Handbücher
FGT-001
Der FIBARO Heat Controller ist ein ferngesteuerter Thermostat-Kopf zur Regelung der Raumtemperatur.
Er misst die Temperatur und passt das Heizniveau automatisch an. Es kann einfach und ohne zusätzliche Werkzeuge auf drei Arten von thermostatischen Heizkörperventilen montiert werden.
Sie können über eine App detaillierte Zeitpläne erstellen, um die Temperatur während der ganzen Woche einfach zu verwalten.
Dieses Gerät kann mit allen mit Z-Wave-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Heizungsthermostat
Stromversorgung: | SELV 3,7V Li-Poly Akku (nicht austauschbar) |
Unterstütztes Ladegerät (nicht enthalten): | Mikro-USB 5V DC min. 0,5A |
Funkprotokoll: | Z-Wave (S2-fähig) |
Funkfrequenz: | 868.0-868,6 MHz 869,7-870,0 MHz 2402-2480 MHz |
Max. Sendeleistung: | 6dBm (Z-Wave) 7dBm (BLE) |
Betriebstemperatur: | 0-40°C |
Lagertemperatur: | -10-25°C |
Maximale Wassertemperatur: | 90°C |
Genauigkeit der Temperaturmessung: | 0.5°C (innerhalb 0-40°C) |
Unterstützte Ventile: | M30 x 1,5 Danfoss RTD-N Danfoss RA-N |
Bemessungsstoßspannung: | 330V (bei Anschluss an die USB-Stromversorgung) |
Abmessungen (Durchmesser x Länge): | 56 x 74 mm 56 x 87 mm (mit Adapter) |
Konformität mit EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Temperatursensor:
Stromversorgung: | 3.0V CR2032-Batterie (im Lieferumfang enthalten) |
Funkfrequenz: | 2402-2480 MHz |
Max. Sendeleistung: | 1dBm |
Betriebstemperatur: | 0-40°C |
Maße (Durchmesser x Höhe): | 38 x 12 mm |
Konformität mit EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Der erste Ladevorgang kann bis zu 3 Stunden dauern.
M30 x 1.5 | Danfoss RTD-N | Danfoss RA-N |
![]() |
![]() |
![]() |
Fahren Sie normal fort | Verwenden Sie einen Adapter: | Verwenden Sie einen Adapter: |
![]() |
![]() |
Wenn Sie einen der Adapter verwenden, überprüfen Sie, ob er richtig eingerastet hat. Es sollte beim Aufsetzen des Ventils einrasten, nach dem Einbau festhalten und nicht drehen!
Gerät nur waagerecht einbauen!
Den Thermostat-Kopf nicht bedecken oder verschleiern.
Die Kalibrierung des Gerätes auf Ihr Heizkörperventil ist für die korrekte Regelung der Temperatur erforderlich.
Hinweis: die Kalibrierung kann nicht durchgeführt werden, während das Gerät geladen wird.
Eine Kalibrierung wird durchgeführt:
So führen Sie die Kalibrierung über das Menü durch:
Vor der Demontage muss das Gerät in den Standby-Modus versetzt werden, um ein sicheres Entfernen zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter „Standby-Modus“.
Um das Gerät zu demontieren
Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netz zu entfernen.
Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen:
Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät in das bestehende Z-Wave-Netz einzufügen.
Um das Gerät dem Z-Wave-Netz hinzuzufügen:
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Reichweitentester des primären Z-Wave-Netzwerkcontrollers.
Um den Reichweitentest durchzuführen
Das Gerät kann mit einem zusätzlichen speziellen Temperatursensor (FGBRS-001) verwendet werden, um die beste Temperaturregelung zu erzielen.
Er kann an einer beliebigen Stelle im Raum platziert werden und wird vom Gerät als Bezugspunkt für die Raumtemperatur verwendet.
