Handbücher für Firmware 3.2:
Bedienungsanleitung – Englisch
FGDW-002
Der FIBARO Door/Window Sensor 2 ist ein drahtloser, batteriebetriebener, Z-Wave Plus-kompatibler Magnetkontaktsensor. Bei einer Änderung des Gerätestatus sendet er automatisch eine Nachricht an den Z-Wave-Controller und die assoziierten Geräte.
Mit dem Sensor können Szenen ausgelöst werden und er überall dort, wo Informationen zum Öffnen oder Schließen von Türen, Fenstern, Garagentoren usw. benötigt werden, eingesetzt werden. Das Öffnen wird durch Trennen des Sensorkörpers und des Magneten erkannt.
Zusätzlich ist der FIBARO Door/Window Sensor 2 mit einem eingebauten Temperatursensor ausgestattet.
Dieses Gerät kann mit allen mit Z-Wave-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Stromversorgung: | 3.6 V DC-Batterie |
Batterietyp: | ER14250 (1/2AA) |
Batterielebensdauer: | ca. 2 Jahre (mit Standardeinstellungen) |
Konformität mit EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Funkprotokoll: | Z-Wave (Chip der 500er Serie) |
Funkfrequenz: | 868.4 MHz EU; 908,4 MHz US; 921,4 MHz ANZ; 869,0 MHz RU; |
Funksendeleistung: | bis zu 2 dBm (EIRP) |
Reichweite: | bis zu 50 m (164 ft) im Freien bis zu 40 m (131 ft) in Gebäuden (je nach Gelände- und Gebäudestruktur) |
Bestimmungsgemäße Umgebung: | Nur Innen benutzen |
Betriebstemperatur: | 0-40 °C (32-104 °F) |
Temperaturmessbereich: | 0-60 °C (32-140 °F) |
Genauigkeit der Temperaturmessung: | ±0,5 °C (±0,9 °F) |
Maße (L x B x H): | 71 x 18 x 18 mm (2.8 x 0.7 x 0.7 Zoll) |
Wenn Sie andere als die angegebenen Batterien verwenden, kann dies zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie Batterien gemäß den Umweltschutzbestimmungen.
Die Batterielebensdauer hängt von der Häufigkeit der Nutzung, Anzahl der Assoziationen/Szenen, Z-Wave-Routing und der Netzwerklast ab.
Die Funkfrequenz des einzelnen Gerätes muss mit Ihrem Z-Wave-Controller übereinstimmen. Überprüfen Sie die Angaben auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
So installieren Sie Door/Window Sensor 2:
Hinweis: achten Sie auf die korrekte Positionierung des Sensors und des Magneten:
Korrekte Positionierung des Magneten in Bezug auf den Sensor:
(senkrechte Striche an Gehäusen sollten fluchten)
Es ist möglich, das Gerät mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) zu installieren. Wir empfehlen die Verwendung von 2,5 mm x 16 mm Senkkopfschrauben mit 5 mm Kopfdurchmesser. Der Magnet muss weiterhin aufgeklebt werden.
Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät dem bestehenden Z-Wave-Netz hinzuzufügen.
Um das Gerät dem Z-Wave-Netz hinzuzufügen:
Bei Problemen mit dem Hinzufügen des Gerätes setzen Sie das Gerät bitte zurück und wiederholen Sie einfach den Vorgang.
Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netz zu entfernen.
Beim Entfernen des Gerätes aus dem Z-Wave-Netz werden alle Standardparameter des Gerätes wiederhergestellt.
Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen:
Der Door/Window Sensor 2 ist mit einem Manipulationsschalter mit zwei Tasten ausgestattet.
Die erste TMP-Taste befindet sich im Inneren des Geräts und wird von der geschlossenen Abdeckung gedrückt. Die Taste dient zum Erkennen des Öffnens der Geräteabdeckung.
Die zweite TMP-Taste befindet sich an der Unterseite des Geräts und wird von der Oberfläche gedrückt, auf der das Gerät montiert ist. Sie dient dazu, das Entfernen des Geräts von der Montagefläche zu erkennen.
Damit der Manipulationsschalter funktioniert, muss immer eine der Tasten gedrückt werden!
Wenn eine der Tasten losgelassen wird, wird ein Manipulationsalarm an den Netzwerkcontroller und alle assoziierte Geräte gesendet.
Zusätzlich ermöglichen die Tasten eine direkte Steuerung des Geräts.
Die Reset-Prozedur ermöglicht es, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht.
Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Art, das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Sichere Geräteentfernung kann nur durch die Prozedur des Entfernens erreicht werden.
Das Öffnen des Gehäuses kann zur Auslösung eines Alarms führen. Um dies zu vermeiden, entfernen Sie die Assoziationen für die 3. Gruppe.
Zurücksetzen des Tür-/Fenstersensors 2
Der Door/Window Sensor 2 muss aufgeweckt werden, um Informationen über die neue Konfiguration wie Parameter und Assoziationen von dem Hauptcontroller zu erhalten.
Um den Sensor manuell aufzuwecken, klicken Sie auf eine der TMP-Tasten (halten die andere Taste während des Vorgangs gedrückt).
Nachdem Sie den Sensor zum einem FIBARO Home Center hinzugefügt haben, wird er durch zwei oder drei Symbole in der Benutzerschnittstelle dargestellt.
Das erste Symbol informiert über den Status des Magnetsensors (Öffnen/Schließen), das zweite Symbol zeigt die vom eingebauten Sensor gemessene Temperatur an.
Das dritte Symbol ist dem Hoch-/Tieftemperaturalarm zugeordnet und ist nur sichtbar, wenn der Wert es Parameters 54 ungleich 0 ist.
Einzelheiten finden Sie in der Sektion „Erweiterte Einstellungen“.
Das Gerät verwendet die Benachrichtigungsbefehlsklasse (Notification command class), um verschiedene Ereignisse zu melden.
Benachrichtigungstyp | Auslöseereignis |
---|---|
Home Security | Produktabdeckung entfernt |
Zugriffskontrolle | Tür/Fenster geöffnet |
Zugriffskontrolle | Tür/Fenster geschlossen |
Energie-Management | Batterie jetzt ersetzen |
Wärmealarm (Heat Alarm) | Überhitzung (Overheat) an unbekanntem Ort festgestellt |
Wärmealarm (Heat Alarm) | Unterhitzung (Unterhitze) an unbekanntem Ort festgestellt |
Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z.B. Dimmer, Relais, Schalter, Wandstecker, Rollladen oder Szene (kann nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).
Die Assoziation stellt sicher, dass eine direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen den Geräten ohne Beteiligung des Hauptcontrollers erfolgt und setzt voraus, dass sich alle assoziierten Geräte im direkten Bereich befinden.
Der Door/Window Sensor 2 ermöglicht Assoziation von drei Gruppen:
Die 1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet nur den Gerätestatus und ermöglicht die Assoziation mit nur einem einzelnen Gerät (standardmäßig ist das der Hauptcontroller).
Die 2. Assoziationsgruppe – „Ein/Aus“ ist dem Gerätestatus – Kontaktsensor – zugeordnet (sendet Basic Set-Befehlsrahmen).
Die 3. Assoziationsgruppe – „Tamper“ ist dem TMP-Schalter zugeordnet (sendet Alarm-Befehlsrahmen).
Der Door/Window Sensor 2 in der 2. und 3. Gruppe ermöglicht die Steuerung von 5 Geräten (regulären oder Mehrkanalgeräten) pro Zuordnungsgruppe. Die 'LifeLine'-Gruppe ist ausschließlich für einen Controller reserviert und daher kann nur einem einzigen Knoten zugeordnet werden.
Es werden folgende 'Lifeline' Z-Wave-Befehlsklassen: Notification, Battery, Sensor Multilevel, Device Reset Locally unterstützt.
So fügen Sie eine Assoziation hinzu (mit Hilfe eines FIBARO Home Center Controllers):
Hinweis: Jeder neue Assoziationsbefehl, der gegeben wird, während Assoziationsbefehle bereits an Geräte gesendet werden, hebt den vorherigen auf.
Der Door/Window Sensor 2 lässt sich an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Benutzeroberfläche als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
Die Eingabe eines ungültigen Parameterwerts führt zu einem Antwort mit dem Rahmen "Application rejected". Der neue Wert wird nicht gesetzt.
Weckintervall (Batteriemodus)
Verfügbare Werte: 0 oder 3600-64800 (in Sekunden von 1 Stunde bis 18 Stunden)
Standardwert: 21600 (6 Stunden)
Der Tür- / Fenstersensor 2 wird in jedem festgelegten Zeitintervall aktiviert und versucht immer, eine Verbindung mit dem Hauptcontroller herzustellen.
Ein längeres Weckintervall bedeutet weniger Kommunikation und damit eine längere Akkulaufzeit.
Nach einem erfolgreichen Kommunikationsversuch aktualisiert das Gerät die Zuordnungen und Einstellungen der Konfigurationsparameter und wechselt dann in den Z-Wave-Kommunikations-Standby.
Nach einem fehlgeschlagenen Kommunikationsversuch (z. B. kein Z-Wave-Netzwerksignal) wechselt das Gerät in den Kommunikations-Standby-Modus und versucht nach dem nächsten Zeitintervall erneut, eine Verbindung zum Hauptcontroller herzustellen.
Wenn Sie das Weckintervall auf 0 setzen, wird die Weckbenachrichtigung nicht automatisch an den Controller gesendet. Das Aufwecken kann immer noch manuell durchgeführt werden.
Verfügbare Werte:
0 – closed when magnet near
1 – opened when magnet near
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
1 – Anzeige der Änderung des Öffnungs- / Schließzustands
2 – Anzeige des Aufwachens (1 x Klick oder regelmäßig)
4 – Manipulationsanzeige
Standardwert: 6
Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter 2-Werte können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Anzeigen für Öffnen / Schließen und Aufwachen aktiviert sind.
Verfügbare Werte:
0 – keine der Gruppen wird als sicher gesendet
1 – 2. Gruppe „Ein / Aus“ als sicher gesendet
2 – 3. Gruppe „Manipulation“ als sicher gesendet
3 – 2. und 3. Gruppe als sicher versendet
Standardwert: 3 (alle)
Parametergröße: 1 [Byte]
Diese Befehle werden abwechselnd gesendet, um die Geräte ein- und auszuschalten.
Verfügbare Werte:
0 – Schalter nach dem Öffnen und Schließen
1 – Schalter nach dem Öffnen (Parameter 12)
2 – Schalter nach dem Schließen (Parameter 13)
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]
Der Wert 0 schaltet das Gerät aus, 255 schaltet es ein.
Im Falle der Zuordnung von Geräten, die eine reibungslose Steuerung ermöglichen, können Sie mit den Werten 1 bis 99 ein zugeordnetes Gerät auf einen bestimmten Pegel einstellen.
Verfügbare Werte: 0-99 or 255 – gesendeter Wert
Standardwert: 255
Parametergröße: 2 [Bytes]
Der Wert 0 schaltet das Gerät aus, 255 schaltet es ein.
Im Falle der Zuordnung von Geräten, die eine reibungslose Steuerung ermöglichen, können Sie mit den Werten 1 bis 99 ein zugeordnetes Gerät auf einen bestimmten Pegel einstellen.
Verfügbare Werte: 0-99 or 255 – gesendeter Wert
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte: 0-32400 – Zeit in Sekunden
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte: 0-32400 – Zeit in Sekunden
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte: 0-32400 – Zeit in Sekunden
Standardwert: 5
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keinen Bericht senden
1 – Bericht senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte:
0 – Temperaturmessungen deaktiviert
5-32400 – Zeit in Sekunden
Standardwert: 300 (5 Minuten)
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – Temperaturberichte basierend auf Schwellenwert deaktiviert
1-300 – Temperaturberichtschwellenwert (0,1-30 °C in 0,1 °C Schritten)
Standardwert: 10 (1 °C)
Parametergröße: 2 [Bytes]
Parameter 51 ist nur aktiv, wenn Parameter 50 nicht auf 0 gesetzt ist.
Verfügbare Werte:
0 – periodische Temperaturberichte deaktiviert
300-32400 – Zeit in Sekunden
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]
Die Temperaturmessung wird durchgeführt, bevor ein Bericht gesendet wird (unabhängig von Parameter Nr. 50). Zu häufige Meldungen können die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Es wird empfohlen, die Meldung anhand der Temperaturänderung (Parameter Nr. 51) vorzunehmen.
Verfügbare Werte: -1000–1000 (-100 bis 100 °C in 0.1 °C Schritten)
Standardwert: 0 (0 °C )
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – Temperaturalarme deaktiviert
1 – Hochtemperaturalarm aktivieren
2 – Niedrigtemperaturalarm aktivieren
3 – Hoch- und Niederigtemperaturalarme aktivieren
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-600 (0,1 bis 60 °C in 0,1 °C Schritten)
Standardwert: 350 (35°)
Parametergröße: 2 [Byte]
Der in Parameter 55 eingestellte Wert muss höher sein als der in Parameter 56 eingestellte Wert.
Verfügbare Werte: 0-599 (0 bis 59,9 °C in 0,1 °C Schritten)
Standardwert: 100 (10 °C)
Parametergröße: 2 [Bytes]
In unserer Knowledge Base (http://kb.fibaro.com) erfahren Sie mehr über dieses Gerät und wie Sie es einsetzen können.
Hier sind einige Artikel, die für Sie interessant sein könnten: