Für den FIBARO Flood Sensor gibt es zwei Betriebsarten. Standardmäßig wird es mit einer werkseitig mitgelieferten Batterie betrieben. Zusätzlich kann er mit einer konstanten Spannung arbeiten, nachdem eine 12/24 VDC Spannungsversorgung an die Klemmen +12 und GND angeschlossen wurde).
Die Verwendung anderer Batterien als angegeben kann zu einer Explosion führen.
Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien unter Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.
Die Konfiguration der Stromversorgungsmodi erfolgt automatisch während des Hinzufügens des Sensors in das Z-Wave-Netzwerk.
Bei Batteriebetrieb kommuniziert der FIBARO Flood Sensor periodisch mit einem primären Z-Wave-Netzwerkcontroller. Erkannte Alarme werden sofort, Konfigurationsparameter und Zuordnungseinstellungen jedoch nur in bestimmten Intervallen oder bei einem manuellen Aufwachen (TMP-Button-Klick) gesendet.
Im DC-Stromversorgungsmodus werden bei Bedarf Konfigurations- und Zuordnungsparameter gesendet. Zusätzlich dient der Sensor als Z-Wave-Signalverstärker.
Umschalten auf eine konstante Spannungsversorgung
- Entfernen Sie den Sensor aus dem Z-Wave-Netzwerk.
- Konstantspannungsquelle (12/24 V DC) an die Klemmen +12 und GND anschließen.
- Hinzufügen Sie den FIBARO Flood Sensor einem Z-Wave-Netzwerk.
Im Dauerbetrieb kann ein Sensor auch ohne Batterie betrieben werden. Der Einbau einer Batterie wird jedoch empfohlen, da diese als Notstromquelle dient. Wenn die kontinuierliche Stromversorgung ausfällt, schaltet der Sensor automatisch in einen Notstrommodus um. Alle Berichte, einschließlich Wasseralarm- und Temperaturmeldungen, werden sofort gesendet, aber es wird nicht möglich, die Konfigurations- oder Assoziationseinstellungen zu ändern, bis die kontinuierliche Stromversorgung wieder angeschlossen ist. Diente der Sensor als Signalverstärker für andere Z-Wave-Geräte bis zum Umschalten im Notfallmodus, so wird die Signalverstärkungsfunktion deaktiviert.
FIBARO Flood Sensor verlässt automatisch den Notfallmodus, sobald 12/24 V DC an den Klemmen +12 und GND erkannt werden.
Die Batterielebensdauer des FIBARO Flood Sensors beträgt bei werkseitiger Voreinstellung ca. 2 Jahre. Der aktuelle Akkustand wird an einer entsprechenden Stelle der Schnittstelle des Z-Wave-Netwerkcontrollers angezeigt. Das rote Batteriesymbol bedeutet, dass die Batterie umgehend ersetzt werden muss. Hinweis: Um zu vermeiden, dass beim Auswechseln der Batterie ein Manipulationsalarm ausgelöst wird, müssen die Zuordnungen der 4. Zuordnungsgruppe (2. für 2,6 oder niedriger) gelöscht und die Konfiguration der Sensorparameter auf die Standardeinstellung gesetzt werden.