Vor dem Einsatz muss der Fühler mit dem Thermostat-Kopf gepaart werden. Ein Thermostat-Kopf kann mit nur einem Fühler, ein Fühler jedoch mit bis zu drei Thermostat-Köpfen gepaart werden.
FGBRS-001 ist der einzige kompatible Temperatursensor.
So koppeln Sie den FGBRS-001 mit dem Sensor:
Um alle gepaarten Köpfe aus dem Speicher des Sensors zu entfernen
Sie können die Temperatur mit Hilfe von der Smartphone App (Temperaturbereich 10-30°C) oder direkt am Gerät (Temperaturbereich 16-24°C) einstellen.
Während der manuellen Temperaturänderung entspricht die Farbe des LED-Rings dem Temperatur-Sollwert.
Zur Überprüfung und Änderung der Temperatur am Gerät
Die Farbe ist abhängig von der eingestellten Temperatur:
Z-Wave-Modus | Temperatur [°C] | Farbe |
---|---|---|
Aus | Ventil geschlossen (Frostschutz) | Weiß |
Heizen | 16°C oder niedriger | Blau |
17°C | Azurblau | |
18°C | Cyan | |
19°C | Frühlingsgrün | |
20°C | Grün | |
21°C | Chartreuse | |
22°C | Gelb | |
23°C | Orange | |
24°C oder höher | Rot | |
HERSTELLERSPEZIFISCH | Ventil vollständig geöffnet | Magenta |
Wenn sich das Gerät während des normalen Zeitplans befindet, wird die manuelle Temperatureinstellung den Zeitplan überschreiben.
Das Menü ermöglicht die Durchführung wichtiger Konfigurations- und Wartungsaktionen.
Um das Menü zu benutzen
Farbe | |
---|---|
Blau | dedizierte Temperaturfühler paaren |
Rot | Kindersicherung aktivieren bzw. deaktivieren |
Weiß | kopfkalibrierung durchführen |
Grün | hinzufügen/Entfernen zum/vom Z-Wave-Netz |
Magenta | Reichweitentest des Z-Wave-Netzes |
Cyan | Gerät in den Standby-Modus setzen |
Gelb | Auf Werkseinstellungen zurücksetzen |
Nach der Aktivierung der Bedienungssperre ist eine Änderung der Temperatur direkt am Gerät (durch Drehen) nicht möglich.
Die Aktivierung der Bedienungsspere wird empfohlen, wenn Sie eine versehentliche Temperaturänderung z.B. durch Kinder verhindern wollen.
Beim Versuch, die Temperatur zu ändern, wenn die Sperre aktiviert ist:
Um die Temperatur zu ändern, verwenden Sie die FIBARO App oder deaktivieren Sie die Sperre.
Der lokale Schutz kann auch mit dem Z-Wave-Protokoll mit sog. Command Class Protection aktiviert / deaktiviert werden
Im Standby-Modus befindet sich das Gerät im Tiefschlaf, so dass es sicher transportiert werden kann und der Batterieverbrauch so gering wie möglich ist.
Das Gerät wird im Standby-Modus ausgeliefert.
Wenn Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten, wird das Gerät nicht auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und es gehen keine Daten verloren.
Um in den Standby-Modus zu gelangen:
Um den Standby-Modus zu verlassen, Klicken Sie auf die Schaltfläche, sobald das Gerät den Installationsvorgang startet.
Die Reset-Prozedur ermöglicht es, den FIBARO Heat Controller auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über die Netzwerk- und Benutzerkonfiguration werden gelöscht.
Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Art, das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen. Verwenden Sie das Rücksetzverfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder nicht funktionsfähig ist.
So setzten Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück:
Das Gerät ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akkupack ausgestattet, das über den eingebauten Micro-USB-Anschluss mit einem handelsüblichen 5V-Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) aufgeladen werden kann.
Wenn die Batterie schwach ist, beginnt der LED-Ring rot zu blinken. Das Gerät meldet auch den eigenen niedrigen Batteriestatus und dem dedizierten Temperatursensor (falls gepaart) an den Netzwerkcontroller.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein zertifiziertes Ladegerät der Klasse II verwenden, das den im Handbuch angegebenen Parametern entspricht.
Lassen Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie zum Laden des Geräts keine Kabel, die länger als 3 Meter sind.
Zum Aufladen der Batterie
Das Gerät ermöglicht es, mehrere Heizpläne zu erstellen, um die Temperatur im Raum über die ganze Woche zu steuern. Zeitpläne werden über die Schnittstelle des Controllers oder über eine App erstellt
Um normale Zeitpläne zu erstellen, muss der Benutzer Folgendes angeben
Override-Zeitplan ist ein spezieller Typ von Zeitplan, der die höchste Priorität hat; damit setzt er andere Zeitpläne außer Kraft.
Der Override-Zeitplan beginnt direkt nach dem Festlegen und dauert eine bestimmte Zeit. Anschließend wird er entfernt und der aktuelle Zeitplan oder der normale Betrieb wird wiederhergestellt.
Zum Erstellen von Override-Zeitplan muss der Benutzer Folgendes angeben:
Der Override-Modus kann auf zwei Arten aktiviert werden:
Um den Override-Modus zu verlassen, halten Sie den Knopf mit Ihrer Hand für 5 Sekunden.
Die Bedienung des Geräts kann an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Oberfläche als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
Und so konfigurieren Sie das Gerät: (mit Hilfe des Home Center Controllers)
Verfügbare Einstellungen:
10-10000 (in Minuten)
Standardeinstellung: 240 (4h)
Parametergröße: 4 [Bytes]
Verfügbare Einstellungen:
1 (Bit 0) – Erkennung von geöffneten Fenstern aktivieren
2 (Bit 1) – schnelle Erkennung von geöffneten Fenstern aktivieren
4 (Bit 2) – erhöhen Sie die Empfindlichkeit des Empfängers (verkürzt die Batterielebensdauer)
8 (Bit 3) – LED-Anzeigen bei der Fernsteuerung aktivieren
16 (Bit 4) – Schützen Sie das Gerät vor dem Ein- und Ausschalten, indem Sie den Knopf manuell drehen.
Standardwert: 1
Parametergröße: 4 [Bytes] Die Werte von
Parameter 2-Werte können kombiniert werden. Z.B. 1 + 8 = 9 bedeutet, dass der Open Window Detector und LED-Anzeigen bei der Fernsteuerung aktiviert sind.
Verfügbare Werte:
1 (Bit 0) – optionaler Temperatursensor angeschlossen und betriebsbereit
2 (Bit 1) – offenes Fenster erkannt
Standardeinstellung: 0
Parametergröße: 4 [Bytes]
Die Werte von Parameter 3 können kombiniert werden, z.B. 1+2=3 bedeutet, dass der optionale Sensor ordnungsgemäß funktioniert und die Erkennung des offenen Fensters ausgelöst wurde.
In unserer Knowledge Base (http://kb.fibaro.com) erfahren Sie mehr über dieses Gerät und wie Sie es einsetzen können.
Hier sind einige Artikel, die für Sie interessant sein könnten:
Lesen Sie mehr im Handbuch.
Wichtig: der Ventil darf nur horizontal eingebaut werden.
Das Management einer Heizungsanlage ist ein Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst werden kann.
Wenn Sie feststellen, dass die oben angegebenen Spezifikationen und Antworten immer noch keine Antwort auf Ihre Probleme bieten – lesen Sie den Artikel:
FIBARO Heat Controller: Fehlerbehebung
Wenn Sie noch keine genaue Vorstellung davon haben, in welchen Konfigurationen The Heat Controller verwendet werden kann, oder wenn Sie verschiedene Setup-Szenarien analysieren möchten, lesen Sie den Artikel: