Downloads

Beschreibung und Merkmale

Beschreibung

FIBARO Intercom zeigt Ihnen jeden, der an Ihrer Türschwelle angekommen ist, mit einer 180-Grad High-Definition-Ansicht und Nachtsicht.

Dieses modern aussehende Hochglanzgerät kann in der Nähe der Haustür oder des Tores platziert werden, um für Ihre Sicherheit zu sorgen.

Die Gegensprechanlage ermöglicht die Steuerung von zwei Toren, die möglicherweise mit zugewiesenen PIN-Codes auf dem Drehring geöffnet werden, indem Sie ein Telefon in der direkten Nähe des Geräts halten oder eine spezielle App für die Fernsteuerung verwenden.

Die Aufnahmen können auf einer SD-Karte gespeichert werden.

Nach oben

Hauptfunktionsmerkmale

  • Drehbarer Ring für PIN-Code-Eingabe
  • Zwei Relaisausgänge (zur Steuerung von Türen bzw. Toren)
  • Full HD-Videoauflösung (1080p/30fps)
  • Ultra-Weitwinkelobjektiv (180°)
  • Infrarot-Beleuchtung (für die Nachtansicht)
  • Mikrofone mit Rauschunterdrückung
  • Lautsprecher
  • Näherungssensor.

Nach oben

Technische Daten

Intercom:

Stromversorgung: 12V DC und/oder 48V PoE
DC-Stromversorgungsparameter: 12V +/- 10% 1A LPS
PoE-Parameter (PSE): 36-57V 350mA (802.3af Klasse 0)
Leistungsaufnahme: bis zu 5W
Leiterquerschnitt: 0.14 … 0,34 mm²
(AWG 26 … AWG 22)
Kommunikationsprotokolle: Ethernet 10/100BASE-TX Wi-Fi a/b/g/n 2,4/5GHz Bluetooth® Low Energy (BLE)
Funksendeleistung (EIRP): bis zu 10 dBm (BLE)
bis zu 19,2 dBm (WiFi 2,4 GHz)
bis zu 19,7 dBm (WiFi 5 GHz)
Ethernet-Kabel-Kategorie: KAT-5e
Empfohlene Mindestbandbreite der Internetverbindung
:
5 Mbit/s Upload
5 Mbit/s Download
Anschlüsse:
N1, N2
TMP
R1, R2
NC max. 5V/1mA dry contact
NC max. 12V DC/50mA isoliert
max. 30V/1A (SELV) Relais
Betriebstemperatur: -30°C bis +40°C
IP-Schutzklasse: IP54
Außenmaße des Aufputzteils (Ø x Tiefe): 85 x 37 mm
Maße der Installationsdose (Ø x Tiefe): 65 x 75 mm
Gewicht: 420g

Nach oben

Installation

Verpackungsinhalt

Aufputzteil Unterputzteil
Einbaukasten Spannwerkzeug
Zasób 3@8x Zasób 15@8x
Befestigungsschrauben
2.2mm x 12mm M2 x 8mm, DIN 913 Sechskant
Sechskantschlüssel 0,9mm
Zasób 7@8x

Nach oben

Benötigte Ausrüstung

Abisolierwerkzeug Nadelzange oder Pinzette
Zasób 9@8x Zasób 8@8x
PH0- und PH1-Kreuzschlitzschraubendreher Professionelle Ausstattung für die Montage der Installationsdose je nach Art des Baumaterials
Zasób 10@8x

Nach oben

Auswahl und Verlegung der Drähte

Das Gerät kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden:

  1. 12V DC (+/- 10%) 1A LPS Netzteil (im Lieferumfang nicht enthalten)
  2. PoE (Power over Ethernet) PSE 48V

Beide Stromversorgungsmodi arbeiten parallel und können ohne Auswirkung auf den Gerätebetrieb gleichzeitig angeschlossen werden.

Das Gerät kann auf zwei verschiedene Arten an das Netzwerk angeschlossen werden:

  1. Ethernet – kabelgebundene Verbindung (empfohlen)
  2. WLAN – drahtlose Verbindung

Hinweis: es wird eine kabelgebundene Verbindung empfohlen. Sollten Sie sich für eine WLAN-Verbindung entschieden haben, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in direkten Reichweite Ihres Routers befindet und eine gute Verbindungsqualität hat.

Vergewissern Sie sich vor dem Verlegen der Leitungen, was Sie anschließen möchten und wie viele Leitungen Sie benötigen werden.

  1. Netzteil 12V DC – zur Versorgung des Gerätes mit einer externen Stromversorgung.
    erforderliche Leitungen: zwei
  2. Ethernet – wird für die Kommunikation mit dem Gerät verwendet und kann auch zur Stromversorgung über PoE (Power over Ethernet) genutzt werden.
    erforderliche Leitungen: 1 verdrilltes Kabel mit 8 Adern
  3. Eingebautes Relais – kann dazu verwendet werden, um zwei Tore oder Türen mit einem Elektroschloss zu öffnen (über eine dedizierte FIBARO App, BLE-Näherungsfunktion, PIN-Code oder konventionelle Tasten).
    erforderliche Leitungen: 2 pro Tor/Tür
  4. Zwei Schaltertasten für eingebautes Relais – kann zur Steuerung des eingebauten Relais mit Hilfe von physikalischen Tastenschaltern etc. verwendet werden.
    erforderliche Leitungen: 1 Leitung pro Taste und 1 Leitung für gemeinsame Masse
  5. Manipulation – kann an ein externes Alarmsystem angeschlossen werden, um es im Falle eines Manupulationsversuchs zu alarmieren.
    erforderliche Leitungen: 2

Folgendes ist bei Verlegen von Leitungen zu berücksichtigen

  • Die Installationskabel des Geräts müssen getrennt von den Netzkabeln verlegt werden, um Übertragungsstörungen und Überspannungen in den Steuerleitungen zu vermeiden.
  • Die Drähte innerhalb der Installationsdosen sollten so kurz wie möglich sein, um ein Aufrollen der Drähte zu verhindern und eine einfache Montage des Unterputzteils zu ermöglichen.
  • Die Installationsdrähte sollten sicher und von außen nicht sichtbar getragen werden, um Störungen durch Unbefugte zu vermeiden.
  • Empfohlenes Ethernet-Kabel für die Netzwerkverbindung ist ein Twisted-Pair-Kabel CAT-5e. Die maximale Kabellänge beträgt 100 Meter.
  • Andere Eingänge sollten mit den eindrähtigen Drähten mit einem Querschnitt von 0,14 bis 0,34 mm2 (26…22 AWG) angeschlossen werden. An Steckverbinder am Gerät können auch verseilte Leitungen angeschlossen werden.
  • In der Nähe von Netzkabeln (110 V / 230 V) können Signalstörungen bei der Internet-Übertragung und Störgeräusche an den Eingängen auftreten.

Nach oben

Montage der Installationbox

Vor der Installation ist zu beachten:

  • Die Installationsbox muss unter Verwendung von Materialien montiert werden, die keine Spannung verursachen, die die Form eines Kastens nach der Installation verformen könnte (z. B. durch Aufweiten).
  • Für die Montage im Trockenbau sind Schrauben mit Haken (im Lieferumfang nicht enthalten) erforderlich.
  • Für die Montage in der mit Dämmstoffen gefüllten Wand (z. B. Trockenbau mit Mineralwolle) muss ein Abstand von mindestens 10 cm zur Dämmung eingehalten werden, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.

So installieren Sie die Box:

  1. Bereiten Sie ein 65 mm x 75 mm großes Loch (Durchmesser x Tiefe) für die Installationsbox vor.
  2. Verlegen Sie die Kabel zur Rückseite des Lochs (siehe „Auswahl und Verlegen von Kabel“).
  3. Ziehen Sie die Kabel durch die Gummidichtung auf der Rückseite der Box und achten Sie dabei auf die Dichtheit.
  4. Setzen Sie die Box in das Loch ein und richten Sie sie so aus, dass der TOP-Pfeil nach oben zeigt.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Box bündig mit der Wand abschließt und fest angebracht ist.

Nach oben

Montage des Unterputzteils

Zum Einbau des Unterputzteils

  1. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die kleine Schraube, mit der die Abdeckkappe mit dem FIBARO-Logo befestigt ist.
  2. Ziehen Sie die Drähte durch das Loch an der rechten Seite des Unterputzteils.
  3. Montieren Sie den Unterputzteil des Gerätes in der Installationsdose.
  4. Befestigen Sie das Teil mit drei Schrauben an der Dose und achten Sie darauf, dass es richtig ausgerichtet ist und an der Wand anliegt.

Nach oben

Standortwahl für Montage

Das Gerät hat die Schutzart IP 54 und ist somit gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. Um die Beständigkeit gegen wechselnde Witterungsbedingungen zu erhöhen, wird empfohlen, das Gerät unter einem Dach zu platzieren.
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind!
Versuchen Sie in diesem Fall, das Gerät zu beschatten, um eine Überhitzung zu vermeiden, die Sonne von der Linse fernzuhalten und Streulicht zu reduzieren. Ein längerer Betrieb bei direkter Sonneneinstrahlung kann zu einer Überhitzung des Geräts und zu einem erheblichen Temperaturanstieg des Gehäuses führen, der die Grenze des sicheren Betriebs für den Benutzer überschreitet.
Wenn Sie das Ethernet-Kabel nicht verwenden, platzieren Sie es in einem guten Empfang des WLAN-Signals.
Empfohlene Einbauhöhe: 160 cm.

Nach oben

Anschliessen von Verkabelung

Um die Verkabelung anzuschließen

  1. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel unter Spannung stehen.
  2. Entfernen Sie die äußere Isolierung, um etwa 5 cm der isolierten inneren Drähte freizulegen. Achten Sie darauf, die Isolierung der Drähte nicht zu beschädigen.
    wire0@8x
  3. Hinweis: trennen und richten Sie die inneren Drähte, wenn sie verdreht sind.
  4. Schneiden Sie die inneren Drähte auf 4 cm Länge ab
    wire1@8x
  5. Entfernen Sie die Isolierung von den inneren Drähten, um etwa 5 mm freiliegenden Metallkern von jedem Draht zu lassen.
    wire2@8x
  6. Legen Sie die Drähte mit einer Spitzzange oder Pinzette gemäß den folgenden Abbildungen in die Klemmen ein.
  7. Stellen Sie sicher, dass alle Drähte fest angeschlossen sind.

Wenn Sie ein Kabel aus dem Steckverbinder entfernen müssen, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Werkzeugs - WAGO 2059-189 (nicht im Lieferumfang enthalten, siehe Abbildung unten), um das Risiko einer Beschädigung der Steckverbinder zu minimieren.


wire3@8x

Nach oben

Ethernet/POE-Kabel anschließen

Die ETH1 bis ETH8-Eingänge beziehen sich auf die spezifizierte Anzahl von Drähten im RJ-45-Stecker nach dem T-568B-Standard, wie unten dargestellt.

poe1@8x

poe2@8x poe3@8x

Nach oben

Anschluss der 12V-DC-Spannungsversorgung

Eingänge zum Anschluss einer externen 12V-DC-Stromversorgung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Polarität der Stromversorgung.
power1@8x

Vorsicht!
Vor dem Anschliessen der Stromversorgung oder der Leitungen an die Geräteklemmen ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung und die Elektroinstallation die Strom- und Spannungsgrenzen vorschriftsgemäß einhalten.

Verwenden Sie nur Stromversorgungen der Klasse II oder doppelt isolierte Stromversorgungen und Peripheriegeräte, die den Betrieb in SELV-Stromkreisen (Safety Extra Low Voltage) ermöglichen.

Nach oben

Anschluss von Relais

Konfigurierbare Relaisausgänge 30V/1A. Diese Ausgänge sind nicht für die Langzeitversorgung von externen Geräten ausgelegt. Die Kontakte sind nicht geerdet und können mit beliebiger Polarität angeschlossen werden
relays1@8x

Nach oben

Anschlusstasten für Relais

Konfigurierbare Trockenkontakt-Logikeingänge, die für den Betrieb mit Reed-Sensoren, Schaltern und Relaisausgängen ausgelegt sind.
sensor wire configuration

Nach oben

Anschluss des Manipulationsschalters an das externe System

Anti-Manipulationseingang zum Anschluss an das externe Alarmsystem. Normal geöffnete Kontakte schließen nach der Installation des externen Aufputzteils des Geräts. Diese Kontakte sind nicht geerdet und können mit beliebiger Polarität angeschlossen werden.
Anschlussparameter: max. 12VDC/50mA.
tamperexternal@8x

Weitere Informationen zu möglichen Anwendungsfällen für die einzelnen Verbindungstypen finden Sie im Kapitel „Use cases“.

Nach oben

Montage des Aufputzteils

Montage des Aufputzteils

  1. Installieren Sie die Abdeckkappe und ziehen Sie sie mit einer Schraube fest.
  2. In diesem Moment können Sie auch eine SD-Karte installieren.
  3. Setzen Sie das Aufputzteil ein (die flache Metallplatte sollte sich links befinden) und richten Sie es ohne übermäßigen Kraftaufwand aus.
  4. Drehen Sie den inneren schwarzen Ring gegen den Uhrzeigersinn mit dem beiliegenden Spannwerkzeug, während Sie den Aufputzteil halten, bis Sie einen Widerstand spüren.
  5. on-wall @8x

  6. Ziehen Sie die kleine Sechskantschraube mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel an, bis sie mit dem schwarzen Ring bündig abschließt (siehe Bild rechts). Achten Sie darauf, keine Verformung zu verursachen.
  7. onwall3@8x

  8. Das Gerät ist nun einsatzbereit. Sie können die Netzspannung einschalten und zur Gerätekonfiguration übergehen.

Hinweis: wenn Sie das Gerät bei erhöhter Luftfeuchtigkeit installieren, kann der Objektivdeckel vorübergehend beschlagen (der Nebel sollte innerhalb von 12 Stunden nach der Installation verschwinden)

Nach oben

SD-Karte

Das Gerät ermöglicht die Installation einer microSD-Karte zur lokalen Speicherung von Aufzeichnungen.

FIBARO Intercom unterstützt bis zu 64 GB microSDHC und microSDXC Karten. Es wird eine Karte der Class 10 empfohlen.

Einsetzen einer Speicherkarte.

  1. Vor dem Einsetzen einer microSD-Karte bitte die korrekte Ausrichtung beachten, da sonst sowohl die Karte als auch der Kartenschlitz beschädigt werden können!
  2. Öffnen Sie die hinter dem Ring befindliche Kunststoffabdeckung.
  3. Ziehen Sie mit dem Finger den Riegel, der die SD-Karte an ihrem Platz hält, nach vorne.
  4. Heben Sie den Riegel hoch.
  5. Legen Sie die SD-Karte mit der Etikettenseite nach oben und den Goldkontakten zum Steckplatz hin in den Steckplatz ein.
  6. Schließen Sie den Riegel und ziehen Sie ihn zurück, bis Sie ein Klicken spüren.
  7. Schließen Sie die Kunststoffabdeckung wieder ab.

das@8x

Kapazitätsübersicht der Speicherkarte

Auflösung/Speicherung 8 GB 16 GB 32 GB 64 GB
1080p (1920×1080) 10H 19H 39H 77H
720p (1280×720) 17H 35H 69H 139H
576p (720×576) 25H 50H 99H 198H
288p (352×288) 69H 139H 278H 555H

Nach oben

Konfiguration

Nutzungsvoraussetzungen

Nach einer ordnungsgemäßen Installation von FIBARO Intercom benötigen Sie Folgendes, um das Gerät tatsächlich zu verwenden:

  • ein iOS- oder Android-Mobilgerät, das mit dem WLAN verbunden ist
  • die FIBARO Intercom App
  • und einFIBARO-ID-Konto (das Sie während des Konfigurationsprozesses einrichten können).

Wichtiger Hinweis!

Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone während der Konfiguration von FIBARO Intercom mit demselben Netzwerk verbunden ist wie Ihr Gerät.

Stellen Sie sich auch während des Setups in die Nähe des Geräts.

Ihr WLAN-Netzwerk sollte mindestens für die Konfigurationszeit mit dem Internet verbunden sein.

Nach oben

Erste Anmeldung

Um Ihr Gerät zu verwenden, ist ein gültiges FIBARO ID-Konto erforderlich. Ein solches Konto kann über dieselbe App erstellt werden, die für den Betrieb der Intercom vorgesehen ist. Schauen Sie unten nach und befolgen Sie eines der Verfahren.

Lesen Sie den Artikel über Installation der FIBARO Intercom mit der iOS-App.

Lesen Sie den Artikel über Installation der FIBARO Intercom mit der Android-App.

Ohne vorhandenes FIBARO ID-Konto

  1. Starten Sie die FIBARO Intercom App, die Sie heruntergeladen haben.
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  3. Legen Sie ein Passwort fest, das für Ihr FIBARO ID-Konto verwendet werden soll.
  4. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung.
  5. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie auf einen in der E-mailt angegebenen Link klicken.
  6. Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, wechseln Sie zu „Haus einrichten“.

Mit einem vorhandenen FIBARO ID-Konto

  1. Starten Sie die FIBARO Intercom App, die Sie heruntergeladen haben.
  2. Loggen Sie sich in Ihr FIBARO ID-Konto ein.
  3. Nach erfolgreichem Login gehen Sie direkt zu „Haus einrichten“.

Nach oben

Ein Haus erstellen

In diesem Schritt ist es möglich, ein neues Haus zu erstellen oder sich bei einem bestehenden Haus anzumelden.

Info
Die Konfiguration erfolgt über das BLE-Protokoll (Bluetooth Low Energy).
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert ist.

Um ein neues Haus einzurichten:

  1. Erstellen Sie ein Haus und weisen Sie ihm einen Namen zu.
  2. Tippen Sie auf Weiter, um zum Abschnitt Konfiguration des ersten Geräts in der Startseite zu wechseln.

Wenn Sie sich an ein bestehendes Haus anmelden, wählen Sie es einfach aus der Liste aus und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Nach oben

Konfiguration des ersten Gerätes

  1. Stellen Sie sich nahe an das Gerät.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone über Wi-Fi mit demselben Netzwerk wie der Intercom verbunden ist und die Bluetooth-Verbindung aktiviert ist.
  3. Nach dem Öffnen der Intercom App sehen Sie die Liste der Geräte, die auf eine Konfiguration warten.
  4. Info

    Sie können die Stärke des BLE-Signals sehen. Wenn das Signal zu schwach ist, versuchen Sie, näher an das Intercom heranzukommen.

  5. Wählen Sie das gewünschte Gerät und geben Sie einen neuen Namen dafür, wenn Sie wollen. Der nächste Schritt ist die Verbindung zum Netzwerk.

Nach oben

Rücksetzen auf Werkseinstellungen

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Reset des Gerätes durchzuführen: über die mobile App oder direkt über das Gerät. Nach der Fertigstellung wird das Intercom auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass alle gespeicherten Aufzeichnungen ebenfalls gelöscht werden!

Um das Gerät über eine mobile App zurückzusetzen:

  1. Öffnen Sie die App.
  2. Gehen Sie auf Einstellungen.
  3. Wählen Sie Ihr Gerät aus.
  4. Suchen Sie den Status und tippen Sie darauf.
  5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.

Um das Gerät direkt zurückzusetzen:

  1. Drücken Sie den Ring, dann sofort die mittlere Taste und halten Sie beide für ca. 10 Sekunden lang gedrückt.
  2. Lassen Sie los, wenn alle Zahlen zweimal rot blinken und die Taste rot aufleuchtet.
  3. Geben Sie die letzten 8 Ziffern der Seriennummer mit dem Drehring ein. Bestätigen Sie jede Nummer mit einem kurzen Druck auf den Ring.
  4. Die Eingabe einer korrekten Seriennummer wird durch grün leuchtende Zahlen und einen Neustart des Geräts bestätigt.

Nach oben

Benutzer-Konfiguration

So richten Sie einen neuen Benutzer ein.

  1. Geben Sie einen Benutzernamen, in das dafür vorgesehene Formular ein und tippen Sie auf Weiter.
  2. Stellen Sie ein Benutzerfoto ein. Sie können es aus der Bibliothek auswählen oder die eingebaute Kamera dafür verwenden.
  3. Richten Sie einen PIN-Code ein, der zum Öffnen des Tores verwendet werden soll.
  4. Legen Sie ein Passwort für den lokalen Zugriff fest.

Info

Wichtiger Hinweis: ein lokales Passwort ist obligatorisch, wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk ohne Internetzugang verwenden, ein Kamerabild streamen und es in FIBARO Home Center integrieren möchten.

Nach oben

Zusammenfassung des Konfigurationsprozesses

Folgende Informationen werden als Zusammenfassung des Konfigurationsprozesses angezeigt

  • Intercom-Name – Name Ihres Gerätes
  • Benutzername – Name des Hauptbenutzers
  • PIN Code – Schutzcode, der bei der Konfiguration festgelegt wird
  • Lokales Passwort – Benutzerpasswort für den lokalen Zugriff auf das Gerät
  • Netzwerk – aktueller Verbindungsmodus und Name des Netzwerks.

Überprüfen Sie die Benutzerinformationen und drücken Sie auf die Taste Fertig stellen.

Nach oben

Intercom-Webanwendung

Mit der speziellen Intercom-Webanwendung können Sie den Videostream vom Gerät anzeigen und die Einstellungen von FIBARO Intercom verwalten.

Zur Verwendung der Intercom-Webanwendung

  1. Öffnen Sie folgende URL:https://intercom-web.fibaro.com
  2. Geben Sie die lokale IP Ihres FIBARO Interims ein und klicken Sie auf die TasteCheck.
  3. Geben Sie Ihre lokalen Anmeldeinformationen ein und klicken Sie auf die Taste Log in.

Nach oben

Benutzerrollen

Im FIBARO Intercom Interface stehen drei Benutzerrollen zur Verfügung

  1. Ein Administrator – kann ein Smart Home konfigurieren, Geräteeinstellungen hinzufügen und ändern sowie Benutzer hinzufügen oder einladen. Der Administrator hat eine volle Kontrolle über das System (Anrufe tätigen, Türen und Tore öffnen, den Verlauf der Aktionen durchsuchen).
  2. Ein Systembenutzer – kann das Gerät verwenden (Anrufe tätigen, Türen und Tore öffnen, den Verlauf der Aktionen durchsuchen) und die Einstellungen seines Kontos verwalten (Namen, Foto und eigene PIN festlegen und ändern).
  3. PIN-Benutzer – kann das Tor nur über eine eigene Account-PIN öffnen.

Nach oben

Benutzer einladen

Um neue Benutzer einzuladen

  1. Gehen Sie auf Einstellungen.
  2. Finden Sie die Benutzer-Sektion.
  3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Benutzer einladen. Hinweis: der Benutzer muss bereits eine gültige FIBARO-ID besitzen..
  4. Füllen Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Formular ein.
  5. Nach dem Versenden einer Einladung wird der neue Benutzer in der Liste sichtbar sein.

Denken Sie daran: Sie können nur aktive FIBARO-ID-Benutzer einladen.

Als eingeladener Benutzer:

  1. Installieren Sie die FIBARO Intercom App und loggen Sie sich in Ihr FIBARO-ID-Konto ein (dasselbe, an das die Einladung gesendet wurde).
  2. Nach dem Einloggen sehen Sie eine Liste von Häuser. Dasjenige, zu dem Sie als Benutzer eingeladen sind, ist markiert.
  3. Nach der Auswahl des Hauses ist der nächste Schritt die Benutzerkonfiguration.

Die Rechte eines neu eingeladenen Benutzers sind standardmäßig als Systembenutzer eingestellt.

Nach oben

Anschluss an das Netzwerk

Nachdem Sie Ihr Intercom aus der Liste ausgewählt haben, können Sie eine Netzwerkverbindung herstellen.
Sie können dies auf drei Arten tun: über WLAN oder LAN (automatisch oder manuell).

Wi-Fi-Verbindung

Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Signal stark genug ist. Wenn die Intercom weit vom eine WLAN-Router
entfernt ist, wird es dringend empfohlen, einen WLAN-Signalverstärker in der Nähe der Intercom zu verwenden.

  1. Wählen Sie die Option „Verbindung über WLAN herstellen“.
  2. Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste aus.
  3. Sie können das Netzwerk aus der Liste auswählen oder manuell einrichten.
    Hinweis: die Liste zeigt WLAN-Netzwerke in der Empfangsreichweite der Intercom. Diese Liste kann mit der Liste der WLAN-Netzwerke in Ihrem Smartphone nicht direkt übereinstimmen.
  4. Geben Sie ein Passwort für das Netzwerk ein.
  5. Es ist auch möglich, eine WLAN-Verbindung manuell einzurichten. Geben Sie dann alle Zugangsdaten Ihres Netzwerks an.

Automatische LAN-Verbindung Nach
erfolgreicher Verbindung führt Sie der Assistent direkt über die Benutzerkonfiguration durch.

Manuelle LAN-Verbindung

Geben Sie die
erforderlichen Zugangsdaten ein: IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server-Addresse. Danach gehen Sie zur Benutzerkonfiguration.

Nach erfolgreicher Konfiguration Ihres Gerätes (bestütigt durch ein erfolgreiches Streaming der Live-Ansicht aus dem Intercom) wird dringend empfohlen, eine feste IP-Adresse des Gerätes in Ihrem Router zu vergeben. Es erleichtert die spätere Geräteintegration in das System.

Wenn die Verbindung mit dem Gerät nicht erfolgreich ist, kann es notwendig sein, Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Vorgehensweise fürs Zurücksetzen ist im Abschnitt „Rücksetzen auf Werkseinstellungen“ beschrieben.

Nach oben

Bedienung des Gerätes

Ein Tor mit dem Ring öffnen

FIBARO Intercom ermöglicht die Eingabe von PIN-Codes, die während des Konfigurationsprozesses festgelegt wurden, über den Drehring.
Bei korrekter Eingabe des PIN-Codes wird der Benutzer authentifiziert und das Tor geöffnet.
Wer keinen PIN-Code hat, kann mit der Taste an der Vorderseite telefonieren.

Um das Tor mit dem Ring zu öffnen

  1. Bewegen Sie Ihre Hand in die Nähe des Geräts – die Taste leuchtet blau auf.
  2. Drehen Sie den Ring, um die erste Ziffer Ihres PIN-Codes zu wählen – die Zahlen leuchten nacheinander auf.
  3. Drücken Sie den Ring, um die gewählte Ziffer zu bestätigen.
  4. Die korrekte Eingabe der Ziffer wird durch Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung bestätigt.
  5. Geben Sie auf die gleiche Weise die nächsten Ziffern Ihres PIN-Codes ein. Wenn Sie eine falsche Ziffer eingegeben haben, ziehen Sie den Ring, um die gesamte Sequenz abzubrechen und beginnen Sie erneut mit der ersten Ziffer.
  6. Nach Auswahl der letzten vierten Ziffer drücken Sie einmal, um das an das erste Relais (R1) angeschlossene Tor zu öffnen. Drücken Sie zweimal, um das an das zweite Relais (R2) angeschlossene Tor zu öffnen.
  7. Der PIN-Code wird verifiziert. Bei erfolgreicher Verifikation blinken alle Dioden fünfmal grün und das gewählte Tor wird geöffnet.
  8. Die Eingabe eines falschen PIN-Codes wird durch zweimaliges rotes Blinken angezeigt.

Info

Die Standardzeit, für die das Tor geöffnet bleibt, beträgt 3 Sekunden. Die Länge kann vom Administrator über die mobile App angepasst werden.

Das Tor kann mit dem BLE-Näherungssensor (Bluetooth Low Energy) geöffnet werden. Bewegen Sie dazu Ihr gekoppeltes Smartphone mit aktivierter Bluetooth-Verbindung in direkte Nähe des Geräts.

Nach oben

Anruf tätigen

  1. Bewegen Sie Ihre Hand in die Nähe des Geräts – die Taste leuchtet blau auf.
  2. Drücken Sie die Taste.
  3. Die LED-Dioden beginnen zu blinken. Warten Sie, bis der Anruf entgegengenommen wird.
  4. Wenn niemand auf Ihren Anruf antwortet, können Sie Ihre Nachricht in der Voicemail hinterlassen.

Nach oben

Voice-Mail-Funktionalität

Das Aktivieren der Voicemail wird durch die rote Taste angezeigt. Die Nummern der Hintergrundbeleuchtung blinken rot und es ertönt ein Piepton.
Die maximale Länge der Sprachnachricht beträgt 30 Sekunden.

Nach oben

Optische Anzeigen

Die Intercom ist mit einem LED beleuchteten Wählscheibe und einer Taste ausgestattet, mit dem das Gerät sein Zustand und Fehlermeldungen dem Benutzer signalisieren kann. Es gibt 7 mögliche Anzeigenkombinationen.

Optische Anzeige Bedeutung
Zahlen auf dem Zifferblatt blinken abwechselnd rot keine LAN- oder WiFi-Verbindung
Die Zahlen auf dem Zifferblatt blinken 2 Sekunden lang rot falsche PIN-Eingabe
Zahlen auf dem Zifferblatt blinken grün Tor/Tür geöffnet
Zahlen auf dem Zifferblatt und die Taste blinkt blau Gegensprechanlage baut eine Verbindung auf
Die Zahlen auf dem Zifferblatt blinken rot und die Taste leuchtet rot Voicemail-Aufnahme gestartet (wenn der Anruf nicht angenommen wurde)
Intercom-Taste leuchtet blau Anwesenheiterkennung

Nach oben

Support

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Der IP-Code definiert die Schutzstufe gegen Wasser und Staub (gemäß der Norm IEC / EN 60529).
Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz vor festen Partikeln und 5 bedeutet, dass das Gerät vor Staub geschützt, aber nicht dicht ist.
Die zweite Ziffer bezieht sich auf den Schutz vor eindringenden Flüssigkeiten und 4 bedeutet, dass das Gerät vor Spritzwasser, jedoch nicht vor direkten Wasserstrahlen geschützt ist.

Nein, mit dem Z-Wave-Protokoll können keine Videodaten gestreamt werden.

Nein, das HomeKit-Protokoll wird nicht unterstützt.

Ja, mit einem Plugin. Sie können das Kamerabild anzeigen, die Aufnahme starten und verbundene Tore öffnen. Zusätzlich kann Intercom in Szenen verwendet werden.

Ja, mit folgenden Befehlen:

Hinweis: Tauschen Sie [IntercomID] mit der ID Ihres Intercom in FIBARO System aus.

Siehe auch einige Beispiele für LUA-Szenen.

Um die Szene bei Tastendruck oder Klingeln auszulösen, fügen Sie Ereignisse in Szenenauslöser ein:
Taste gedrückt
%% events
[ItercomID] DevicePropertyUpdatedEvent buttonTwoIsPressed true
Ring gezogen
%% events
[ItercomID] DevicePropertyUpdatedEvent buttonOneIsPressed true
Ring gezogen
%% events
[ItercomID] DevicePropertyUpdatedEvent buttonThreeIsPressed true

So lösen Sie eine Szene aus, wenn eine falsche PIN eingegeben wurde:
%% properties
[ItercomID] incorrectPinLastTyped

So lösen Sie eine Szene aus, wenn das Relais den Status ändert, der in den Szenentriggern unter den Eigenschaften angegeben ist:
1. Relais
%% properties
[ItercomID] firstRelayIsOpen
2. Relais
[ItercomID] secondRelayIsOpen
Um zu überprüfen, ob das erste Relais geöffnet / geschlossen wurde (abhängig davon, ob normal geschlossen / normal offen ist), geben Sie die if-Anweisung ein:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „firstRelayIsOpen“) == „1“ ) then
— auszuführender Code
end
OR
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „firstRelayIsOpen“) == „0“ ) then
— auszuführender Code
end
Um zu überprüfen, ob das 2. Relais geöffnet / geschlossen wurde (abhängig davon, ob normal geschlossen / normal offen ist), geben Sie die if-Anweisung ein:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „secondRelayIsOpen“) == „1“ ) then
— auszuführender Code
end
OR
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „secondRelayIsOpen“) == „0“ ) then
— auszuführender Code
end

So lösen Sie eine Szene aus, wenn der Näherungssensor den Status ändert, den Sie in den Szenenauslösern unter Eigenschaften angegeben haben:
%% properties
[ItercomID] proxymityStateChanged
So überprüfen Sie, ob das Gerät in der Nähe ist:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „proxymityStateChanged“) == „1“ ) then
— auszuführender Code
end
Um zu überprüfen, ob das Gerät weit entfernt ist, geben Sie die folgende if-Anweisung ein:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „proxymityStateChanged“) == „0“ ) then
— auszuführender Code
end

Um eine Szene auszulösen, wenn einer der Benutzer hereinkommt, setzen Sie in den Szenenauslösern unter Eigenschaften:
%% properties
[ItercomID] recentlyCame
Um Code auszuführen, der davon abhängt, wer gekommen ist, vergleichen Sie die if-Anweisung mit dem Benutzernamen:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „recentlyCame“) == „[email protected]“) then
— auszuführender Code
end

Geben Sie die folgende if-Anweisung ein, um zu überprüfen, wie sich der Relaisstatus geändert hat:
Durch PIN-Eingabe
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „lastRelayStateChangedMethod“) == „PIN-ENTERED“ ) then
— auszuführender Code
end
Über App oder durch API-Verwendung
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „lastRelayStateChangedMethod“) == „WS-API“ ) then
— auszuführender Code
end
durch Verwendung eines Näherungssensors
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „lastRelayStateChangedMethod“) == „BLE“ ) then
— auszuführender Code
end
Using connected button
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „lastRelayStateChangedMethod“) == „NO/NC“ ) then
— auszuführender Code
end

Um eine Szene auszulösen, wenn einer der Stampfer den Status geändert hat, fügen Sie in den Szenentriggern Eigenschaften hinzu:
%% properties
[ItercomID] tamper
Geben Sie die folgende if-Anweisung ein, um zu überprüfen, ob eine Manipulation am Gerät erkannt wurde:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „tamper“) == „1“ ) then
— auszuführender Code
end
Geben Sie die folgende if-Anweisung ein, um zu überprüfen, ob der Manipulationsensor gesichert ist:
if ( fibaro:getValue([ItercomID] „tamper“) == „0“ ) then
— auszuführender Code
end

So senden Sie einen Schnappschuss von Intercom per E-Mail an den Administrator:
fibaro:call([ItercomID] „sendCameraImageToAdminEmail“)
So rufen Sie das erste Relais auf (abhängig davon, ob es normalerweise geschlossen oder normalerweise offen ist):
fibaro:call([ItercomID] „openDoor1“)
So rufen Sie das zweite Relais auf (abhängig davon, ob es normalerweise geschlossen oder normalerweise offen ist):
fibaro:call([ItercomID] „openDoor2“)
Um die Aufzeichnung zu starten, rufen Sie eine Aktion auf:
fibaro:call([ItercomID] „startRecording“)
Um die Aufzeichnung zu beenden, rufen Sie eine Aktion auf:
fibaro:call([ItercomID] „stopRecording“)

Ja, zum Beispiel Überwachungsstationen. Sie müssen verwenden:

  • IP-Addresse von dem Intercom
  • Port 8080
  • Ja, zum Beispiel: MJPEG-Stream-URL „/ live / mjpeg“
  • Ihre Anmeldeinformationen für den lokalen Zugriff.

Siehe Artikel zur Integration mit Synology.

Siehe Artikel zur Integration mit Qnap

Siehe Artikel zur Integration mit Grandstream

180 ° vertikal und 120 ° horizontal. Denken Sie daran, dass die App je nach Ausrichtung des Bildschirms unterschiedliche Winkel anzeigt.

Ja, aber es kann deaktiviert werden. Dewarping ist ein Prozess zum Korrigieren von perspektivischen Verzerrungen, die durch die Form des Kameraobjektivs verursacht werden.

Ja, aber es kann deaktiviert werden. HDR-Bild (High Dynamic Range) ist ein Bild mit höherem Dynamikumfang. Es emuliert die menschliche Wahrnehmung und ermöglicht hellere Schattierungen und dunklere Lichter.

Die App verwendet die Bluetooth-Näherungserkennung, um das Tor zu öffnen. Sie kann jedoch in den App-Einstellungen deaktiviert werden.

Ja, es ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts.

Wenn Ihr iPhone entsperrt ist, werden auf dem Bildschirm Ihres iPhones anstelle Ihrer Apple Watch Benachrichtigungen angezeigt. Lesen Sie hier mehr nach:https://support.apple.com/en-us/HT204791

Wenn das iPhone stummgeschaltet ist, klingelt die Intercom-App nicht – genau wie die anderen iOS-Anwendungen. Lesen Sie hier mehr nach:https://support.apple.com/en-us/HT208353

Nach oben