Downloads

Anleitungen

Handbücher für die Firmware 3.5:

en Bedienungsanleitung – Englisch

pl Instrukcja obsługi – Polski

 

Kurzanleitung – mehrsprachig (EU)

Kurzanleitung – mehrsprachig (Amerika)


Kurzanleitungen für Firmware 3.2 – 3.4:

Kurzanleitung – mehrsprachig (EU)

Kurzanleitung – mehrsprachig (Amerika)

Bedienungsanleitungen für die Firmware 3.4:

en FGD-212-EN-T-v1.1.pdf

pl FGD-212-PL-T-v1.1.pdf

pl FGD-212-US-T-v1.1.pdf

Bedienungsanleitungen für die Firmware 3.2 – 3.3:

en FGD-212-EN-T-v1.0.pdf

pl FGD-212-PL-T-v1.0.pdf

pl FGD-212-US-T-v1.0.pdf

 

Manual für Bypass 2:
FGB-002-S-v1.1

Nach oben

Beschreibung und Merkmale

Wichtige Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie versuchen, das Gerät zu installieren!
Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Empfehlungen kann gefährlich sein oder einen Verstoß gegen das Gesetz zur Folge haben. Der Hersteller Fibar Group S.A. haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anweisungen in der Bedienungsanleitung entstehen.

Stromschlaggefahr!
Dimmer 2 ist für den Betrieb in elektrischen Hausinstallationen ausgelegt. Ein fehlerhafter Anschluss oder Gebrauch kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von einer qualifizierten und zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Nationale Vorschriften beachten.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann an seinen Anschlüssen Spannung anliegen. Wartungsarbeiten, die Änderungen an der Konfiguration der Anschlüsse oder der Last verursachen, müssen immer mit deaktivierter Sicherung durchgeführt werden.

Nach oben

Beschreibung

Das ferngesteuerte Lichtdimmermodul FIBARO Dimmer 2 ist für die Arbeit mit verschiedenen Arten von Lichtquellen ausgelegt. Er kann sowohl an Zwei- oder Dreileiteranlagen betrieben werden, so dass er mit oder ohne Neutralleitungskabel arbeiten kann. Der FIBARO Dimmer 2 kann die angeschlossene Lichtquelle entweder über Funk oder über einen direkt angeschlossenen Wandschalter schalten oder dimmen.

Der FIBARO Dimmer 2 ist mit einem Algorithmus zur intelligenten Lichtquellenerkennung ausgestattet, der seine Konfiguration erleichtert und eine hohe Kompatibilität des Gerätes gewährleistet. Er kann auch als Schalter mit nicht dimmbaren Lichtquellen verwendet werden.

Nach oben

Hauptfunktionsmerkmale

  • Kompatibel mit jedem Z-Wave- oder Z-Wave+-Controller,
  • Erweiterte Mikroprozessor-Steuerung,
  • Implementierter Algorithmus für eine intelligente Lichtquellenerkennung,
  • Automatische Anpassung der entsprechenden Regelungsart an die angeschlossene Last,
  • Wirkleistungs- und Energiemessungsfunktionen,
  • Softstart-Funktion,
  • Speicherung der letzten Beleuchtungsniveaueinstellung,
  • Funktioniert mit verschiedenen Arten von Schaltern – Momentschalter, Kippschalter, Dreifachschalter usw.,
  • Aktives Element: elektronischer Halbleiterschalter,
  • Zum Einbau in Wandschaltkästen mit Abmessungen, die eine Installation gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften ermöglichen,
  • FGD-212 ist ein Fernbedienungsmodul.

Dieses Gerät kann mit allen mit Z-Wave-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.

Nach oben

Technische Daten

Stromversorgung: 100-240 V~ 50/60 Hz
Energieverbrauch:: < 1.3W
Betriebstemperatur: 0-35°C
Abmessungen (L x B x H): 42.5 x 38,25 x 20,3 mm
Zum Einbau in Unterputzdosen: Ø ≥ 50mm
Betriebsstrom: 0.25-1.1A
Gerätetemperaturschutz:: 105°C
Aktives Element: elektronischer Halbleiterschalter ε
Gerätesteuerung: ferngesteuert – Funkwellen
direkt – externer Schalter
Funkprotokoll: Z-Wave
Funksignalleistung: bis zu 1mW
Funkfrequenz: 868.4 869,85 MHz EU;
908,4 916,0 MHz US;
921,4 919,8 MHz ANZ;
869,0 MHz RU; 919,8 MHz HK;
868,1 MHz MY; 865,2 MHz IN;
915,0 Mhz – 917,0 Mhz IL;
922,0 MHz – 926,0 MHz JP;
868,4 MHz CN KR;
Funksendeleistung: bis zu 6 dBm (EIRP)
Reichweite: bis zu 50 m im Freien
bis zu 30 m in Gebäuden
(je nach Baumaterial)
Entspricht den EU-Richtlinien: ROT 2014/53/EU
RoHS 2011/65/EU

Nach oben

Unterstützte Lasten

Vorsicht! Das angeschlossene Gerät und der Dimmer 2 selbst können beschädigt werden, wenn die Last nicht den technischen Spezifikationen entspricht!
Beim Anschluss des FIBARO Dimmer 2 ist nach folgenden Regeln vorzugehenSchließen Sie keine Lasten an, die größer oder kleiner als die empfohlenen sind

  • Schließen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Arten von Lichtquellen an.
  • Schließen Sie die Stromversorgung nicht ohne Last an.
  • Schließen Sie nicht mehr als einen Transformator mit Dimmer 2-Ausgang an.
  • Bei Verwendung eines magnetischen Transformators ist dieser mit mindestens 50% seiner Nennleistung zu belasten.
  • Minimieren Sie die Anzahl der elektronischen Transformatoren in einem Stromkreis. Geräusche, die durch sie in elektrischen Netzen verursacht werden, können den Betrieb des Dimmers beeinträchtigen.

FIBARO Dimmer 2 verwendet verschiedene Betriebsarten zur Steuerung folgender Arten von Verbrauchern:

  • „Steigende Flanke” für ohmsche Lasten (R)
  • „Fallende Flanke“ für ohmsch-kapazitive Lasten (RC)
  • „Steigende Flanke“ für ohmsch-induktive Lasten (RL)

Einige Typen der LED-Glühbirnen und Kompaktleuchtstofflampen sind für den Betrieb in der Betriebsart 'steigende Flanke'('Leading Edge') ausgelegt.

Als Dimmer arbeitet er unter folgenden Belastungen:

  • konventionelle 230V-Glüh- und Halogenlichtquellen
  • 12V-ELV-Halogenlampen und dimmbare LED-Glühlampen (mit elektronischen Transformatoren)
  • 12V-MLV-Halogenlampen (mit ferromagnetischen Transformatoren)
  • dimmbare LED-Glühbirnen
  • dimmbare Kompakt-Leuchtstofflampen mit CFL-Leuchtstoffröhre
  • unterstützte dimmbare Lichtquellen (Leistungsfaktor > 0,5) mit einer Mindestleistung von 5VA durch FIBARO Bypass 2 (je nach Lasttyp)

FIBARO Dimmer 2 unterstützt nur Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät. Keine anderen Arten von Leuchtstofflampen anschließen!

Ohne Dimmfunktion kann Dimmer 2 arbeiten mit:

  • Kkompakt-Leuchtstofflampen CFL mit elektronischem Vorschaltgerät
  • Leuchtstofflampen mit elektronischem Vorschaltgerät
  • LED-Glühbirnen (Leistungsfaktor > 0,7)
  • unterstützten Lichtquellen (Leistungsfaktor > 0,5) mit minimaler Leistung von 5VA mit FIBARO Bypass 2 (je nach Lasttyp)

Empfohlene Leistungswerte für unterstützte Lasten

Unterstützte Lastarten 220-240V~
Ohmsche Lasten
Konventionelle Glüh- und Halogenlichtquellen
50-250W
Ohmsch-kapazitive Lasten
Leuchtstoffröhrenlampe (kompakt / mit elektronischem Vorschaltgerät) elektronischer Transformator LED
50-200VA
Ohmsche und induktive Lasten
Ferromagnetische Transformatoren
50-220VA

Nach oben

Installation

Installation mit N-Leitung – Video-Tutorial

Nach oben

Installation ohne N-Leitung – Videoanleitung

Nach oben

Installation

Wird der FIBARO Dimmer 2 nicht gemäß der Bedienungsanleitung angeschlossen, kann dies zu Gesundheitsschäden oder Sachschäden führen.

Beim Anschluss des FIBARO Dimmers 2 sind folgende Regeln zu beachten:

  • Schließen Sie das Gerät nur gemäß einem der Diagramme an.
  • Der Dimmer 2 sollte in eine Wandschalterbox eingebaut werden, die den einschlägigen nationalen Sicherheitsnormen entspricht und eine Tiefe von mindestens 60 mm aufweist.
  • Bei der Installation verwendete elektrische Schalter müssen den einschlägigen Sicherheitsnormen entsprechen.
  • Die Länge der zum Anschließen des Steuerschalters verwendeten Kabel sollte 20 m nicht überschreiten.

 

Legende:

  L – Klemme smart light dimmerfor live lead
  S1 – Klemme für Schalter Nr. 1 (hat die Möglichkeit, das Gerät im Lernmodus zu setzen)
  S2 – Klemme für Schalter Nr. 2
  Sx – Leistungsausgang für angeschlossene Schalter
  N – Klemme für Neutralleiter
smart light dimmer – Ausgangsanschluss des Dimmers 2 (Steuerung der angeschlossenen Lichtquelle)
  B – Service-Taste (zum Hinzufügen / Entfernen des Geräts und zum Navigieren durchs Menü)

 

Montage des FIBARO Dimmers 2:

  1. Stromversorgung trennen (Sicherung ausschalten).
  2. Öffnen Sie den Wandschalterkasten.
  3. Schließen Sie das Gerät gemäß einem der folgenden Diagramme an.
  4. Nachdem Sie die Richtigkeit des Anschlusses überprüft haben, schalten Sie die Netzspannung ein.
  5. Warten Sie ca. 30 Sekunden, bis der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen ist und die LED während des Vorgangs möglicherweise blinkt.
  6. Nach erfolgreicher Kalibrierung wird das Gerät standardmäßig ausgeschaltet.
  7. Fügen Sie das Gerät dem Z-Wave-Netzwerk hinzu.
  8. Schalten Sie die Netzspannung aus und ordnen Sie das Gerät und die Antenne im Wandschalterkasten an.
  9. Schließen Sie den Wandschalterkasten und schalten Sie die Netzspannung wieder ein.

Nach dem Einschalten der Netzspannung signalisiert die LED-Anzeige den Inklusionsstatus des Z-Wave-Netzwerks mit einer Farbe:

  • Grün - Gerät wurde hinzugefügt
  • Rot - Gerät wurde nicht hinzugefügt
  • Rot/Grün abwechselnd - Z-Wave-Fehler

Der an die S1-Klemme angeschlossene Schalter ist ein Hauptschalter. Es aktiviert die Grundfunktionen des Dimmers 2 (Ein- / Ausschalten des Lichts) und startet den Lernmodus (Hinzufügen / Entfernen). Der an die S2-Klemme angeschlossene Schalter ist ein optionaler Schalter. Wenn Sie ihn drücken, ohne die Konfigurationsparameter zu ändern, wird der Status des Geräts nicht beeinflusst. Die Funktionalität der Schalter kann durch Einstellen der erweiterten Parameter umgekehrt werden.

 

smart light dimmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

smart light dimmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

smart light dimmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

smart light dimmer
 

 

 

 

 

 

 

 

Es wird nicht empfohlen, verschiedene Arten von Wandschaltern (Tastschalter usw.) in einer 3-Wege-Verbindung zu installieren.

 

 

smart light dimmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben

Anordnen der Antenne

  • Stellen Sie die Antenne so weit wie möglich von Metallelementen (Anschlussdrähten, Halterungen, Ringen usw.) entfernt auf, um Interferenzen zu vermeiden.
  • Metalloberflächen in unmittelbarer Nähe der Antenne (z. B. Unterputz-Metallkästen, Metalltürrahmen) können den Signalempfang beeinträchtigen!
  • Schneiden oder kürzen Sie die Antenne in keiner Weise – ihre Länge ist perfekt auf das Frequenzband abgestimmt, in dem das System betrieben wird.

Nach oben

Z-Wave-Netzwerk

Hinzufügen zum Netzwerk

Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät an das bestehende Z-Wave-Netzwerk hinzuzufügen.

Um das Gerät dem Z-Wave-Netz hinzuzufügen:

  1. Platzieren Sie den Dimmer 2 in unmittelbarer Nähe Ihres Z-Wave-Controllers.
  2. Identifizieren Sie den Schalter 1 (schaltet das Licht ein) oder die B-Taste (befindet sich am Gehäuse des Geräts)
  3. Versetzen Sie den Hauptcontroller in den Hinzüfugenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  4. Drücken Sie dreimal schnell den Schalter 1 oder die B-Taste
  5. Warten Sie auf das Ende des Inklusionsvorgangs
  6. Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch eine entsprechende Meldung Ihres Z-Wave-Controllers bestätigt

Stellen Sie beim Hinzufügen des Dimmers 2 zum Netzwerk mit angeschlossenem Kippschalter sicher, dass alle Schaltkontakte geöffnet (aus) sind. Andernfalls wird das Hinzufügen / Entfernen des Geräts zum / vom Netzwerk verhindert.

Führen Sie für Kippschalter in der Standardkonfiguration sechs Positionsänderungen durch.

Bei Problemen im Zusammenhang mit einer unbekannten Konfiguration oder dem Typ des externen Switches können Sie das Gerät mit der B-Taste hinzufügen bzw. entfernen.

Das Hinzufügen im Sicherheitsmodus muss bis zu 2 Meter von dem Netzwerkcontroller entfernt erfolgen.

Nach oben

Entfernen aus dem Z-Wave-Netzwerk

Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, ein Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netzwerk zu entfernen.

Durch das Entfernen des FIBARO Dimmer 2 aus dem Z-Wave-Netzwerk werden alle Standardparameter des Gerätes wiederhergestellt, aber die Power-Metering-Daten werden nicht zurückgesetzt.

Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk zu entfernen:

  1. Platzieren Sie den FIBARO Dimmer 2 in direkter Reichweite Ihres Z-Wave-Controllers.
  2. Identifizieren Sie den Schalter 1 (schaltet das Licht ein) oder die B-Taste (befindet sich am Gehäuse des Gerätes).
  3. Versetzten Sie den Hauptcontroller in den Entfernenmodus (weitere Details s. Handbuch des Controllers).
  4. Drücken Sie dreimal schnell den Schalter 1 oder die B-Taste.
  5. Warten Sie das Ende des Entfernungsprozesses ab.
  6. Das erfolgreiche Entfernen wird durch eine entsprechende Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt.
  7. Abschliessend startet der FIBARO Dimmer 2 sein Kalibrierungsvorgang.

Nach oben

Z-Wave-Netzwerkreichweitentest

Der FIBARO Dimmer 2 verfügt über einen eingebauten Reichweitentest des primären Z-Wave-Netzwerkcontrollers.

Um den Z-Wave-Reichweitentest zu starten, muss das Gerät bereits einem Z-Wave-Netzwerkcontroller hinzugefügt werden. Hinweis: die Tests können das Netzwerk erheblich belasten, daher wird empfohlen, den Test nur in besonderen Ausnahmefällen durchzuführen.

Um die Reichweite des primären Netzwerkcontrollers zu testen:

  1. Halten Sie die B-Taste gedrückt, bis die optische Anzeige violett leuchtet.
  2. Lassen Sie die B-Taste los.
  3. Drücken Sie erneut kurz die B-Taste.
  4. Die optische Anzeige zeigt die Signalreichweite des Z-Wave-Netzwerkes an (Reichweitensignalisierung wie unten beschrieben).
  5. Um den Z-Wave-Reichweitentest zu verlassen, drücken Sie kurz die B-Taste.

Z-Wave-Reichweitentest Signalisierungsmodi

  • Optische Anzeige pulsiert grün – der FIBARO Dimmer 2 versucht, eine direkte Kommunikation mit dem primären Netzwerkcontroller herzustellen. Wenn ein direkter Kommunikationsversuch fehlschlägt, versucht das Gerät eine geroutete Kommunikation über andere Module aufzubauen, was durch eine gelb blinkende optische Anzeige signalisiert wird.
  • Optische Anzeige leuchtet grün – Dimmer 2 kommuniziert direkt mit dem primären Netzwerkcontroller.
  • Optische Anzeige pulsiert gelb – Dimmer 2 versucht, eine geroutete Kommunikation mit dem primären Netzwerkcontroller über andere Module (Repeater) aufzubauen.
  • Optische Anzeige leuchtet gelb – Dimmer 2 kommuniziert über andere Module mit dem primären Netzwerkcontroller. Nach 2 Sekunden versucht das Gerät erneut, eine direkte Kommunikation mit dem primären Netzwerkcontroller aufzubauen, was mit einer grün pulsierenden optischen Anzeige signalisiert wird.
  • Optische Anzeige pulsiert violett – Dimmer 2 kommuniziert an der Grenze einer maximalen Entfernung vom primären Netzwerkcontroller. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird sie mit einem gelben Glimmen bestätigt. Es wird nicht empfohlen, das Gerät an der Signalreichweitengrenze zu betreiben.
  • Optische Anzeige leuchtet rot – Dimmer 2 kann sich weder direkt noch über ein anderes Z-Wave-Netz-Gerät (Repeater) mit dem Netzwerkcontroller verbinden.

Der Kommunikationsmodus des Dimmer 2 kann zwischen direkt und über Routing umgeschaltet werden, besonders wenn das Gerät an der Grenze der direkten Kommunikation liegt.

Nach oben

Bedienung des Gerätes

ALL ON/ALL OFF

Hinweis: das Gerät reagiert auf keine ALL ON/OFF-Befehle, wenn es im sicheren Modus hinzugefügt wurde.

Der Dimmer 2 reagiert auf ALL ON/OFF-Befehle, die vom einem Z-Wave-Controller oder einem anderen assoziierten Gerät an das Z-Wave-Netzwerk gesendet werden können. ALL ON/OFF-Befehle sind normalerweise in den Z-Wave-Fernbedienungen implementiert und werden verwendet, um Befehle zu senden, die an das gesamte Smart Home System gerichtet sind.

Standardmäßig werden beide Befehle ALL ON und ALL OFF akzeptiert. Diese Einstellungen können durch Änderung des Wertes von Parameter 11 geändert werden. Auf diese Weise kann der Anwender bestimmen, auf welche Befehle genau das Gerät reagieren soll.

Nach oben

Steuerung mit der B-Taste

Der FIBARO Dimmer 2 ist mit einer sog. B-Taste ausgestattet, die es ermöglicht, den MENÜ-Modus zu nutzen und zusätzlich folgende Aktionen (ggf. kontextabhängig) durchzuführen:

1x klicken:

  • Aufhebung des Alarmmodus (blinkender Alarm)
  • Verlassen des Fehlermodus
  • Auswahl der gewünschten MENÜ-Option (wenn das Gerät im MENÜ-Modus ist)

3x klicken:

  • Senden des Node-Info Z-Wave-Befehlsrahmens (Hinzufügen/Entfernen)

Drücken und halten der Taste:

  • Wechsel in den MENÜ-Modus (Eingang wird durch die LED-Anzeige bestätigt)

Nach oben

Steuerung über einen externen Schalter

Ein Tastschalter ist daran erkennbar, dass nach dem Loslassen des Schalters eine Feder automatisch die Kontakte zurückdrückt und den Schalter trennt.

  • Ein-/Ausschalten der Beleuchtung: Ändern Sie die Position des Schalters 1. Der FIBARO Dimmer 2 wird immer mit der vorher eingestellten Helligkeit aktiviert.
  • Aufhellen/Dimmen der Leuchte: Schalter 1 gedrückt halten. Wenn der Schalter gedrückt gehalten wird, erreicht der Dimmer 2 immer einen der Extremwerten: 1% oder 99%.
  • Die Beleuchtung komplett EINschalten: doppelklicken Sie schnell den Schalter 1. Der Dimmer 2 stellt die Last sofort auf 99% ein.

Ein Kippschalter arbeitet als Zwei-Positions-Schalter und hat keine Feder, die eine Position des Schalters einstellen würde.

  • Ein-/Ausschalten der Beleuchtung: Schalter 1 einmal schalten. Der Dimmer 2 wird immer mit der vorher eingestellten Helligkeit aktiviert.
  • Das Licht vollständig einschalten: Schalter 1 zweimal schalten. Der Dimmer 2 stellt dann sofort die Last auf 99% ein.

Nach oben

Menü

Der FIBARO Dimmer 2 hat ein MENÜ, wobei jede Position durch die angegebene LED-Anzeigefarbe angezeigt wird.

Um in das Menü zu gelangen, drücken Sie die B-Taste und halten Sie diese mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Während die B-Taste noch gedrückt ist, wechselt die Farbe der LED-Anzeige in folgender Reihenfolge:

  • BLAU – Lastkalibrierung starten
  • ROT – Lastkalibriervorgang mit FIBARO Bypass 2 starten
  • WEISS – das Ein- und Ausschalten der Last mit der B-Taste aktivieren
  • GRÜN – Rücksetzen des Energieverbrauchsdatenspeichers
  • VIOLET – Starten des Z-Wave-Netzwerkreichweitentests
  • GELB – FIBARO Dimmer 2 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

Lassen Sie die B-Taste los, um die gewünschte Funktion zu wählen und bestätigen Sie Ihre Wahl mit einem abschließenden Klick auf die B-Taste.

Nach oben

Kalibrierung

Dimmer 2 ist mit einem Algorithmus zur intelligenten Lichtquellenerkennung ausgestattet. Abhängig von der angeschlossenen Lichtquelle stellt es automatisch eine optimale Regelungsart ein (Vorderflanke bei induktiven Lasten, Hinterflanke bei kapazitiven oder ohmschen Lasten). Der Vorgang des Erlernens des Lichtquellentyps wird als Kalibrierung bezeichnet.

Während des Kalibrierungsvorgangs ist die Funkverbindung deaktiviert und der Dimmer 2 reagiert nicht auf Befehle. Es kann zu vorübergehenden Problemen bei der Kommunikation mit dem Z-Wave-Netzwerk führen. Nach Abschluss der Kalibrierung wird die Kommunikation mit dem Modul wiederhergestellt.

Durch die Kalibrierung werden die maximalen und minimalen Lichtwerte (Parameter 1 und 2) automatisch angepasst. Der Installateur ist jedoch verpflichtet, die ordnungsgemäße Funktion des Geräts gemäß der Beschreibung der Kontrollmodi zu überprüfen. Es besteht eine kleine (ca. 10%ige) Wahrscheinlichkeit, dass die Kalibrierungseinstellungen eine manuelle Korrektur erfordern. Bei einer 2-Leiter-Verbindung für andere Lasten als ohmsche Lasten muss der Parameter 1 manuell eingestellt werden.
Die Kalibrierung wird immer nach dem Entfernen des Gerätes aus dem Z-Wave-Netz durchgeführt. Wenn das Gerät nicht inkludiert (hinzugefügt) ist, wird nach jedem Ein- und Ausschalten des Geräts eine Kalibrierung durchgeführt. Bei einem inkludierten (hinzugefügten) Gerät wird die Kalibrierung gemäß den Einstellungen des Parameters 35 durchgeführt.

Einige Typen von LED- und CF-Lampen sind für den Betrieb im Leading-Edge-Modus (mit konventionellen Dimmern) ausgelegt. Informationen über die korrekte Funktionsweise Ihrer Lampe sollten in deren Anleitung enthalten sein. In diesem Fall müssen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Parameter 30 manuell erzwingen.

Nach Änderung der Last muss die Kalibrierung neu gestartet werden oder das Gerät aus dem Netzwerk entfernt und wieder hinzufügt werden. Vor dem Wechsel der Betriebsart oder Durchführung des Kalibrierungsvorgangs muss die Beleuchtung ausgeschaltet werden. Überprüfen Sie den Betriebsmodus gemäß der Produktdokumentation.

Die Kalibrierung kann entweder

  • durch Einstellen des Parameters 13 auf 1 oder 2 (mit/ohne FIBARO Bypass 2) oder
  • durch dreifaches Klicken und Halten des Hauptlichtschalters (jeweils mehr als 5 Sekunden)
  • oder auch durch Auswahl einer entsprechenden MENÜ-Option mit der B-Taste (siehe „Bedienung des Gerätes“ auf Seite 12) erzwungen werden.

Hinweis: standardmäßig wird die Kalibrierung ohne FIBARO Bypass 2 durchgeführt. Bei Anschluss des Bypass 2 ist es erforderlich, die entsprechende Kalibrierprozedur über das B-Tastenmenü oder über Parameter 13 zu erzwingen. Das Gerät merkt sich den letzten Kalibriermodus (mit oder ohne Bypass 2).

Das Ergebnis der Kalibrierung wird durch das Aufleuchten der LED-Anzeige in einer der folgenden Farben bestätigt:

  • GRÜN – als dimmbar erkannte Lichtquelle. Die Helligkeit kann mit dem S1-Schalter gesteuert werden.
  • GELB – Lichtquelle als nicht dimmbar erkannt. Angeschlossenes Licht kann weiterhin mit Standardparametereinstellungen ein- und ausgechaltet werden.
  • ROT – Kalibrierungsvorgang fehlgeschlagen. Mögliche Gründe: Fehlende Anschlussleistung oder angeschlossene Lichtquelle überschreitet die maximale Leistung, die mit dem Dimmer 2 gesteuert werden kann.
  • BLINKENDES ROT – Kalibrierungsvorgang fehlgeschlagen. Mögliche Gründe: Installationsfehler oder beschädigte Last (was zum Auslösen des Überstromschutzes führt).

Nach oben

FIBARO Home Center Zentraleinheit

Nachdem der FIBARO Dimmer 2 einem Netzwerk hinzugefügt wurde, wird er im FIBARO Home Center Controller durch das folgende Symbol dargestellt

dimmer2

Das Dimmen / Aufhellen der Beleuchtung erfolgt durch Bewegen des Schiebereglers. Der aktuelle Status des Dimmers 2 wird in der Balkenanzeige angezeigt.
Ein- und Ausschalten des Geräts – die Symbole ON und OFF dienen zum Einstellen des zuletzt gespeicherten Status oder zum Ausschalten des Dimmers 2.

Nach oben

Zurücksetzen

Die Reset-Prozedur löscht den Speicher des Gerätes einschließlich aller Informationen über das Z-Wave-Netz und den Hauptnetzwerkcontroller.

Das Zurücksetzen des Gerätes ist keine empfohlene Art, ein Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk zu entfernen. Verwenden Sie das Reset-Verfahren nur, wenn der primäre Netzwerkcontroller fehlt oder nicht funktionsfähig ist. Eine sicher Geräteentfernung kann durch die Exclusionprozedur erreicht werden.

Zurücksetzen des FIBARO Dimmers 2

  1. Trennen Sie die Spannungsversorgung.
  2. Entfernen Sie den Dimmer 2 aus der Wandschalterdose.
  3. Stromversorgung an das Gerät wieder anschließen.
  4. Suchen Sie die B-Taste auf dem Gehäuse.
  5. Drücken und halten Sie die B-Taste, um in den Menümodus zu gelangen.
  6. Warten Sie, bis die optische LED-Anzeige gelb leuchtet.
  7. Lassen Sie die B-Taste los und bestätigen Sie den Vorgang mit einem weiteren kurzen Klick auf die Taste.
  8. Nach wenigen Sekunden wird das Gerät neu gestartet, was mit einer roten LED-Anzeigenfarbe signalisiert wird.
  9. Das Gerät geht in den Kalibriermodus.

Nach oben

Weitere Funktionen

Leistung und Energieverbrauch

Der FIBARO Dimmer 2 ermöglicht die Überwachung des Strom- und Energieverbrauchs.. Die Daten werden an den Z-Wave-Hauptcontroller, z.B. ein FIBARO Home Center, gesendet. Die Messung erfolgt durch modernste Mikrocontrollertechnologie, die ein Höchstmaß an Genauigkeit und Präzision gewährleistet.

Elektrische Wirkleistung – Leistung, die der Energieempfänger in Arbeit oder Wärme umwandelt. Die Einheit der Wirkleistung ist Watt [W].

Elektrische Energie – Energie, die von einem Gerät über einen bestimmten Zeitraum verbraucht wird. Die Stromverbraucher in den Haushalten werden von den Lieferanten auf der Basis der in einer bestimmten Zeiteinheit verbrauchten Wirkleistung abgerechnet. Am häufigsten gemessen in Kilowattstunde [kWh]. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Stromverbrauch über einen Zeitraum von einer Stunde 1kWh = 1000Wh.

Hinweis: Diese Funktionalität des FIBARO Dimmer 2 ist nur in einer 3-Leiter-Installation möglich. Bei einer 2-Draht-Verbindung ist diese Funktion nur bei Belastung von cosφ ≥ 0.99 verfügbar. In anderen Fällen wird die Leistung geschätzt und kann von der tatsächlichen Leistungsaufnahme des angeschlossenen Gerätes abweichen.

FIBARO Dimmer 2 speichert periodisch (alle 5 Minuten) die Verbrauchsdaten im Gerätespeicher. Durch das Trennen des Moduls von der Stromversorgung werden die Energieverbrauchsdaten nicht gelöscht.

Verbrauchsspeicher zurücksetzen:

Mit dem Dimmer 2 ausgezeichnete Verbrauchsdaten können auf drei Arten gelöscht werden.

  • durch das Zurücksetzen des Gerätes (siehe „Bedienung des Gerätes“),
  • über einen Z-Wave-Controller (detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Handbuch des Controllers),
  • Oder manuelles Löschen der Daten – mit dem folgenden Verfahren:
  1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  2. Drücken und halten Sie die B-Taste für einige Sekunden, bis die LED-Anzeige GRÜN leuchtet.
  3. Lassen Sie die B-Taste wieder los.
  4. Drücken Sie erneut kurz die B-Taste
  5. Der Energieverbrauchsspeicher wurde gelöscht.

Tabelle der Leistungsmessgenauigkeit:

FGD-212 3-Leiter-Anschluss 2-Leiter-Anschluss
Helligkeit>70% Helligkeit <70% Helligkeit>70% Helligkeit <70%
ohmsche Last +/- (0.5 %
+ 0.2W)
+/- (2 %
+ 0.2W)
+/- (2 %
+ 0.2W)
+/- (4 %
+ 0.2W)
ohmsch-induktive Last +/- (0.5 %
+ 0.2W)
+/- (2 %
+ 0.2W)
Leistungsmessung ca.* Leistungsmessung ca.*
ohmsche kapazitive Belastung +/- (0.5 %
+ 0.2W)
+/- (2 %
+ 0.2W)
Leistungsmessung ca.* Leistungsmessung ca.*

* Die Messungen sind in diesem Fall nur illustrative Rückgabewerte, die von der tatsächlichen Messung abweichen können. Bei der Meldung falscher Werte ändern Sie die Werte der Parameter 58 und 59.

Die Leistungsmessung in der 2-Leiterschaltung berücksichtigt keine Netzspannungsschwankungen innerhalb von +/- 10%.

Nach oben

Software-Aktualisierung

Der Dimmer 2 verfügt über ein ferngesteuertesSoftware-Updatemodus, das durch einen Hauptnetzwerkcontroller initiiert wird. Der Update-Status wird durch die LED-Anzeige mit der Farbe Cyan signalisiert:

  • langsames Blinken – Daten werden über das Z-Wave-Netzwerk übertragen und in den Flash-Speicher des Geräts gespeichert
  • schnelles Blinken – Kopieren von Daten aus dem externen Speicher in den Speicher des Mikrocontrollers

Nach oben

Betrieb beim Empfangen von Alarmdatenrahmen

Das FIBARO System ermöglicht es dem Benutzer, die Reaktion der Geräte auf Alarmsituationen einzustellen (Reaktion auf die Datenrahmen ALARM_REPORT und SENSOR_ALARM_REPORT). Dimmer 2 reagiert auf die folgenden Arten von Z-Wave-Netwerk-Alarmen:

  • Allgemeiner Alarm – GENERAL PURPOSE ALARM,
  • Rauchalarm – ALARM CO2 / ALARM CO / ALARM SMOKE,
  • Wasserüberflutungsalarm – ALARM WATER,
  • Temperaturalarm – ALARM HEAT,

die verschiedenen Alarm-Frames werden von Geräten gesendet, die Systemsensoren sind (z.B. Hochwassersensoren, Rauchmelder, Bewegungsmelder usw.).

Das Gerät kann auf empfangene Datenrahmen wie folgt reagieren (die Einstellungen werden in den Konfigurationsparametern eingestellt, siehe Kapitel „Erweiterte Parameter“):

0 – DEACTIVATION – das Gerät reagiert auf keine Alarm-Datenrahmen,
1 – DIMMER 2 ON – das Gerät schaltet sich nach der Erkennung eines Alarms ein,
2 – DIMMER 2 OFF – das Gerät schaltet sich nach der Erkennung eines Alarms aus,
3 – ALARM FLASHING – das Gerät wechselt periodisch in den entgegengesetzten Status, wenn es einen Alarm erkennt (die Beleuchtung wird abwechselnd ein-/ausgeschaltet).

Nach oben

Fehlermodi

Beschreibung der Fehlermeldungen des Dimmer 2:

Ereignisse resultieren aus Installationsfehlern, fehlerhaftem Leuchtmittelbetrieb oder falschen manuellen Änderungen in der erweiterten Konfiguration. Das Gerät kann auf die Befehle und Aktionen des Benutzers nicht mehr reagieren, wenn die Lichtquelle ausgeschaltet ist. Standardmäßig wird eine Nachricht mit Informationen über die Art des Fehlers gesendet (über das Z-Wave-Netz).

Das Drücken eines der angeschlossenen Schalter oder die Änderung des Gerätezustandes mit Hilfe des Controllers führt zum Verlassen des Fehlermodus.

Fehlermeldungen

  • ÜBERTEMPERATURFEHLER
    Dimmer 2 verfügt über eine Selbsttemperatur-Messfunktion. Bei Erreichen der kritischen Temperatur wird die Last abgeschaltet und das Gateway erhält eine Information über die Überschreitung der maximalen Temperatur des Moduls.
  • Der LOAD ERROR
    Dimmer 2 ist mit einer Funktion zur Erkennung einer durchgebrannten Glühbirne ausgestattet. In diesem Fall sendet Dimmer 2 die Benachrichtigung über den Lastausfall. Die beschriebene Funktion ist für Werte des Parameters 58 ungleich 0 nicht verfügbar. Die
    Leistungsänderung wird gemäß den Einstellungen der Parameter 15 und 16 erkannt.
    Beispiel:
    Parameter 15 auf 30% eingestellt.
    Parameter 16 auf 5 Sekunden eingestellt.
    Dimmer 2 erkennt die Laständerung im Moment der Leistungsschwankung um 30% gegenüber der Standardleistungsaufnahme (gemessen während der Kalibrierung) und nach 5 Sekunden ab der Stabilisierung des Helligkeitsniveaus.
    Diese Funktion ist nur in einem Regelmodus verfügbar, der mit dem bei der Kalibrierung erkannten Modus übereinstimmt (Parameter 14 auf 1 gesetzt).
    Das Auftreten eines Fehlers kann die Folge eines nicht angeschlossenen Verbrauchers sein. Es kann darauf hindeuten, dass alle am Dimmer 2 angeschlossenen Verbraucher durchbrennen.
    Beschädigte Ladung sollte sofort ersetzt werden. Nach dem Anschluss der neuen Last kehrt FIBARO Dimmer 2 in den Normalbetrieb zurück.
  • SURGE ERROR
    Das Auftreten eines Fehlers kann die Folge einer falschen Lastansteuerung (induktive Last, die im Schleppkantenmodus gesteuert wird) oder des Anschlusses des verbotenen Lasttyps sein.
  • ÜBERSTROM-FEHLER
    Das Erscheinen eines Fehlers kann auch die Folge eines schnellen Einschaltens der Last sein. Sie kann auch auftreten, wenn die Softstart-Funktionalität deaktiviert ist (Parameter 34 auf 0 gesetzt) oder als Folge des Kurzschlusses.
    Wenn Parameter 37 auf 1 gesetzt wird, versucht das Gerät automatisch, sich wieder einzuschalten.
    Wenn der beschriebene Fehler durch das schnelle Einschalten der Last verursacht wurde, kehrt der FIBARO Dimmer 2 nach dem Wiedereinschalten in den Normalbetrieb zurück.
    Nach drei erfolglosen automatischen Einschaltversuchen der Last bleibt Dimmer 2 im OVERCURRENT-Fehlermodus (Modul ausgeschaltet). In einer solchen Situation ist es erforderlich, die Störung zu beseitigen (möglicher Kurzschluss in der Anlage.) Andernfalls wird empfohlen, den langen Softstart einzustellen (Parameter 34 auf 2 gesetzt).
  • OVERLOAD ERROR
    Das Auftreten eines Fehlers ist eine Folge des Anschlusses von Empfängern mit zu hohem Stromverbrauch. In diesem Fall schaltet der FIBARO Dimmer 2 automatisch die Beleuchtung aus.
    Es ist erforderlich, den Stromverbrauch der angeschlossenen Last zu reduzieren (z.B. durch Reduzierung der Anzahl der Empfänger) und die Lichtquelle durch den Wandschalter oder einen Z-Wave-Befehl wieder einzuschalten.
  • VOLTAGE DROP ERROR
    Das Auftreten eines Fehlers in einer 2-Leiter-Verbindung kann durch einen Netzspannungsabfall oder eine zu hohe Helligkeit der Lichtquelle verursacht werden.
    Wenn Parameter 37 auf 1 gesetzt wird, versucht das Gerät automatisch, sich wieder einzuschalten.
    Ein Spannungsabfallfehler deutet darauf hin, dass der Wert von Parameter 2 bis zum Verschwinden des Fehlers reduziert werden sollte. Sie können die Last auch mit Parameter 13 neu kalibrieren.
    Nach drei erfolglosen automatischen Versuchen, die Last einzuschalten, bleibt Dimmer 2 im VOLTAGE DROP-Fehlermodus (Modul abgeschaltet).
  • HARDWARE FAIL ERROR
    Das Erscheinen eines Fehlers kann die Folge eines schweren Hardwarefehlers des Dimmers 2 sein. In diesem Fall stellt der Dimmer 2 die maximale Helligkeitsstufe ein und die LED-Anzeige beginnt rot zu blinken. Alle externen Aktionen (Z-Wave-Befehle, die die Einstellungen des Schaltermenüs drücken) werden ignoriert.
    Wir empfehlen, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen und den Kundendienst zu kontaktieren oder die Garantieabwicklung einzuleiten.
    Dieser Fehler kann auch durch die Freigabe des Dimmers 2 ohne am Ausgang angeschlossene Last in 3-Leiterschaltung auftreten. Es ist keine gefährliche Situation. Wir empfehlen, die Sicherung, die die Last anschließt, zu deaktivieren und die Sicherung wieder zu aktivieren.

Wenn Parameter 35 auf 3 oder 4 eingestellt ist, wird die Last nach dem Einschalten oder bei Auftreten eines LOAD ERROR SURGE oder OVERCURRENT Fehlers erneut kalibriert.

Nach oben

Konfiguration

Assoziationen

Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z.B. Dimmer, Relaisschalter, Rollladen, Wandstecker oder Szene (die möglicherweise nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).

Die Zuordnung stellt sicher, dass eine direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Geräten ohne Beteiligung eines Hauptcontrollers erfolgt und das assoziierte Gerät im direkten Signalbereich sein muss.

Dimmer 2 unterstützt den Betrieb von Mehrkanalgeräten. Mehrkanalgeräte sind Geräte, die zwei oder mehr Schaltkreise in einer physikalischen Einheit enthalten.

Der FIBARO Dimmer 2 erlaubt die Assoziation von fünf Gruppen: Die

Die 1. Assoziationsgruppe „Lifeline“ meldet den Status eines Gerätes. Der Z-Wave+-Hauptnetzwerk-Controller sollte zu dieser Gruppe hinzugefügt werden. Die Gruppe „Lifeline“ kann nur ein Gerät verwalten. Es wird nicht empfohlen, diese Gruppe zu modifizieren.
Die 2. Assoziationsgruppe „Ein/Aus (S1)“ ist dem S1-Schalter zugeordnet und sendet einen BASIC-Befehlsklassenrahmen entsprechend dem Gerätstatus.
Die 3. Assoziationsgruppe „Dimmer (S1)“ ist auch dem S1-Schalter zugeordnet. Sie sendet den MULTILEVEL SWITCH-Befehlsklassenrahmen. Die Gruppe erlaubt das Versenden von Dimmen/Aufhellen-Befehlen direkt an assoziierte Geräte.
Die 4. Assoziationsgruppe „Ein/Aus (S2)“ ist dem S2-Schalter zugeordnet. Sie sendet den BASIC-Befehlsklassenrahmen entsprechend dem Gerätstatus.
Die 5. Zuordnungsgruppe „Dimmer (S2)“ ist auch dem S2-Schalter zugeordnet. Sie sendet ebenfalls den MULTILEVEL SWITCH-Befehlsklassenrahmen und erlaubt das Versenden von Dimmen/Aufhellen-Befehlen direkt an assoziierte Geräte.

Der FIBARO Dimmer 2 ermöglicht die Steuerung von 5 regulären und 5 Mehrkanalgeräten pro Assoziationsgruppe, von denen ein Feld für den Z-Wave-Netzwerk-Hauptcontroller reserviert ist.

Es wird nicht empfohlen, generell mehr als 10 Geräte zuzuordnen, da die Reaktionszeit auf Steuerbefehle stark von der Anzahl der assoziierten Geräte abhängt. Im Extremfall kann sich die Reaktion des Systems erheblich verzögern.

So fügen Sie eine Zuordnung hinzu (mit Hilfe des Home-Center-Controllers)

  1. Gehen Sie zu den Geräteoptionen, indem Sie auf das Symbol klucz_grey_kolko
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Assoziation einrichten“.
  4. Geben Sie an, welcher Gruppe und welchen Geräten sie zugeordnet werden sollen.
  5. Speichern Sie die Änderungen.
  6. Warten Sie das Ende des Konfigurationsprozesses ab.

Nach oben

Erweiterte Parameter

Die Bedienung von FIBARO Dimmer 2 kann an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Systemschnittstelle als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
So konfigurieren Sie den FIBARO Dimmer 2 (mit Hilfe eines Home Center Controllers):

  1. Gehen Sie zu den Geräteoptionen, indem Sie auf das Symbol klicken: klucz_grey_kolko
  2. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert”.

 

Dieser Parameter wird während des Kalibrierungsprozesses automatisch eingestellt, kann jedoch nach der Kalibrierung manuell geändert werden.

Verfügbare Werte:
1-98 – Helligkeitsgrad in Prozent
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Bytes]

param1-2

Die maximale Helligkeit (Parameter 2) muss größer sein als die minimale Helligkeit (Parameter 1).

Dieser Parameter wird während des Kalibrierungsprozesses automatisch eingestellt, kann jedoch nach der Kalibrierung manuell geändert werden.

Verfügbare Werte:
2-99 – Helligkeitsgrad in Prozent
Standardwert: 99
Parametergröße: 1 [Byte]

param1-2

Die maximale Helligkeit (Parameter 2) muss größer sein als die minimale Helligkeit (Parameter 1).

Virtueller Wert als Prozentwert zwischen den Parametern MIN (1%) und MAX. (99%). Der Dimmer 2 wird nach dem ersten Einschalten auf diesen Wert eingestellt. Es wird zum Aufwärmen und Schalten von dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen und bestimmten Arten von Lichtquellen benötigt.

Verfügbare Werte:
1-99 – Helligkeitsgrad in Prozent
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter bestimmt die Zeit, die zum Umschalten von Kompaktleuchtstofflampen und bestimmten Arten von Lichtquellen benötigt wird. Wenn Sie diesen Parameter auf 0 setzen, wird die Glühlampenfunktion deaktiviert.

Verfügbare Werte: 0-255 (0-25.5s)
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]

Verfügbare Werte: 1-99
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte: 0-255 (0-2.55s)
Standardwert: 1
Parametergröße: 2 [Byte]

Verfügbare Werte: 1-99
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte: 0-255 (0-2.55s)
Standardwert: 5
Parametergröße: 2 [Bytes]

Legt fest, ob der Dimmer 2 in den letzten Zustand vor dem Stromausfall zurückkehrt.

Verfügbare Werte:
0 – der Dimmer 2 speichert seinen letzten Zustand vor einem Stromausfall nicht und kehrt nach Wiederherstellung der Stromversorgung in die Position „Aus“ zurück
1 – der Dimmer 2 stellt seinen Zustand vor einem Stromausfall wieder her
Standardwert: 1 (gesteuertes Gerät: RGBW-Kippschaltereingänge – NORMAL MODE)
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1-32767 – Ausschaltzeit gemessen in Sekunden (1s-9.1h)
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]

Verfügbare Werte:
0 – ALL ON nicht aktiv; ALL OFF nicht aktiv
1 – ALL ON nicht aktiv; ALL OFF aktiv
2 – ALL ON aktiv; ALL OFF nicht aktiv
255 – ALL ON aktiv; ALL OFF aktiv
Standardwert: 255
Parametergröße: 2 [Bytes]

Wenn Sie den Wert dieses Parameters ändern, wird der Kalibrierungsvorgang erzwungen. Während der Kalibrierung wird der Parameter auf 1 oder 2 gesetzt und nach Abschluss auf 0 geschaltet.

Verfügbare Werte:
0 – Ausgabe
1 – Autokalibrierung ohne FIBARO Bypass 2 erzwingen
2 – Autokalibrierung mit FIBARO Bypass 2 erzwingen
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter bestimmt die Betriebsart des Dimmers 2 (automatische / manuelle Einstellungen).

Verfügbare Werte:
0 – Kalibrierungsvorgang nicht durchgeführt oder Dimmer 2 arbeitet mit manuellen Einstellungen
1 – Dimmer 2 arbeitet mit automatischen Kalibrierungseinstellungen
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Diese Funktion basiert auf der plötzlichen Leistungsänderung von einem bestimmten Wert, der als LOAD ERROR interpretiert wird.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion deaktiviert
1-99 – Prozentwert der Leistungsabweichung im Vergleich zum Standardleistungsverbrauch (wird während des Kalibrierungsvorgangs gemessen), der als Lastfehler / durchgebrannte Glühlampe interpretiert wird.
Standardwert: 30
Parametergröße: 1 [Byte]

Hinweis: Parameter 15 ist nur relevant, wenn Parameter 58 auf 0 gesetzt ist und der Steuermodus mit dem während des Kalibrierungsvorgangs eingestellten Modus übereinstimmt (Parameter 30).

Verzögerungszeit (in Sekunden) für die Erkennung von Leistungsschwankungen, die als LASTFEHLER- oder ÜBERLAST-Erkennung interpretiert wird (zu viel Leistung an den Dimmer 2 angeschlossen).

Verfügbare Werte:
0 – Erkennung einer durchgebrannten Glühlampe deaktiviert
1-255 – Verzögerungszeit in Sekunden
Standardwert: 5
Parametergröße: 2 [Bytes]

Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird beim Einschalten des Dimmers 2 (S1-Einzelklick) immer diese Helligkeitsstufe eingestellt.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion deaktiviert
1-99 – Helligkeitsgrad in Prozent
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Wählen Sie zwischen Taster, Kippschalter und Rollladenschalter.

Verfügbare Werte:
0 – Momentschalter
1 – Kippschalter
2 – Rolloschalter – zwei Tasten betätigen den Dimmer 2 (S1-Taste zum Aufhellen, S2-Taste zum Dimmen)
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – 0xFF-Wert wird gesendet, wodurch zugeordnete Geräte auf ihren zuletzt gespeicherten Status gesetzt werden
1 – Es wird der aktuelle Status von Dimmer 2 gesendet, der die Helligkeit der zugeordneten Geräte (z. B. anderer Dimmer) synchronisiert.
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Gerät ändert Status bei Änderung des Schalterstatus
1 – Der Gerätestatus wird mit dem Schaltstatus synchronisiert
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Doppelklick deaktivieren
1 – Doppelklick aktivieren
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Der Parameter legt fest, welche Aktionen NICHT zum Senden von Frames an diese Assoziatonsgruppen führen.

Parameterwerte können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Befehlsrahmen beim Ein- oder Ausschalten des Dimmers 2 (Einfachklick)
wird nicht an die Assoziationsgruppen 2 und 3 gesendet.

Verfügbare Werte: 0-31

Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Der Parameter legt fest, welche Aktionen NICHT zum Senden von Frames an diese Assoziatonsgruppen führen.

Parameterwerte können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Befehlsrahmen beim Ein- oder Ausschalten des Dimmers 2 (Einfachklick)
wird nicht an die Assoziationsgruppen 2 und 3 gesendet.

Verfügbare Werte: 0-31

Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Schalter Nr. 2 steuert zusätzlich den Dimmer 2 (im 3-Wege-Schaltermodus). Funktion inaktiv wenn Parameter 20 auf 2 steht (Rollladenschalter).

Verfügbare Werte:
0 – 3-Wege-Schalterfunktion für S2 deaktiviert
1 – 3-Wege-Schalterfunktion für S2 aktiviert
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert, wie Befehle an bestimmte Zuordnungsgruppen gesendet werden: verschlüsselt oder unverschlüsselt. Dieser Parameter ist nur im Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus aktiv. Er gilt nicht für die 1. LIFLINE-Assoziationsgruppe.

Parameter 27-Werte können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Befehle and die 2. und 3. Gruppe als verschlüsselt gesendet werden.

Verfügbare Werte: 0-15

Standardwert: 15
Parametergröße: 1 [Byte]

Die SCENE-ID hängt von den Schaltertypkonfigurationen ab.

Das Einschalten der Szenenaktivierungsfunktion kann zu einer leichten Verzögerung führen, wenn externe Schalter gedrückt und Befehle an Assoziationen gesendet werden.

Verfügbare Werte:
0 – Funktion inaktiv
1 – Funktion aktiv
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

SCENE-ID-Wert, der bei der angegebenen Konfiguration gesendet wurde:

Momentschalter
SCENE ID: S1-Eingang SCENE ID: S2-Eingang
16: 1 x Klick
14: 2 x Klick
–  : 3 x Klick
12: Taste gedrückt halten
13: Taste loslassen
26: 1 x Klick
24: 2 x Klick
25: 3 x Klick
22: Taste gedrückt halten
23: Taste loslassen
Kippschalter
SCENE ID: S1-Eingang SCENE ID: S2-Eingang
10: AUS zu EIN
11: EIN zu AUS
14: 2 x Klick
– : 3 x Klick
20: AUS zu EIN
21: EIN zu AUS
24: 2 x Klick
25: 3 x Klick
Rollladenschalter
SCENE ID: S1-Eingang SCENE ID: S2-Eingang
10: EINschalten (1 x Klick)
13: Taste loslassen
14: 2 x Klick
– : 3 x Klick
17: Aufhellen
11: AUSschalten (1 x Klick)
13: Taste loslassen
14: 2 x Klick
15 : 3 x Klick
18: Dimmen

Verfügbare Werte:
0 – Standardmodus
1 – Umschalten: S1 arbeitet als S2, S2 arbeitet als S1
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Hinweis: Änderungen der Parameter 30-39 sollten nur von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden.

Die erzwungene automatische Kalibrierung setzt den Wert dieses Parameters auf 2.

Verfügbare Werte:
0 – steigende Flanke (leading edge) erzwingen
1 – fallende Flanke (trailing edge) erzwingen
2 – Regelungsmodus wird automatisch ausgewählt (auf Basis der automatischen Kalibrierung)
Standardwert: 2
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – steigende Flanke (leading edge)
1 – fallende Flanke (trailing edge)
Standardwert:
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Modus ist erforderlich, wenn nicht dimmbare Lichtquellen angeschlossen werden. Wenn Sie diesen Parameter auf 1 setzen, werden die Einstellungen für die Aufhellungs-/Dimmzeit automatisch ignoriert. Eine erzwungene automatische Kalibrierung setzt den Wert dieses Parameters auf 2.

Verfügbare Werte:
0 – Ein / Aus-Modus deaktiviert (Dimmen ist möglich)
1 – Ein / Aus-Modus aktiviert (Dimmen ist nicht möglich)
2 – automatisch gewählter Modus
Standardwert: 2
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Last als dimmbar erkannt
1 – Last als nicht dimmbar erkannt
Standardwert:
Parametergröße: 1 [Byte]

Die zum Aufwärmen der Halogenlampe benötigte Zeit.

Verfügbare Werte:
0 – kein Soft-Start
1 – kurzer Soft-Start (0.1s)
2 – langer Soft-Start (0.5s)
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter bestimmt den Auslöser der Autokalibrierungsprozedur, z.B. Einschalten, Lastfehler etc.

Verfügbare Werte:
0 – Keine automatische Lastkalibrierung nach dem Einschalten
1 – Automatische Kalibrierung nach dem ersten Einschalten
2 – Automatische Kalibrierung nach jedem Einschalten
3 – Auto-Kalibrierungvorgang wird nach dem ersten Einschalten oder nach jedem Lastfehler(LOAD ERROR)-Alarm (kein Last, Lastausfall , ausgebrannte Glühbirne) durchgeführt. Wenn der Parameter 37 ist auf 1 gesetzt, dann wird die automatische Kalibirerung auch nach weiteren Alarmarten: SURGE (Ausgangsüberspannung von Dimmer 2) und OVERCURRENT (Ausgangsüberstrom von Dimmer 2) durchgeführt.
4 – Auto-Kalibrierungvorgang wird nach jedem Einschalten oder nach jedem Lastfehler(LOAD ERROR)-Alarm (kein Last, Lastausfall , ausgebrannte Glühbirne) durchgeführt. Wenn der Parameter 37 ist auf 1 gesetzt, dann wird die automatische Kalibirerung auch nach weiteren Alarmarten: SURGE (Ausgangsüberspannung von Dimmer 2) und OVERCURRENT (Ausgangsüberstrom von Dimmer 2) durchgeführt.
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – Gerät wird dauerhaft deaktiviert, bis es durch Befehl oder externen Schalter wieder aktiviert wird
1 – drei Versuche, die angeschlossene Last einzuschalten
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Wird der definierte Wert erreicht, wird die Last abgeschaltet. Zusätzliche Scheinleistungsgrenze von 350VA ist standardmäßig aktiv.

Verfügbare Werte:
0 – Funktionalität deaktiviert
1-350 – 1-350W
Standardwert: 250
Parametergröße: 2 [Bytes]

Parameter 39 ist nur relevant, wenn Parameter 58 auf 0 gesetzt ist.

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Einschalten
2 – Ausschalten
3 – Blinken
Standardwert: 3
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Einschalten
2 – Ausschalten
3 – Blinken
Standardwert: 2
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Einschalten
2 – Ausschalten
3 – Blinken
Standardwert: 3
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Einschalten
2 – Ausschalten
3 – Blinken
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte: 1-32767 (1-32767 Sekunden)
Standardwert: 600 (600 Sekunden)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Der Alarmzustand kann durch Drücken des Schalters oder Senden des Z-Wave-Befehlsrahmens früher beendet werden.

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Alarmrahmen senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Alarmrahmen senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Alarmrahmen senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Alarmrahmen senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Verfügbare Werte:
0 – keine Reaktion
1 – Alarmrahmen senden
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]

Der Parameter definiert die Leistungsänderung, die dazu führt, dass ein neuer Leistungsbericht gesendet wird. Der Wert ist ein Prozentsatz des vorherigen Berichts.

Verfügbare Werte:
0 – Leistungsberichte deaktiviert
1-100 (1-100%) – Leistungsberichtsschwelle
Standardwert: 10 (10%)
Parametergröße: 1 [Byte]

Parameter 52 definiert einen Zeitraum zwischen aufeinanderfolgenden Berichten. Der Timer wird zurückgesetzt und nach jedem Bericht von Null an gezählt.

Verfügbare Werte:
0 – periodische Berichte deaktiviert
1-32767 (1-32767 Sekunden)
Standardwert: 3600 (3600 Sekunden)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Änderung des Energieniveaus, wodurch ein neuer Energieverbrauchsbericht gesendet wird.

Verfügbare Werte:
0 – Energieverbrauchsberichte deaktiviert
1-255 (0.01-2.55 kWh) – Berichtauslöseschwelle
Standardwert: 10 (0.1 kWh)
Parametergröße: 2 [Bytes]

Der Dimmer 2 kann Strom und Energie, die er selbst verbraucht, in Berichten enthalten, die an den Hauptnetzwerkcontroller gesendet werden.

Verfügbare Werte:
0 – Selbstverbrauchsmessung inaktiv
1 – Selbstverbrauchsmessung aktiv
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Dieser Parameter definiert, wie der Stromverbrauch berechnet wird. Dies ist nützlich bei einer 2-Draht-Verbindung mit anderen Lichtquellen als ohmschen.

Verfügbare Werte:
0 – Berechnung basiert auf dem Standardalgorithmus
1 – Schätzung basierend auf den Kalibrierungsdaten
2 – Schätzung basierend auf dem Steuerwinkel (control angle)
Standardwert: 0
Parametergröße: 1 [Byte]

Parameter 58 wird nach erzwungener Autokalibrierung auf 0 gesetzt.

Dieser Parameter bestimmt den ungefähren Wert der Leistung, die vom Gerät bei maximaler Helligkeit gemeldet wird.

Verfügbare Werte: 0-500 (0-500W) – von der Last verbrauchte Leistung bei maximaler Helligkeit.
Standardwert: 0
Parametergröße: 2 [Bytes]

Parameter 59 findet Anwendung nur, wenn der Parameter 58 einen anderen Wert als 0 hat.

 

Nach oben

Support

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


FIBARO Dimmer 2 ist ein Gerät zur Steuerung verschiedener Arten von Lichtquellen in 2- oder 3-Draht-Verbindung. Die angeschlossene Lichtquelle kann über das drahtlose Z-Wave-Protokoll oder über den direkt angeschlossenen Wandschalter ferngesteuert geschaltet oder gedimmt werden.

Es hängt von der Lastart ab:
– ohmsche Lasten (konventionelle Glühlampen und Halogenlampen) – max. 250W
– ohmsche kapazitive Lasten (Leuchtstofflampe, elektronische Trafo-LEDs) – max. 200VA
– ohmsche-induktive Lasten (ferromagnetische Transformatoren) – max. 220VA

Mithilfe der Assoziation können zwei oder mehr Z-Wave-Geräte von einem Modul aus gesteuert werden. Assoziation funktioniert immer nur über Tasten (S1 und S2).

Nein – der Dimmer 2 hat nur einen physischen Ausgang (gesteuert von S1). Um zwei Stromkreise zu steuern, müssen Sie also einen weiteren Dimmer anschließen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, zwei oder mehr Dimmer oder Relais-Schalter über eine Zuordnung von einem Modul aus zu steuern.

Der an die S1-Klemme angeschlossene Schalter ist ein Hauptschalter. Es aktiviert die Grundfunktionen des Dimmers 2 (Ein- / Ausschalten des Lichts) und startet den Lernmodus (Hinzufügen / Entfernen). Der an die S2-Klemme angeschlossene Schalter ist ein optionaler Schalter. Wenn Sie ihn drücken, ohne die Konfigurationsparameter zu ändern, wird der Status des Geräts nicht beeinflusst. Die Funktionalität der Schalter kann durch Einstellen von Parameter 22 umgekehrt werden.

Der Dimmer 2 ist mit jedem Schalter kompatibel. Es können sowohl Monostabil- (Druckschalter), Bistabil- oder Rolloschalter sein.

Sie können ihn ändern, indem Sie den Wert von Parameter 20 ändern.

Ja – Sie können ein solches Licht steuern und müssen nichts ändern. Das Gerät erkennt die angeschlossene Lichtquelle während des Kalibrierungsvorgangs automatisch.

Bitte schließen Sie einen separaten Neutralleiter an Ihren Dimmer 2 (bei 3-Leiter-Installation) an oder verwenden Sie ein Bypass 2 (FGB-002)-Modul.

Es wird empfohlen, das FIBARO Bypass 2 (FGB-002)-Modul für die Verbindung von Lichtquellen mit geringer Leistung wie z. B. einzelne 0,5 Watt LED.

Ja, Dimmer 2 gewährleistet eine hohe Kompatibilität und funktioniert mit vielen Arten von Lichtquellen.

Sie können sowohl elektronische als auch ferromagnetische Transformatoren verwenden.

Der FIBARO Dimmer 2 stellt je nach Art der angeschlossenen Lichtquelle automatisch die entsprechende Betriebsart (steigende Flanke / fallende Flanke) ein.

Bitte schließen Sie es wie in einem der folgenden Diagramme an und ändern Sie den Wert von Parameter 26 auf 1.
2way_2wire_momentary

2way_2wire_toggle

2way_3wire_momentary

2way_3wire_toggle

Ja, Sie können 2 bistabile Switches oder eine beliebige Anzahl monostabiler Switches verwenden. In dieser Konfiguration sind nur Rollladenschalter nicht zulässig.

Gelegentliches Flackern der Beleuchtung kann auf Rundsteuersignale des Stromversorgers zurückzuführen sein. Das Auftreten und Ausmaß dieses Effekts hängt von der Region des Landes und der Tageszeit ab. Der Effekt tritt häufiger bei 2-Draht-Installation bei niedrigen Dimmwerten und bei LED-Lichtquellen auf. Es wird empfohlen, eine 3-Draht-Installation mit herkömmlichen Lichtquellen (Halogenglühlampen) durchzuführen.

Einige kapazitive Leuchten (z. B. dimmbare LEDs) neigen dazu, bei einer Zweidrahtverbindung bei bestimmten Pegeln zu flackern. Dimmer 2 erkennt solche Ereignisse automatisch und korrigiert die Lichtstärke, um ein Flackern zu vermeiden. In Ländern mit Rundsteuerung kann die Korrektur zu Helligkeitsänderungen führen. In diesem Fall muss die Korrektur deaktiviert oder die Korrekturzeit für flackernde Lasten angepasst werden, indem der Wert von Parameter 38 geändert wird (dieser Parameter ist nur in Firmware 3.5 oder höher verfügbar).

Nach oben

Fehlerbehebung


Prüfen Sie die Art des an Ihren FIBARO Dimmer 2 angeschlossenen Lichts.
+ Beim Anschluss einer LED-Lichtquelle verwenden Sie den FIBARO Bypass 2.

Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

  • Ihr Beleuchtungstyp ist möglicherweise als nicht dimmbar erkannt.
    + Konfigurieren Sie das Gerät neu. Melden Sie sich in Home Center 2/Lite an, gehen Sie zu Geräte und dann zu Erweitert und suchen Sie die Option Neu konfigurieren.
  • Passen Sie die Parameter des Gerätes Ihrem Beleuchtungstyp an.
    + Ändern Sie den Wert von Parameter 20 (Schaltertyp) oder 32 (Ein- und Ausschaltmodus).


Sie müssen einen erweiterten Parameter anpassen.
+ Loggen Sie sich in Ihr Home Center Lite/2 ein, gehen Sie zu den erweiterten Einstellungen des Gerätes und ändern Sie den Parameter 6 (Zeit eines Dimmschrittes bei automatischer Steuerung) auf 0,03 s.


Probieren Sie eine der folgenden Lösungen aus:

  • Ändern Sie den Startmodus des Geräts
    + Passen Sie die Parameter 1 und 2 (maximale und minimale Helligkeitsstufe) an und ändern Sie den Wert des Parameters 34 (Softstart) auf 2 (Softstart einschalten).
  • Konfigurieren Sie das Gerät neu.

Nach oben