Handbücher für Firmware 3.2:
Bedienungsanleitung – Englisch
FGPB-101
Der FIBARO Button ist ein kompaktes, batteriebetriebenes Z-Wave Plus-kompatibles Gerät. Damit können Sie Geräte über das Z-Wave-Netzwerk steuern und verschiedene in FIBARO System definierte Szenen ausführen.
Verschiedene Aktionen können mit einem bis zu fünf Klicks oder durch Gedrückthalten der Taste ausgelöst werden. Im Panikmodus löst jeder Tastendruck eine vordefinierte Notfallszene aus.
Mit seinem kleinen Design und der sicheren drahtlosen Kommunikation kann der FIBARO Button bequem auf jeder Oberfläche und an jeder Position und an jedem Ort zu Hause angebracht werden, wie z.B. neben einem Bett oder unter einem Schreibtisch.
Dieses Gerät kann mit allen mit dem Z-Wave Plus-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit solchen Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Der FIBARO Button ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt, und ein sicherheitsaktivierter Z-Wave-Controller muss verwendet werden, um das Produkt vollständig nutzen zu können.
Batterietyp: | ER14250 ½AA 3.6 V |
Batterielebensdauer: | ca. 2 Jahre (mit Standardeinstellungen und max. 10 Betätigungen pro Tag) |
Betriebstemperatur: | 0 – 40 °C (32 – 104 °F) |
Konformität mit den EU-Normen: | RED 2014/53/EU RoHS 2011/65/EU |
Funkprotokoll: | Z-Wave (Chip der 500er Serie) |
Funkfrequenz: | 868,4 Mhz oder 869,8 MHz EU; 908,4 Mhz, 908,42 Mhz oder 916,0 MHz US; 921,4 Mhz oder 919,8 MHz ANZ; 869,0 MHz RU; |
Funksendeleistung: | bis zu 1 dBm (EIRP) |
Reichweite: | bis zu 50 m (164 ft) im Freien bis zu 40 m (131 ft) in Gebäuden (je nach Gelände- und Gebäudestruktur) |
Maße: (Durchmesser x Höhe): |
46 x 34 mm (1,81″ x 1,34″) |
Die Verwendung von anderen als im Bedienungsanleitung angegebenen Batterietyps kann zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie Batterien gemäß den Umweltschutzbestimmungen.
Die Funkfrequenz des einzelnen Gerätes muss mit Ihrem Z-Wave-Controller übereinstimmen. Überprüfen Sie die Angaben auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Hinzufügen (Inklusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät dem bestehenden Z-Wave-Netz hinzuzufügen.
Um das Gerät dem Z-Wave-Netz hinzuzufügen:
Um ein Gerät im Sicherheitsmodus hinzufügen, muss es bis zu 2 Meter vom Controller entfernt platziert werden.
Falls das Gerät nicht hinzugefügt wird, wiederholen Sie einfach den Hinzufügungsvorgang.
Entfernen (Exclusion) – ein Lernmodus eines Z-Wave-Gerätes, der es ermöglicht, das Gerät aus einem bestehenden Z-Wave-Netz zu entfernen.
Beim Entfernen des Gerätes aus dem Z-Wave-Netz werden alle Standardparameter des Gerätes wiederhergestellt.
Um das Gerät aus dem Z-Wave-Netz zu entfernen:
Die Reset-Prozedur ermöglicht es, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, d.h. alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht. Um das Gerät zurückzusetzen
Der Button muss aufgeweckt werden, um Informationen über die neue Konfiguration von der Steuerung zu erhalten, wie z.B. Parameter und Assoziationen.
Klicken Sie 4 Mal auf den Button selbst, um das Gerät aufzuwecken.
ein Klick | Aktion an zugehörige Geräte senden (standardmäßig ein-/ausschalten) und/oder eine Szene auslösen |
zwei Klicks | Aktion an zugehörige Geräte senden (standardmäßig mit Maximalpegel einschalten) und/oder eine Szene auslösen |
drei Klicks | Aktion an zugehörige Geräte senden (standardmäßig keine Aktion) und/oder eine Szene auslösen |
vier Klicks | das Gerät aufwecken und/oder eine Szene auslösen |
fünf Klicks | Resetvorgang starten (zur Bestätigung die Taste 5s lang drücken) und/oder eine Szene auslösen |
sechs oder mehr Klicks | Lernmodus aktivieren (Hinzufügen/Entfernen) |
Halten | Aktion an zugehörige Geräte senden (Start, Pegelwechsel auf/ab) und/oder eine Szene auslösen |
Loslassen | Aktion an zugehörige Geräte senden (Pegelwechsel stoppen) und/oder eine Szene auslösen |
Jede Aktion mit dem Button wird mit einer Szenen-ID gleich 1 an den Hauptcontroller gesendet. Der Controller erkennt die Art der Aktion anhand des ihm zugewiesenen Attributs.
Aktion | Attribut |
---|---|
ein Klick | Taste einmal gedrückt |
zwei Klicks | Taste zweimal gedrückt |
drei Klicks | Taste dreimal gedrückt |
vier Klicks | Taste viermal gedrückt |
fünf Klicks | Taste fünfmal gedrückt |
Halten | Taste gedrückt halten |
Loslassen | Taste loslassen |
Assoziation (Verknüpfung von Geräten) – direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks, z.B. Dimmer-Relais-Schalter Wandstecker Rollladen oder Szene (kann nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).
Die Assoziation stellt sicher, dass die direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen den Geräten ohne Beteiligung der Hauptsteuerung erfolgt und setzt voraus, dass sich das zugehörige Gerät im direkten Bereich befindet.
Der Button ermöglicht die Zuordnung von vier Gruppen:
1. Zuordnungsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuordnung nur eines einzelnen Gerätes (standardmäßig der Hauptcontroller).
2. Zuordnungsgruppe – „On/Off“ ist dem Anklicken der Schaltfläche zugeordnet und dient zum Ein-/Ausschalten zugehöriger Geräte.
3. Zuordnungsgruppe – „Dimmer“ ist dem Halten der Taste zugeordnet und dient zur Änderung des Pegels der zugeordneten Geräte.
4. Zuordnungsgruppe – „Alarm“ ist dem Anklicken und/oder Halten der Schaltfläche zugeordnet (Auslöser werden in Parameter 30 definiert) und dient zum Senden von Alarm-Frames an zugehörige Geräte.
Der Button in der 2. 3. und 4. Gruppe ermöglicht die Steuerung von 5 regulären oder mehrkanaligen Geräten pro Zuordnungsgruppe mit Ausnahme von 'LifeLine', die ausschließlich für die Steuerung reserviert ist und daher nur 1 Knoten zugeordnet werden kann.
Es wird generell nicht empfohlen, mehr als 10 Geräte zuzuordnen, da die Reaktionszeit auf Steuerbefehle von der Anzahl der zugeordneten Geräte abhängt. Im Extremfall kann sich die Reaktion des Systems verzögern.
So fügen Sie eine Zuordnung hinzu (mit Hilfe des Home-Center-Controllers):
Jeder neue Assoziationsbefehl, der gegeben wird, während bereits Assoziationsbefehle an Geräte gesendet werden, hebt den vorherigen auf.
Der FIBARO Button lässt sich an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Die Einstellungen sind in der FIBARO-Oberfläche als einfache Optionen verfügbar, die durch Auswahl des entsprechenden Kästchens ausgewählt werden können.
Und so konfigurieren Sie den Button (mit Hilfe des Home Center Controllers):
Weckintervall (im Batteriemodus)
Verfügbare Werte: 0 or 3600-64800 (in seconds 1h – 18h)
Standardwert: 0 (nur manuelles Aufwachen)
Der Button wird nach jedem festgelegten Zeitintervall aktiviert und versucht immer, eine Verbindung zum Hauptcontroller herzustellen. Ein längeres Weckintervall bedeutet weniger Kommunikation und damit eine längere Akkulaufzeit.
