchführen: