FIBARO Home Center Smartphone App
Weitere Anleitungen finden Sie auch in unserer Knowledge Base!
FGHC2
Konformitätserklärungen:
Das Home Center 2 ist eine Zentraleinheit mit hoher Rechenleistung zur Steuerung des FIBARO-Systems.
Prozessor: | Intel Atom Dual Core (1,6 GHz) |
Gehäusematerial: | Alugusslegierung |
Betriebsspeicher: | 1 GB DDR RAM |
Festplatte: | 2 GB SLC und 4 GB MLC-Recovery Disc |
Stromversorgung: | 9-12 VDC (Netzteiladapter im Lieferumfang enthalten) |
Netzwerkschnittstelle: | 10/100/1000 Base-T (Gigabit) Ethernet über RJ45-Anschluss |
Betriebstemperatur: | 10 – 40 °C |
Konformität mit EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Funkprotokoll: | Z-Wave |
Funkfrequenz: | 868,4, 868,42 oder 869,8 MHz EU; 908,4, 908,42 oder 916,0 MHz US; 921,4, 921,42 oder 919,8 MHz ANZ; 869,0 oder 869,02 MHz RU. |
Funksendeleistung: | bis zu 1 dBm (EIRP) |
Reichweite: | bis zu 50 m (164 ft) im Freien bis zu 30 m (98 ft) in Gebäuden (abhängig vom Gelände- und Gebäudestruktur) |
Maße: | 225 x 185 x 44 mm |
Das FIBARO Home Center 2 ist für gewerbliche oder größere Räumlichkeiten konzipiert, in denen Sie mehrere Einheiten zu einem Netzwerk zusammenschließen können, um eine weiträumige Steuerung zu ermöglichen.
Home Center 2 ist im Vergleich zu Home Center Lite ein fortschrittlicherer Controller. Home Center 2 bietet neben den in Home Center Lite enthaltenen Funktionen zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten.
Home Center 2 kann als Master arbeiten und erfüllt solche Anforderungen perfekt.
Der Hauptbildschirm (Ihr Haus) des FIBARO Home Center enthält 8 Panels
Die Sektion Räume ist für die Verwaltung Ihres in Sektionen und Räume untergeteilten Hauses vorgesehen.
Sie können Räume leicht hinzufügen, bestehende umbenennen, die Reihenfolge der Räume ändern und sie jeder der Sektionen zuweisen als auch neue Sektionen anlegen.
Beschreibung:
Das Hinzufügen neuer Geräte zu Ihrem System ist ein schneller und einfacher Prozess.
Es gibt zwei Möglichkeiten Kameras in FIBARO-System zu integrieren:
Hinzufügen einer Kamera mittels Plugin
Das Home Center bietet über 130 Plugins für verschiedene Kameras. Für dieses Beispiel verwenden wir eine Axis IP-Dome-Kamera.
Manuelles Hinzufügen einer Kamera
Virtuelle Geräte sind dazu gedacht, komplexe Geräte wie Klimaanlagen und Haushaltsgeräte über eine LAN-Netzwerk fern zu steuern. Das FIBARO-System ermöglicht den Import vorhandener oder das Erstellen neuer virtueller Geräte, die dann über die Home Center-Schnittstelle gesteuert werden.
Importieren von virtuellen Geräten:
Durch das Löschen des Gerätes wird es aus dem Z-Wave-Netz und aus dem Speicher des Controllers entfernt. Dabei wird das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen kann der Benutzer ein Gerät verwalten. Hier können Sie einfach das Gerät steuern, es in Gruppen mit anderen Geräten assoziieren, seinen Namen ändern und es dem richtigen Raum zuweisen.
Sie können auch das Symbol des Geräts ändern, den Akkustand und die Version des Produkts überprüfen.
Master/Slave-Baum
In diesem Abschnitt können Sie die Struktur eines Gerätes einsehen – welche Endpunkte d.h. Untergeräte (Slaves) dem Hauptgerät (Master) zugeordnet sind.
Die Konfigurationsoberfläche des Home Center 2 ermöglicht es dem Benutzer, eine ganze Reihe von erweiterten Einstellungen für jedes Gerät zu ändern.
Um ein Gerät zu konfigurieren:
Neukonfiguration und sanfte Neukonfiguration der Parameter für das Neuladen des Geräts und der herunterzuladenden Gerätevorlage.
Sie können auch Zuordnungen zwischen Geräten festlegen.
Assoziation (Verbinden von Geräten) - ermöglicht eine direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Z-Wave-Netzwerkgeräten. Der Hauptcontroller nimmt an dieser Kommunikation nicht teil. Durch diesen Mechanismus können Geräte miteinander kommunizieren, auch wenn der Hauptcontroller deaktiviert oder außer Betrieb, etwa durch einen Brand, gesetzt wird.
Z-Wave erweiterte Parameter für dieses Gerät:
Erweiterte Parameter - Ermöglicht die Anpassung des Gerätebetriebs an die Bedürfnisse des Benutzers. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Benutzeroberfläche als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
Eine Szene kann mehrere in Ihrem System enthaltene Geräte integrieren. Die Szenen können zum Beispiel durch die Wetterbedingungen, Timer oder verschiedene Sensor-/Modulzustände ausgelöst werden. Sie können eine Szene auch direkt über die Schnittstelle des Controllers triggern.
Es gibt drei Möglichkeiten, eine Szene im Home Center 2 Interface zu erstellen
Wie fügt man eine Szene hinzu?
Die Sektion Strom- und Energieverbrauch in der Home Center 2-Konfigurationsschnittstelle ermöglicht die Überwachung des Stromverbrauchs und der Temperaturmesswerte von jedem Gerät, das an den Controller angeschlossen ist und dazu in der Lage ist.
Der Hauptbildschirm in dieser Sektion zeigt die Geräteanzeigen mit den aktuellen Energie- und Temperaturmessungen an. Sie können auch den Gesamtwert des Energieverbrauchs in einer Zeitspanne von einer Stunde, einem Tag, einer Woche und einem Monat sowie den Durchschnittswert der Temperatur in der letzten Stunde, einer Woche und einem Monat überprüfen. Auf der linken Seite können Sie auswählen, welche Räume dabei berücksichtigt werden sollen.
Das Energie-Panel zeigt komplexe Informationen über den aktuellen und statistischen Energieverbrauch.
Der erste Schalter – schaltet zwischen Raum- und Geräteansicht um.
Der zweite Schalter – schaltet zwischen Übersichts- und Vergleichsansicht um.
Der dritte Schalter – schaltet zwischen kWh- oder Energiekosten-Verbrauchsanzeige um.
Abhängig von den gewählten Kriterien können Sie eine Übersichts- und Vergleichsansicht des durchschnittlichen Verbrauchs im gewählten Zeitraum anzeigen lassen.
Einstellungen
Auf der Registerkarte „Einstellungen“ können Sie Währung und Kosten für 1 kWh Energie in Ihrer Landeswährung festlegen, um eine ordnungsgemäße Anzeige der Energiekosten zu ermöglichen.
Das Temperaturpanel zeigt komplexe Informationen zur aktuellen und statistischen Temperatur an.
Mit zwei Schiebeschaltern können Sie die Form der angezeigten Messungen einstellen:
Der erste Schalter (von links zählend) ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Raum- und Geräteansicht.
Mit dem zweiten Schalter können Sie zwischen Übersichts- und Vergleichsansicht umschalten.
Abhängig von den gewählten Kriterien können Sie die Ansicht der Durchschnittstemperatur im gewählten Zeitraum anzeigen lassen.
Plugins ermöglichen dem Benutzer eine einfache Integration anderer Geräte, die nicht mit Z-Wave-Kommunikation ausgestattet sind, zum Beispiel Smart TVs, Wetterstationen, Alarm- oder Videoüberwachungssystemen usw.. Auf diese Weise können Sie sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet auch über die Fernzugriffsfunktion steuern.
Plugins sind in fünf Kategorien unterteilt:
Mit dem SMS-Panel können Sie Ihr Haus über Textnachrichten verwalten, wenn Sie keinen Internetzugang haben.
Hinweis: Diese Funktionalität ist nur in Polen verfügbar.
Das Alarm Panel – gibt dem Benutzer eine Möglichkeit, ein Alarmsystem mittels den bereits installierten Z-Wave-Sensoren zu erstellen.
Mit dem Heizungspanel können Sie Heizprogramme zu vorgegebenen Zeiten planen. Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.
Das AC-Panel ermöglicht es Ihnen, Kühlprogramme zu vorbestimmten Zeiten zu planen. Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.
Das Luftfeuchtigkeitspanel erlaubt dem Benutzer einen Luftbefeuchter bzw. -trockner am vorprogrammierten Zeiten zu schalten. Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Luftfeuchtigkeit verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.
Das Sprinklerpanel ist für die Steuerung von Modulen der Sprinklerrelaisschalter bestimmt. Es ermöglicht es Ihnen, einen Beregnungsplan zu erstellen oder Sprinkler in Ihrem Garten manuell zu steuern.
Das Ereignispanel ist ein Register aller Aktivitäten, die in Ihrem FIBARO System stattfinden. Das Panel ermöglicht es dem Benutzer, die Statusänderungen aller Geräte zu überwachen und sie je nach Standort des Gerätetyps oder nach dem Zeitpunkt des Auftretens zu filtern.
Das Variablen-Panel erlaubt Ihnen, Änderungen hinzuzufügen und den Status von globalen Variablen zu überprüfen, die in Ihren Szenen verwendet werden können. Sie können Variablen verwenden, die numerische Werte enthalten können oder vordefinierte Variablen, die wenige Zustände jeglicher Art haben können.
Das Benachrichtigungs-Panel bietet die Möglichkeit, Nachrichten zu erstellen, die den Benutzer über bestimmte Ereignisse, die im Haus stattfinden, informieren.
Das Lokalisierungs-Panel verwendet benutzerdefinierte GPS-Punkte, um GPS-Szenen zu aktivieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, GPS-Punkte zu definieren: Auswahl auf einer Karte oder durch direkte Eingabe der GPS-Koordinaten.
Verlinkte Geräte kombinieren mehrere Geräte zu einem Gerät. Die Verwendung dieser Funktion führt dazu, dass die Gruppe zusammengehöriger Geräte so gesteuert wird, als ob sie ein einziges Gerät wäre. Die Gruppe wird dann in der Home Center 2 Schnittstelle als ein einzelnes Gerät dargestellt.
Das VoIP-Panel ermöglicht das Hinzufügen und Konfigurieren von VoIP-Clients.
Das Fenster „Allgemeine Informationen“ im Abschnitt „Konfiguration“ von Home Center 2 enthält grundlegende Informationen über das HC-Gateway. Dort können Sie Hauptsensoren neu starten und die Sprache der Benutzeroberfläche ändern.
Zu den grundlegenden Informationen über das Home Center 2 gehören: Seriennummer, MAC-Adresse, aktuelle Softwareversion, Zeit und Datum der letzten Erstellung der System-Backupdatei und der Serverstatus.
Im Fenster Im Fenster Zugriffssteuerung können Sie die Konten der Benutzer Ihres Home Centers 2 verwalten. Hier können Sie den Zugriff auf die Geräteszenen und Systemeinstellungen gewähren / blockieren. Über die Zugriffskontrolle ist es auch möglich, den Zugriff im Hotelmodus für eine bestimmte mobile Anwendung zu gewähren / zu sperren oder einen Zeitraum für die Meldung von GPS-Standorten von einem bestimmten mobilen Gerät festzulegen. Die Zugriffskontrolle bietet auch die Möglichkeit, mobile Geräte zu definieren, die Push-Benachrichtigungen erhalten.
Im Fenster Backup des Abschnitts „Backup und Recovery“ werden die Sicherungsdateien erstellt und eine Liste von ihnen angezeigt. Eine Sicherungsdatei ist eine Kopie der Datei, die Informationen zu allen Geräten, die zum System hinzugefügt wurden, sowie zu allen Einstellungen enthält, die der Benutzer für die einzelnen Einstellungen und das HC2-Betriebssystem vorgenommen hat.
Das Diagnose-Panel ermöglicht die Überwachung von Nutzung der Home Center 2 Ressourcen, wie CPU, RAM-Speicher und Datenspeicher. Die Registerkarte Z-Wave des Diagnose-Panels zeigt an, ob alle Ihre Z-Wave-Geräte richtig konfiguriert sind.
Remote-Gateways ermöglichen es, ein großes Netzwerk von Hausautomation Geräten zu schaffen.
Das Fenster LAN-Einstellungen ermöglicht die Konfiguration des lokalen Netzwerks, an das der HC2 angeschlossen ist.
Das Standortfenster enthält Zeit-, Datums- und Formateinstellungen. Zusätzlich ist es möglich, den Längen- und Breitengrad oder die Stadt einzugeben, die für die Überwachung der Wetterbedingungen verwendet wird (diese Einstellungen werden auch in Szenen verwendet).
Z-Wave-Netz – in diesem Fenster werden die Einstellungen und Parameter des Z-Wave-Netzwerkes angezeigt. Es wird empfohlen, diese Einstellungen nur von fortgeschrittenen Benutzern zu ändern.
Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Home Centers aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:
Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).
Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:
Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).
Damit das Homecenter richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:
Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).
Damit die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, muss das Home Center-Gateway konfiguriert werden.
Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich.
Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).
+ Melden Sie sich im lokalen Zugriff an Ihrem System an.
+ Versuchen Sie, Ihr FIBARO Home Center erneut anzuschliessen.
+ Vervollständigen Sie die DNS-Daten in der Home Center-Oberfläche (Konfiguration =>LAN-Einstellungen) und starten Sie das Gateway neu.
+ Schalten Sie die Option Fernzugriff ein. Melden Sie sich mit der FIBARO ID an und fügen Sie Ihr FIBARO Home Center dem Fernzugriff (Remote Access) hinzu.
+ Vervollständigen Sie die DNS-Daten in der Home Center-Oberfläche (Konfiguration => LAN-Einstellungen) und starten Sie das Gateway neu.
Es kann daran liegen, dass Ihr Home Center eine statische IP hat. Der Controller hat in diesem Zustand folgende Parameter:
Um mehr über statische und dynamische (DHCP) IP-Zuweisung zu lesen, lesen Sie unseren Artikel:
Wie schaltet man die Home Center IP-Adresse von statisch auf dynamisch um?
Seit der Firmware-Version 4.510 kann ein Home Center ohne den Recovery Stick problemlos arbeiten.
Wenn Ihr Home Center auf die Firmware 4.510 oder höher aktualisert haben, müssen Sie nichts weiteres unternehmen. Sie brauchen den Stick nicht mehr.