Nach einem erfolgreichen Kommunikationsversuch aktualisiert das Gerät die Zuordnungen und Einstellungen der Konfigurationsparameter und wechselt dann in den Z-Wave-Kommunikations-Standby.
Nach einem fehlgeschlagenen Kommunikationsversuch (z. B. kein Z-Wave-Signal) wechselt das Gerät in den Z-Wave-Kommunikations-Standby-Modus und versucht nach dem nächsten Zeitintervall erneut, eine Verbindung zum Hauptcontroller herzustellen.
Wenn Sie das Weckintervall auf 0 setzen, wird die Weckbenachrichtigung nicht automatisch an den Controller gesendet. Das Aufwecken kann weiterhin manuell durchgeführt werden, indem Sie viermal auf die Schaltfläche klicken.
Verfügbare Werte:
1 – Taste einmal gedrückt
2 – Taste zweimal gedrückt
4 – Taste dreimal gedrückt
8 – Taste viermal gedrückt
16 – Taste fünfmal gedrückt
32 – Taste heruntergehalten
64 – Taste losgelassen
Standardwert: 127 (Alle)
Parametergröße: 1 [Byte]
Die Werte von Parameter 1 können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Szenen nach ein- oder zweimaligem Drücken der Taste gesendet werden.
Verfügbare Werte:
1 – Befehle werden an 2. Gruppe als sicher gesendet
2 – Befehle werden an 3. Gruppe als sicher gesendet
4 – Befehle werden an 4. Gruppe als sicher gesendet
Standardwert: 7 (Alle Gruppen)
Parametergröße: 1 [Byte]
Die Werte von Parameter 3 können kombiniert werden. z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass die 2. und 3. Gruppe als sicher gesendet werden.
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 3
Parametergröße: 1 [Byte]
Das Setzen der Parameter 11, 13, 15, 21, 23 und 25 auf einen geeigneten Wert führt zu:
1-99 - ein bestimmter Pegel der assoziierten Geräte wird eingestellt
255 - assoziierte Geräte werden in den zuletzt gespeicherten Zustand versetzt oder einschaltet
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 255
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 99
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 99
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 99
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 99
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – SWITCH ON (Einschalten)
2 – SWITCH OFF (Ausschalten)
3 – SWITCH ON/OFF (Ein-/Ausschalten) – abwechselnd
Standardwert: 1
Parametergröße: 1 [Byte]
Verfügbare Werte: 1-255 – gesendeter Wert
Standardwert: 99
Parametergröße: 2 [Bytes]
Verfügbare Werte:
0 – keine Aktion
1 – START LEVEL CHANGE UP (Aufhellen)
2 – START LEVEL CHANGE DOWN (Dimmen)
3 – START LEVEL CHANGE UP/DOWN (Aufhellen/Dimmen) – abwechselnd
Standardwert: 3
Parametergröße: 1 [Bytes]
Verfügbare Werte:
1 – Taste einmal gedrückt
2 – Taste zweimal gedrückt
4 – Taste dreimal gedrückt
8 – Taste viermal gedrückt
16 – Taste fünfmal gedrückt
32 – Taste heruntergehalten
64 – Taste losgelassen
Standardwert: 127 (all)
Parametergröße: 1 [Byte]
Die Werte von Parameter 30 können kombiniert werden. Z.B. 1 + 2 = 3 bedeutet, dass Alarm-Frames nach ein- oder zweimaligem Drücken der Taste gesendet werden.
In unserer Knowledge Base (http://kb.fibaro.com) erfahren Sie mehr über dieses Gerät und wie Sie es einsetzen können.
Hier sind einige Artikel, die für Sie interessant sein könnten: