Anleitungen

Beschreibung und Merkmale

Beschreibung

Das Home Center 2 ist eine Zentraleinheit mit hoher Rechenleistung zur Steuerung des FIBARO-Systems.

  • Die Arbeit der FIBARO-Steuereinheit wird durch ein fortschrittliches Datensicherungs- und Wiederherstellungssystem geschützt.
  • Mit der benutzerfreundlichen Konfigurationsoberfläche von Home Center 2 können Sie erweiterte vordefinierte Szenen erstellen.
  • Das Fibaro HOME Center 2 kann verschiedene Benutzerrechte verwalten und unterstützt VoIP-Funktionalität und Video-Gegensprechanlagen.
  • Home Center 2 gibt den Benutzern die Möglichkeit, Skripte in LUA-Sprache zu schreiben, um die Funktionalität des Systems noch mehr zu erweitern.

Nach oben

Hauptfunktionsmerkmale

  • Einfache und benutzerfreundliche Schnittstelle,
  • Unterstützt den geschützten Modus (Z-Wave-Netzsicherheitsmodus) mit AES-128-Verschlüsselung,
  • Fernzugriff über Webbrowser oder Smartphone (mit Android und iOS Apps),
  • Unterstützt Zauber- bzw. Magic-, Block- und LUA-Szenen,
  • Kompatibel mit Sprachassistenten:Google Assistant und Amazon Alexa,
  • Funktioniert mit LUA- und stringbasierten virtuellen Geräten,
  • VoIP-kompatibel,
  • Kann sowohl als Standalone-Netzwerkcontroller oder in einer erweiterten Slave-/Master-Konfiguration arbeiten,
  • Unterstützt Geolokalisierung-Funktionen.

Nach oben

Technische Daten

Prozessor: Intel Atom Dual Core (1,6 GHz)
Gehäusematerial: Alugusslegierung
Betriebsspeicher: 1 GB DDR RAM
Festplatte: 2 GB SLC und 4 GB MLC-Recovery Disc
Stromversorgung: 9-12 VDC (Netzteiladapter im Lieferumfang enthalten)
Netzwerkschnittstelle: 10/100/1000 Base-T (Gigabit) Ethernet über RJ45-Anschluss
Betriebstemperatur: 10 – 40 °C
Konformität mit EU-Normen: RED 2014/53/EU
RoHS 2011/65/EU
Funkprotokoll: Z-Wave
Funkfrequenz: 868,4, 868,42 oder 869,8 MHz EU;
908,4, 908,42 oder 916,0 MHz US;
921,4, 921,42 oder 919,8 MHz ANZ;
869,0 oder 869,02 MHz RU.
Funksendeleistung: bis zu 1 dBm (EIRP)
Reichweite: bis zu 50 m (164 ft) im Freien
bis zu 30 m (98 ft) in Gebäuden
(abhängig vom Gelände- und Gebäudestruktur)
Maße: 225 x 185 x 44 mm

Nach oben

Home Center Lite und Home Center 2

Funktionsvergleich

Home Center 2

Home Center Lite

HC2_icon HCL_icon
Hardware
Maße: 225 x 185 x 44 mm 90 x 90 x 33 mm
Gehäuse: Alugusslegierung Kunststoff
Prozessor: Intel Atom (1,6 GHz) ARM Kortex-A8 (720 Mhz)
USB-Asnchlüsse: 4
VGA-Anschluss: 1
Softwarefunktionalität
Fernzugriff: JA JA
Zauberszenen (Magic Scenes): JA JA
Blockszenen: JA JA
LUA-Szenen: JA NEIN
Virtuelle LUA-Geräte: JA NEIN
Stringbasierte virtuelle Geräte: JA JA
Integration mit Satel-Alarmsystemen: JA NEIN
Integration mit Amazon Alexa: JA JA
Integration mit Google Assistent: JA JA
VoIP: JA NEIN
eigenständiger Controller oder als Slave Controller: JA JA
Hauptcontroller (Master Controller) JA NEIN

 

Das FIBARO Home Center 2 ist für gewerbliche oder größere Räumlichkeiten konzipiert, in denen Sie mehrere Einheiten zu einem Netzwerk zusammenschließen können, um eine weiträumige Steuerung zu ermöglichen.

Home Center 2 ist im Vergleich zu Home Center Lite ein fortschrittlicherer Controller. Home Center 2 bietet neben den in Home Center Lite enthaltenen Funktionen zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten.

  • Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant
  • LUA-Programmierung – LUA ist eine Programmiersprache (Skriptsprache), die häufig in Heimautomatisierungs-Controller Anwendung findet, um den Benutzer komplexere Steuerungsszenen erstellen ermöglichen können, als alleine vom Szeneneditor des Controllers unterstützt werden.
  • LUA-basierte virtuelle Geräte – um virtuelle Geräte zu erstellen und jede Taste in der LUA-Sprache individuell zu programmieren.
  • VOIP-Kommunikation
  • Integration mit SATEL-Alarmanlagen
  • Unbegrenzte Anzahl von Plugins

Home Center 2 kann als Master arbeiten und erfüllt solche Anforderungen perfekt.

Nach oben

Installation

Inbetriebnahme

  1. Nach erfolgreicher Verbindung gelangen Sie zum Home Center 2 Login Panel.
  2.  Wählen Sie Ihre Sprachversion aus und geben Sie Login und Passwort ein. (Hinweis: Standard-Anmeldeinformationen sind immer admin/admin)
  3.  Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden – Voila! jetzt können Sie Ihr Smart Home bedienen.

    loginpanel

Nach oben

Erste Inbetriebnahme

  1. Schrauben Sie die linke Seitenwand ab.
    02
  2. Nehmen Sie die Seitenverkleidung ab.
    03
  3. Schließen Sie das LAN-Kabel und die Stromversorgung an.
  4. Schließen Sie das Netzteil an das Stromnetz und das LAN-Kabel an die LAN-Buchse Ihres Routers an (das Home Center 2 benötigt für die Verbindung einen externen Router).
    04
  5. Schalten Sie das Home Center 2 mit der POWER-Taste ein und warten Sie ca. 2 Minuten, bis das Gerät startet.
    05
  6. Herunterladen und installieren Sie den auf Ihr Betriebssystem abgestimmten FIBARO Finder.
    Windows Pobierz wersję dla Windows
    Mac OS X Pobierz wersję dla macOS
  7. Starten Sie den FIBARO Finder und klicken Sie auf „Aktualisieren“ wählen Sie die gewünschte Verbindung aus und klicken Sie auf „Verbinden“.
  8. Nach erfolgreicher Verbindung gelangen Sie zum Home Center 2 Login Panel.
    Siehe vollständige Version des Installationshandbuchs unter dem Link.

Nach oben

Benutzerschnittstelle

Hauptbildschirm

HC2-interface-1024x522

Der Hauptbildschirm (Ihr Haus) des FIBARO Home Center enthält 8 Panels

  1. Oberleiste – hier wird der aktuelle Status von verschiedenen Geräte angezeigt
  2. Befehlsfenster (Terminal) – zeigt eine Liste der vom Hauptcontroller ausgeführten Aktionen
  3. Menü – die Hauptnavigationsleiste
  4. Suchwerkzeug – von hier aus können Sie leicht ein spezifisches Gerät finden
  5. Filter-Seitenleiste: hier können Sie nur einen bestimmten Typ von Komponenten ausfiltern
  6. Das Menü Haus – Seitenleiste zur Auswahl eines bestimmten Raums oder Bereichs
  7. Haupfenster – Liste der Geräte gruppiert nach Sektionen und Räume
  8. Rechte Seitenleiste – erleichtert Ihnen Zugang zu den Kernfunktionen des Systems

Nach oben

Räume

Die Sektion Räume ist für die Verwaltung Ihres in Sektionen und Räume untergeteilten Hauses vorgesehen.
Sie können Räume leicht hinzufügen, bestehende umbenennen, die Reihenfolge der Räume ändern und sie jeder der Sektionen zuweisen als auch neue Sektionen anlegen.

roomszoom

Beschreibung:

  1. Raumfenster
  2. Raumname
  3. Temperatur
  4. Feuchtigkeitsniveau
  5. Status der Tür-/Fensteröffnung
  6. Status der Bewegungserkennung
  7. Raum-Symbol
  8. Beleuchtung Ein/Aus-Schalter
  9. Jalousie Öffnen/Schließen-Schalter
  10. Alarm Scharf-/Unscharf-Schalter
  11. Stromverbrauch
  12. Energieverbrauch

Nach oben

Hinzufügen von Z-Wave-Geräten

Das Hinzufügen neuer Geräte zu Ihrem System ist ein schneller und einfacher Prozess.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen oder entfernen“ in der Sektion „Geräte„.
    adddevice
    dodawaniezwavecut
  2. Klicken Sie auf die Taste „Hinzufügen„, um den Controller in den Lernmodus zu versetzen. Die Dauer des Lernmodus kann hier durch Verändern des Wertes eingestellt werden (standardmäßig 30 Sekunden).
  3. Home Center wartet nun auf das Hinzufügen des Gerätes.
    adding-2
  4. Versetzen Sie Ihr Z-Wave-Device in den Addiermodus gemäß dem Handbuch des Geräts.
  5. Das Home Center startet den Aufnahmeprozess und die Gerätekonfiguration.
    Sollte der Prozess auch nach wenigen Versuchen nicht gestartet werden, versuchen Sie das Gerät gemäß der in dem Artikel: „Löschen eines Z-Wave-Geräts“ beschriebenen Prozedere, aus dem System zu löschen.
    adding-3
  6. Die erfolgreiche Aufnahme und Konfiguration wird durch eine Meldung „Gerätekonfiguration beendet“ bestätigt.

Nach oben

Hinzufügen von IP-Kameras

Es gibt zwei Möglichkeiten Kameras in FIBARO-System zu integrieren:

  • über Installation eines entsprechenden Plugins
  • oder über manuelles Hinzufügen.

Hinzufügen einer Kamera mittels Plugin

Das Home Center bietet über 130 Plugins für verschiedene Kameras. Für dieses Beispiel verwenden wir eine Axis IP-Dome-Kamera.

  1. Klicken Sie oben auf die Registerkarte Plugins und dann auf der linken Leiste auf Verfügbare
    plugin_camera_list
  2. Finden Sie ein passendes Plugin, und klicken Sie auf Installieren. Sie werden zu den Details des Plugins übergehen.
    In diesem Artikel werden wir die Axis IP-Kamera installieren.
  3. Klicken Sie auf Frei, um das Plugin herunterzuladen und zu installieren.
  4. Nachdem wir das heruntergeladene Plugin ausgewählt und installiert haben, erscheint unter der Beschreibung ein Hinzufügen-Taste.
  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und geben Sie Ihre Benutzernamen und das Passwort für die IP-Adresse der Kamera ein.
    konfiguracjakamery
    Andere Felder werden automatisch ausgefüllt.
  6. Klicken Sie auf die blaue Speichertaste auf der rechten Seite. Die Kamera wird dem System hinzugefügt.

 

Manuelles Hinzufügen einer Kamera

  1. Um eine IP-Kamera manuell hinzuzufügen, klicken Sie auf die Registerkarte „Geräte“ und dann auf „Gerät hinzufügen oder entfernen“ auf der linken Seite.
    To-Add-a-Camera
  2. Alle Einstellungen sind auch auf der Registerkarte „Erweitert“ verfügbar – klicken Sie jetzt auf diese Registerkarte.
  3. Vergeben Sie einen Namen für die Kamera und weisen Sie einem Raum zu.
  4. Mit Hilfe des Drop-Down-Menu für das Kameramodell können wir prüfen, ob unser Gerät vorhanden ist. Wenn Sie darauf klicken, werden automatisch einige Pfade in die unten stehenden Felder ausgefüllt.
  5. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, das der Kamera zugeordnet ist (die Angaben befinden sich üblicherweise auf der Verpackung oder im Benutzerhandbuch Ihrer Kamera).
  6. Füllen Sie weitere Felder für die Kamerakonfiguration aus: die IP-Adresse und die Stream-Feeds. Alle entsprechenden Details sollten in der Dokumentation der Kamera enthalten sein.
    Advanced-Camera-Configuration
  7. Klicken Sie auf die blaue Speichertaste auf der rechten Seite. Die Kamera wird nun dem System hinzugefügt.

Nach oben

Hinzufügen von virtuellen Geräten

Virtuelle Geräte sind dazu gedacht, komplexe Geräte wie Klimaanlagen und Haushaltsgeräte über eine LAN-Netzwerk fern zu steuern. Das FIBARO-System ermöglicht den Import vorhandener oder das Erstellen neuer virtueller Geräte, die dann über die Home Center-Schnittstelle gesteuert werden.

Importieren von virtuellen Geräten:

  1. Öffnen Sie die Sektion „Geräte“.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen oder entfernen, die sich auf der linken Seite befindet.
  3. Benutzen Sie das Fenster Virtuelle Geräte importieren, um eine .vfib-Datei von Ihrer Festplatte zu importieren.
  4. Geben Sie die IP-Adresse und den TCP-Port ein.
    home center virtual device
  5. Verwenden Sie das Speichern-Symbol, um die Gerätekonfiguration zu speichern.

Nach oben

Löschen von Z-Wave-Geräten

Durch das Löschen des Gerätes wird es aus dem Z-Wave-Netz und aus dem Speicher des Controllers entfernt. Dabei wird das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen oder entfernen“ in der Sektion „Geräte“.
    adddevice
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen„, um den Controller in den Lernmodus zu versetzen. Die Dauer des Lernmodus kann hier durch Verändern des Wertes eingestellt werden (Standardeinstellung: 30 Sekunden).
    deleting1
  3. Das Home Center wartet auf das Löschen des Gerätes.
    deleting2a
  4. Versetzen Sie Ihr Z-Wave-Device in den Entfernenmodus gemäß seiner Bedienungsanleitung (bei FIBARO-Systemgeräten genügt meistens ein dreifacher Klick auf B-Taste (TMP) oder S1-Schalter).
  5. Home Center startet den Exklusionprozess und das Gerät wird nun aus dem Speicher Ihres Controllers entfernt.
  6. Das erfolgreiche Entfernen wird durch die Meldung „Entfernen der Geräte erfolgreich beendet“ bestätigt.

Nach oben

Allgemeine Einstellungen

Auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen kann der Benutzer ein Gerät verwalten. Hier können Sie einfach das Gerät steuern, es in Gruppen mit anderen Geräten assoziieren, seinen Namen ändern und es dem richtigen Raum zuweisen.
Sie können auch das Symbol des Geräts ändern, den Akkustand und die Version des Produkts überprüfen.

Master/Slave-Baum
In diesem Abschnitt können Sie die Struktur eines Gerätes einsehen – welche Endpunkte d.h. Untergeräte (Slaves) dem Hauptgerät (Master) zugeordnet sind.

settings

Nach oben

Erweiterte Geräteeinstellungen

Die Konfigurationsoberfläche des Home Center 2 ermöglicht es dem Benutzer, eine ganze Reihe von erweiterten Einstellungen für jedes Gerät zu ändern.

Um ein Gerät zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol, um die Geräteoptionen zu öffnen.
    advanced1
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert„.
  3. Die erweiterte Konfiguration wird unter den Geräteinformationen angezeigt. Es gibt mehrere Fenstersektionen.
    Allgemeine erweiterte Einstellungen mit Informationen über den Z-Wave-Chip , die Möglichkeit, das Gerät in der Benutzeroberfläche auszublenden oder vollständig zu deaktivieren, Abrufeinstellungen und einige andere.
    advanced2

Neukonfiguration und sanfte Neukonfiguration der Parameter für das Neuladen des Geräts und der herunterzuladenden Gerätevorlage.

advanced3

Sie können auch Zuordnungen zwischen Geräten festlegen.

Assoziation (Verbinden von Geräten) - ermöglicht eine direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Z-Wave-Netzwerkgeräten. Der Hauptcontroller nimmt an dieser Kommunikation nicht teil. Durch diesen Mechanismus können Geräte miteinander kommunizieren, auch wenn der Hauptcontroller deaktiviert oder außer Betrieb, etwa durch einen Brand, gesetzt wird.

asocjacje

Z-Wave erweiterte Parameter für dieses Gerät:

Erweiterte Parameter - Ermöglicht die Anpassung des Gerätebetriebs an die Bedürfnisse des Benutzers. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Benutzeroberfläche als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.

advancedparameters

Nach oben

Szenen

Eine Szene kann mehrere in Ihrem System enthaltene Geräte integrieren. Die Szenen können zum Beispiel durch die Wetterbedingungen, Timer oder verschiedene Sensor-/Modulzustände ausgelöst werden. Sie können eine Szene auch direkt über die Schnittstelle des Controllers triggern.

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Szene im Home Center 2 Interface zu erstellen

  • Zauberszenen (Magic Scenes) – basieren auf einem Auslöser einer Aktionsschema – wenn ein Auslöser erscheint, dann tritt die Aktion ein. Die beiden großen Kästchen oben zeigen „wenn“ und „dann“. Das erste Feld wird als Trigger bezeichnet. Wenn das in diesem Trigger beschriebene Ereignis eintritt, wird die von Ihnen im zweiten Feld gewählte Aktion ausgeführt.
  • Blockszenen sind mächtiger alsZauberszenen aber trotzdem relativ einfach zu konstruieren. Mit Hilfe einer Anzahl der verfügbaren anpassbaren Blöcke (die Trigger beinhalten) können komplexe Szenen visuell erstellt werden. Es gibt fünf verschiedene Triggertypen: Wetter-, Variable-, Timer-, Geräte- und GPS-Trigger, erkennbar an fünf verschiedenen Farben, die man auf vielfältige Weise miteinander verbinden kann.
  • LUA-Szenen sind die am meisten komplexe Szenen, die auf der Programmiersprache LUA basieren und eigentlich nur grundlegende Programmierkenntnisse erfordern. Die Skriptsprache LUA wurde ursprünglich zur Erweiterung der Funktionalität bestehender Anwendungen entwickelt, wird aber oft als eigenständige Sprache verwendet. Er ist einer bekannten Programmiersprache, Pascal sehr ähnlich. LUA-Szenen können sehr komplex sein, und mit grundlegenden Programmierkenntnissen können Sie Ihre Heimautomation in vollem Umfang steuern.

Wie fügt man eine Szene hinzu?

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte „Szenen„.
    scenes1
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Szene hinzufügen“ in der linken Symbolleiste.
    scenes2
  3. Wählen Sie den Typ der Szene, die Sie erstellen möchten, und klicken Sie auf Hinzufügen.

scenes3

Nach oben

Strom- und Energieverbrauch

Die Sektion Strom- und Energieverbrauch in der Home Center 2-Konfigurationsschnittstelle ermöglicht die Überwachung des Stromverbrauchs und der Temperaturmesswerte von jedem Gerät, das an den Controller angeschlossen ist und dazu in der Lage ist.

Der Hauptbildschirm in dieser Sektion zeigt die Geräteanzeigen mit den aktuellen Energie- und Temperaturmessungen an. Sie können auch den Gesamtwert des Energieverbrauchs in einer Zeitspanne von einer Stunde, einem Tag, einer Woche und einem Monat sowie den Durchschnittswert der Temperatur in der letzten Stunde, einer Woche und einem Monat überprüfen. Auf der linken Seite können Sie auswählen, welche Räume dabei berücksichtigt werden sollen.

047

Nach oben

Energie-Panel

Das Energie-Panel zeigt komplexe Informationen über den aktuellen und statistischen Energieverbrauch.

energy

Der erste Schalter – schaltet zwischen Raum- und Geräteansicht um.

Der zweite Schalter – schaltet zwischen Übersichts- und Vergleichsansicht um.

Der dritte Schalter – schaltet zwischen kWh- oder Energiekosten-Verbrauchsanzeige um.

Abhängig von den gewählten Kriterien können Sie eine Übersichts- und Vergleichsansicht des durchschnittlichen Verbrauchs im gewählten Zeitraum anzeigen lassen.


Einstellungen

Auf der Registerkarte „Einstellungen“ können Sie Währung und Kosten für 1 kWh Energie in Ihrer Landeswährung festlegen, um eine ordnungsgemäße Anzeige der Energiekosten zu ermöglichen.

Nach oben

Temperaturpanel

Das Temperaturpanel zeigt komplexe Informationen zur aktuellen und statistischen Temperatur an.

temperature

Mit zwei Schiebeschaltern können Sie die Form der angezeigten Messungen einstellen:

Der erste Schalter (von links zählend) ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Raum- und Geräteansicht.

Mit dem zweiten Schalter können Sie zwischen Übersichts- und Vergleichsansicht umschalten.

Abhängig von den gewählten Kriterien können Sie die Ansicht der Durchschnittstemperatur im gewählten Zeitraum anzeigen lassen.

Nach oben

Plugins

Plugins ermöglichen dem Benutzer eine einfache Integration anderer Geräte, die nicht mit Z-Wave-Kommunikation ausgestattet sind, zum Beispiel Smart TVs, Wetterstationen, Alarm- oder Videoüberwachungssystemen usw.. Auf diese Weise können Sie sie mit Ihrem Smartphone oder Tablet auch über die Fernzugriffsfunktion steuern.

Plugins sind in fünf Kategorien unterteilt:

pluginy

  • Kameras: über 130 Geräte verschiedener Hersteller
  • Klima: Carrier, Furnace, Netatmo, WS Davis, Vantage, Weather Plugins
  • Multimedia: Denon AVR, Heos, Denon, LG Blu-ray, LG Smart TV, Logitech Harmony, NC+ Mediabox, NuVo, Onkyo AVR, Philips Blu-ray, Pioneer AVR, Russound, Samsung Smart TV, Sonos Lautsprecher, Sony Bluray, Sony TV, XBM-Fernbedienung
  • Sicherheit: DSC-Alarm, EnvisaLink-Alarm, Helios Basic, Helios Gold, IP Glocke, Mobotix Modular Alarm usw.
  • Sonstige: Philips Hue, Planika Fireplace, Wake on LAN, uvm.

Nach oben

Panels

Mit dem SMS-Panel können Sie Ihr Haus über Textnachrichten verwalten, wenn Sie keinen Internetzugang haben.

Hinweis: Diese Funktionalität ist nur in Polen verfügbar.

smspanel

Das Alarm Panel – gibt dem Benutzer eine Möglichkeit, ein Alarmsystem mittels den bereits installierten Z-Wave-Sensoren zu erstellen.

alarmpanel

Mit dem Heizungspanel können Sie Heizprogramme zu vorgegebenen Zeiten planen. Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.

heatingpanel

Das AC-Panel ermöglicht es Ihnen, Kühlprogramme zu vorbestimmten Zeiten zu planen. Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.

acpanel

Das Luftfeuchtigkeitspanel erlaubt dem Benutzer einen Luftbefeuchter bzw. -trockner am vorprogrammierten Zeiten zu schalten.  Nachdem die Zonen erstellt und die Räume ihnen hinzugefügt wurden, arbeiten alle angeschlossenen Geräte, die für die Aufrechterhaltung der gewünschten Luftfeuchtigkeit verantwortlich sind, nach einem erstellten Zeitplan.

humidity

Das Sprinklerpanel ist für die Steuerung von Modulen der Sprinklerrelaisschalter bestimmt. Es ermöglicht es Ihnen, einen Beregnungsplan zu erstellen oder Sprinkler in Ihrem Garten manuell zu steuern.

sprinkles

Das Ereignispanel ist ein Register aller Aktivitäten, die in Ihrem FIBARO System stattfinden. Das Panel ermöglicht es dem Benutzer, die Statusänderungen aller Geräte zu überwachen und sie je nach Standort des Gerätetyps oder nach dem Zeitpunkt des Auftretens zu filtern.
event

Das Variablen-Panel erlaubt Ihnen, Änderungen hinzuzufügen und den Status von globalen Variablen zu überprüfen, die in Ihren Szenen verwendet werden können. Sie können Variablen verwenden, die numerische Werte enthalten können oder vordefinierte Variablen, die wenige Zustände jeglicher Art haben können.

variables

Das Benachrichtigungs-Panel bietet die Möglichkeit, Nachrichten zu erstellen, die den Benutzer über bestimmte Ereignisse, die im Haus stattfinden, informieren.

notification

Das Lokalisierungs-Panel verwendet benutzerdefinierte GPS-Punkte, um GPS-Szenen zu aktivieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, GPS-Punkte zu definieren: Auswahl auf einer Karte oder durch direkte Eingabe der GPS-Koordinaten.

localisation

Verlinkte Geräte kombinieren mehrere Geräte zu einem Gerät. Die Verwendung dieser Funktion führt dazu, dass die Gruppe zusammengehöriger Geräte so gesteuert wird, als ob sie ein einziges Gerät wäre. Die Gruppe wird dann in der Home Center 2 Schnittstelle als ein einzelnes Gerät dargestellt.

linkeddevices

Das VoIP-Panel ermöglicht das Hinzufügen und Konfigurieren von VoIP-Clients.

Nach oben

Konfiguration

Das Fenster „Allgemeine Informationen“ im Abschnitt „Konfiguration“ von Home Center 2 enthält grundlegende Informationen über das HC-Gateway. Dort können Sie Hauptsensoren neu starten und die Sprache der Benutzeroberfläche ändern.
Zu den grundlegenden Informationen über das Home Center 2 gehören: Seriennummer, MAC-Adresse, aktuelle Softwareversion, Zeit und Datum der letzten Erstellung der System-Backupdatei und der Serverstatus.

Im Fenster Im Fenster Zugriffssteuerung können Sie die Konten der Benutzer Ihres Home Centers 2 verwalten. Hier können Sie den Zugriff auf die Geräteszenen und Systemeinstellungen gewähren / blockieren. Über die Zugriffskontrolle ist es auch möglich, den Zugriff im Hotelmodus für eine bestimmte mobile Anwendung zu gewähren / zu sperren oder einen Zeitraum für die Meldung von GPS-Standorten von einem bestimmten mobilen Gerät festzulegen. Die Zugriffskontrolle bietet auch die Möglichkeit, mobile Geräte zu definieren, die Push-Benachrichtigungen erhalten.

nowyaccess

Im Fenster Backup des Abschnitts „Backup und Recovery“ werden die Sicherungsdateien erstellt und eine Liste von ihnen angezeigt. Eine Sicherungsdatei ist eine Kopie der Datei, die Informationen zu allen Geräten, die zum System hinzugefügt wurden, sowie zu allen Einstellungen enthält, die der Benutzer für die einzelnen Einstellungen und das HC2-Betriebssystem vorgenommen hat.

nowybackup

Das Diagnose-Panel ermöglicht die Überwachung von Nutzung der Home Center 2 Ressourcen, wie CPU, RAM-Speicher und Datenspeicher. Die Registerkarte Z-Wave des Diagnose-Panels zeigt an, ob alle Ihre Z-Wave-Geräte richtig konfiguriert sind.

Remote-Gateways ermöglichen es, ein großes Netzwerk von Hausautomation Geräten zu schaffen.

nowygateway

Das Fenster LAN-Einstellungen ermöglicht die Konfiguration des lokalen Netzwerks, an das der HC2 angeschlossen ist.

nowylan

Das Standortfenster enthält Zeit-, Datums- und Formateinstellungen. Zusätzlich ist es möglich, den Längen- und Breitengrad oder die Stadt einzugeben, die für die Überwachung der Wetterbedingungen verwendet wird (diese Einstellungen werden auch in Szenen verwendet).

nowylocation

Z-Wave-Netz – in diesem Fenster werden die Einstellungen und Parameter des Z-Wave-Netzwerkes angezeigt. Es wird empfohlen, diese Einstellungen nur von fortgeschrittenen Benutzern zu ändern.

nowyzwave

Nach oben

FIBARO Home Center Smartphone App

FIBARO Home Center Smartphone App – FAQ

Die vorherige App war nur noch für die erste Hälfte des Jahres 2019 verfügbar. Danach ist die einzige verfügbare und unterstützte Anwendung im Google Play und App Store die FIBARO Home Center App.

Die FIBARO Home Center App unterstützt Home Center 2 und Home Center Lite Gateways mit Firmwareversion 4.530 oder höher.

Um Siri Shortcuts hinzuzufügen, verwenden Sie die iOS Systemeinstellung – siehe dazu den offiziellen Supportartikel von Apple: https://support.apple.com/en-us/HT209055. Die FIBARO Shortcuts funktionieren nur auf dem iPhone 6s oder neueren Smartphone.

Sie werden für einen nahtlosen Wechsel zwischen Fern- und Lokalzugriff benötigt. Achten Sie darauf, dass Sie nicht für zwei verschiedene Home Center-Konten das gleiche Login verwenden!

Damit die Anwendung richtig funktioniert, muss das Home Center-Gateway entsprechend konfiguriert werden.

Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Home Centers aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:

  • Aktualisieren Sie Ihr Gateway auf die neueste Firmware.
  • Konfigurieren Sie den FIBARO-Alarm
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie sie.
    • Legen Sie die Benutzer-PIN fest.
  • Legen Sie den Standort des Gateways fest.
  • Benennen Sie Ihr Gateway.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens einen Raum hinzu.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens ein Gerät hinzu.
  • Verbinden Sie das Gateway mit Ihrem FIBARO ID und schalten Sie Fernzugriff ein.

Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).

Damit die Anwendung richtig funktioniert, muss das Home Center-Gateway konfiguriert werden.

Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:

  • Aktualisieren Sie Ihr Gateway auf die neueste Firmware.
  • Konfigurieren Sie den FIBARO-Alarm
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie sie.
    • Legen Sie die Benutzer-PIN fest.
  • Legen Sie den Standort des Gateways fest.
  • Benennen Sie Ihr Gateway.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens einen Raum hinzu.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens ein Gerät hinzu.
  • Verbinden Sie das Gateway mit Ihrem FIBARO ID und schalten Sie Fernzugriff ein.

Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).

Damit die Anwendung richtig funktioniert, muss das Home Center-Gateway konfiguriert werden.

Damit das Homecenter richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich:

  • Aktualisieren Sie Ihr Gateway auf die neueste Firmware.
  • Konfigurieren Sie den FIBARO-Alarm
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie sie.
    • Legen Sie die Benutzer-PIN fest.
  • Legen Sie den Standort des Gateways fest.
  • Benennen Sie Ihr Gateway.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens einen Raum hinzu.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens ein Gerät hinzu.
  • Verbinden Sie das Gateway mit Ihrem FIBARO ID und schalten Sie Fernzugriff ein.

Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).

Damit die Anwendung ordnungsgemäß funktioniert, muss das Home Center-Gateway konfiguriert werden.

Damit das Home Center richtig konfiguriert wird, führen Sie den Assistenten in der Konfigurationsschnittstelle des Homecenters aus. Die folgenden Schritte sind für eine vollständige Konfiguration zwingend erforderlich.

  • Aktualisieren Sie Ihr Gateway auf die neueste Firmware.
  • Konfigurieren Sie den FIBARO-Alarm
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie sie.
    • Legen Sie die Benutzer-PIN fest.
  • Legen Sie den Standort des Gateways fest.
  • Benennen Sie Ihr Gateway.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens einen Raum hinzu.
  • Fügen Sie Ihrem Gateway mindestens ein Gerät hinzu.
  • Verbinden Sie das Gateway mit Ihrem FIBARO ID und schalten Sie Fernzugriff ein.

Sie können sich auch an einen unserer zertifizierten Installateure wenden (siehe https://www.fibaro.com/de/where-to-buy).


Nach oben

Support

Fehlerbehebung


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

  • Überprüfen Sie, ob Ihr FIBARO Home Center mit Ihrem FIBARO ID-Konto verbunden ist.
    + Loggen Sie sich in Ihr FIBARO ID Konto ein. Gehen Sie dann auf Fernzugriff (Remote Access) und überprüfen Sie, ob Ihr Gateway auf der Liste steht.
    + Wenn es nicht in der Liste steht, fügen Sie Ihr Gateway zum Remote Access hinzu. ( Neues Home Center hinzufügen Schaltfläche)
    + Wenn Sie die Meldung „Dieses Home Center ist bereits einem anderen FIBARO ID-Konto hinzugefügt“ sehen, gehen Sie zu „Ich kann mein Home Center nicht zum Fernzugriff hinzufügen“.


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

  • Prüfen Sie, ob Ihr FIBARO Home Center mit einem anderen FIBARO ID-Konto verbunden ist.
    + Entfernen Sie ihn nach Möglichkeit aus dem FIBARO-ID-Konto.
    + Wenn Sie nicht sicher sind, mit welchem FIBARO-ID-Konto das Gerät verknüpft ist oder nicht darauf zugreifen können, kontaktieren Sie unser Support-Team.


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

    • Bestimmte Funktionalitäten sind aus Sicherheitsgründen nicht per Fernzugriff verfügbar.

+ Melden Sie sich im lokalen Zugriff an Ihrem System an.


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

    • Ihr FIBARO Home Center kann offline sein.

+ Versuchen Sie, Ihr FIBARO Home Center erneut anzuschliessen.

    • Es gibt Probleme mit dem DNS-System.

+ Vervollständigen Sie die DNS-Daten in der Home Center-Oberfläche (Konfiguration =>LAN-Einstellungen) und starten Sie das Gateway neu.

    • Fernzugriff ist ausgeschaltet.

+ Schalten Sie die Option Fernzugriff ein. Melden Sie sich mit der FIBARO ID an und fügen Sie Ihr FIBARO Home Center dem Fernzugriff (Remote Access) hinzu.


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

    • Wahrscheinlich ist der 22. Port auf dem Router blockiert.

+ Vervollständigen Sie die DNS-Daten in der Home Center-Oberfläche (Konfiguration => LAN-Einstellungen) und starten Sie das Gateway neu.

Es kann daran liegen, dass Ihr Home Center eine statische IP hat. Der Controller hat in diesem Zustand folgende Parameter:

  • Standardeinstellungen für statische IP
    IP-Addresse: 192.168.81.1
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway-Adresse: 192.168.81.1

Um mehr über statische und dynamische (DHCP) IP-Zuweisung zu lesen, lesen Sie unseren Artikel:

Wie schaltet man die Home Center IP-Adresse von statisch auf dynamisch um?

Seit der Firmware-Version 4.510 kann ein Home Center ohne den Recovery Stick problemlos arbeiten.

Wenn Ihr Home Center auf die Firmware 4.510 oder höher aktualisert haben, müssen Sie nichts weiteres unternehmen. Sie brauchen den Stick nicht mehr.

Nach oben